Lotus Notes im Novell Netz?

Hallo Notes-Experten!

Ich möchte mit Lotus Notes in einem Novell-Netz das bestehende Mailsystem ersetzen (Mercury Server und Pegasus Mail Clients).

Vorhanden sind Server unter Novell 4 (ggf. auch 5), sowie eine entsprechende Benutzerverwaltung in der NDS mit ca. 1600 Nutzern.

Gelesen habe ich, daß Notes nicht mehr für Novell als Betriebssystem hergestellt wird. Zur Auswahl stehen dann noch Windows NT/2000 und Linux. Welches System wäre für den Betrieb des Notes-Servers zu bevorzugen?

Ist es möglich, die Konfiguration der Lotus-Accounts automatisiert aus der Benutzerdatenbank von Novell zu gewinnen?

CU
Markus

Hi,
ich kann nur was zum OS sagen. Die HW Strategie bei Lotus sieht so aus: 1. Windows, 2. die IBM-Range, 3. Linux, 4. Rest. Die Novell Version gibt es in der Tat nicht mehr. Bei 1600 Usern kann ich Dir nur zu Windows 2000 raten. Über den Daumen kannst Du auf einem Server 1000 User laufen lassen, rechne also mit 2 Mailserver, dazu 1 Server für SMTP und einen zum Clustern.
Auf Linux kannst Du nur max. 500 User laufen lassen, hörte sich auch nicht so an, als wäre da mehr geplant. Scheidet wohl deswegen bei Euch aus. Wie Du von Novell migrierst? Keine Ahnung!
Gruss,
Marco

ich kann nur was zum OS sagen. Die HW Strategie bei Lotus
sieht so aus: 1. Windows, 2. die IBM-Range, 3. Linux, 4. Rest.
Die Novell Version gibt es in der Tat nicht mehr. Bei 1600
Usern kann ich Dir nur zu Windows 2000 raten. Über den Daumen
kannst Du auf einem Server 1000 User laufen lassen, rechne
also mit 2 Mailserver, dazu 1 Server für SMTP und einen zum
Clustern.

Hallo Marco!

Vielen Dank schon einmal für Deine Antwort.

Dann wird es wohl ein Win2000-Rechner für den Domino-Server.
Es reicht hier doch die Professional-Version von Windows oder muß es ein Server sein?

Wofür einen separaten SMTP-Server? Läßt sich dies nicht auf einem der Domino-Server unterbringen?

Auch von einem Rechner zum Clustern habe ich bis jetzt noch nichts gelesen. Wozu dieser? Faßt er die beiden Domino-Server zusammen?

Migrieren möchte ich die User eigentlich nicht so gerne. Lieber wäre mir eine ständige Synchronisation mit der Novell NDS, sodaß User nur in Novell eingerichtet werden müssen und nicht separat für Notes.

CU
Markus

Hi,

ja, die Server Lizenz. Sei spendabel bei der HW Ausrüstung (4 CPU´s, 1 GB Ram etc.). Wir haben gestern auch wieder bestellt, da wir mächtig migrieren.

Auf dem Cluster Server kannst Du die wichtigsten Datenbanken clustern, Fällt Server A aus übernimmt B. Da gibt es aber viele verschieden Konzepte. Wir machens so.

Der SMTP Server ist viel mit dem konvertieren von Notes in das SMTP Format beschäftigt. Deswegen empfehle ich Dir dafür einen eigenen aufzustellen.

Gruss,
Marco

1 Like

ja, die Server Lizenz. Sei spendabel bei der HW Ausrüstung (4
CPU´s, 1 GB Ram etc.). Wir haben gestern auch wieder bestellt,
da wir mächtig migrieren.

Bei den ürsprünglich angenommenen 1600 Nutzern handelt es sich um 1500 Gastnutzer (Studenten) und 100 feste Mitarbeiter. Bei diesem Hardwareaufwand möchte ich Notes auf die 100 Mitarbeiter beschränken. Komme ich dann mit einem einzigen Server für Notes und die Konvertierung in SMTP aus?
Der Hintergrund: Momentan läuf ein Mercury Mailserver quasi „nebenbei“ auf einem der vorhandenen Fileserver. Der Umstieg auf ein anderes Mailsystem darf nicht mit solch großen Hardwarekosten verbunden sein wie ein 4-CPU-Server.

Danke nochmals für Deine hilfreiche Antwort!

CU
Markus

Moin,
ich denke ja, und wenn nicht setzt Du halt noch einen auf (muß ja nicht der Überhugo als SMTP sein).
Gruss,
Marco