Moin, hannes,
das dürfte der von Dir gemeinte Kommentar sein:
"Re^3: Titel: Die Leiden des jungen …
(Autor: Κ r e s z е n z, Antwort nach 1 Tag, 14 h, 44 Min)
Hallo, Andre und Hannes,
es gibt beide Titel: „…des Werther“ sowie „… des
Werthers“.
dazu ein Auszug aus dem u. a. Link (sorry, dass ich mich wiederhole):
Die starke Flexion des Eigennamens - ‚des Werthers‘ - war zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung des Romans zwar noch üblich, kam in den nachfolgenden Jahrzehnten aber mehr und mehr außer Gebrauch. Schon in der Cottaischen Ausgabe von Goethes Schriften Bd. 11 (Tübingen 1808) wurde deshalb in der Vorrede von der „Geschichte des armen WertheR“ gesprochen, während - vermutlich wegen eines Versehens - der Titel selbst auf „Leiden des jungen WertheRS“ lautete. Für die Ausgabe, die Weygand 1825 zum fünfzigjährigen Jubiläum der Erstausgabe herausbrachte, wurde dann aber „Die Leiden des jungen WertheR“ verwendet. In dieser Form hat den Titel auch die Sophienausgabe übernommen, obwohl die Ausgabe Letzter Hand (Cotta 1830) wiederum ‚WertheRS‘ benutzt. Da Goethe in der Fassung von 1787 zudem auf den bestimmten Artikel verzichtete und der Titel nur „Leiden des jungen Werthers“ lautete, kommen nebeneinander vor: „Die Leiden des jungen Werthers“, „Leiden des jungen Werthers“ und „Die Leiden des jungen Werther“."
/t/die-leiden-des-jungen-werther–2/3180657
Pit