Lotten und Alberten?

Hii!
Lese gerade „Die Leiden des Jungen Werther“. Da ist mir aufgefallen, dass manchmal aus Lotte -> Lotten und aus Albert -> Alberten wird. War das früher so üblich?
Noch was…was ist nun historisch, was grammatikalisch richtig? Die Leiden des jungen Werthers oder Werther.

Danke

Servus,

„Lotten“ und „Alberten“ sind Akkusativformen, „des Werthers“ eine Genitivform.

Im Lauf des XIX. Jahrhunderts verschwindet die vorher übliche Deklination von Namen im Deutschen; bei Wilhelm Busch, der sie ausgiebig verwendet, klingt sie bereits wie ein Mittel, um den Texten ein wenig Skurriles zu geben, und im XX. Jahrhundert bei Tucholsky ist das Jux. Im XXI. Jahrhundert bei May („Elken secundiren“) ist die Deklination von Namen bloß noch albern - är wird emmer dömmer.

Schöne Grüße

MM

Noch was…was ist nun historisch, was grammatikalisch
richtig? Die Leiden des jungen Werthers oder Werther.

Wenn ich mich recht erinnere, müsste dazu im Archiv eine Antwort zu finden sein. Diese Frage wurde hier mal diskutiert.

Moin, hannes,

das dürfte der von Dir gemeinte Kommentar sein:
"Re^3: Titel: Die Leiden des jungen …
(Autor: Κ r e s z е n z, Antwort nach 1 Tag, 14 h, 44 Min)

Hallo, Andre und Hannes,
es gibt beide Titel: „…des Werther“ sowie „… des
Werthers“.
dazu ein Auszug aus dem u. a. Link (sorry, dass ich mich wiederhole):

Die starke Flexion des Eigennamens - ‚des Werthers‘ - war zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung des Romans zwar noch üblich, kam in den nachfolgenden Jahrzehnten aber mehr und mehr außer Gebrauch. Schon in der Cottaischen Ausgabe von Goethes Schriften Bd. 11 (Tübingen 1808) wurde deshalb in der Vorrede von der „Geschichte des armen WertheR“ gesprochen, während - vermutlich wegen eines Versehens - der Titel selbst auf „Leiden des jungen WertheRS“ lautete. Für die Ausgabe, die Weygand 1825 zum fünfzigjährigen Jubiläum der Erstausgabe herausbrachte, wurde dann aber „Die Leiden des jungen WertheR“ verwendet. In dieser Form hat den Titel auch die Sophienausgabe übernommen, obwohl die Ausgabe Letzter Hand (Cotta 1830) wiederum ‚WertheRS‘ benutzt. Da Goethe in der Fassung von 1787 zudem auf den bestimmten Artikel verzichtete und der Titel nur „Leiden des jungen Werthers“ lautete, kommen nebeneinander vor: „Die Leiden des jungen Werthers“, „Leiden des jungen Werthers“ und „Die Leiden des jungen Werther“."
/t/die-leiden-des-jungen-werther–2/3180657

Pit