Löwensenf - nicht mehr aus Düsseldorf?

Liebe ExpertInnen,

heute zufällig entdeckt: Auf der Tube ist der Hinweis auf Düsseldorf verschwunden, gerade als ich der Liebsten erzählen wollte, wo der herkommt. Das können die doch nicht machen! Schämt sich Düsseldorf für den Senf?!? Wer weiß was?

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

heute zufällig entdeckt: Auf der Tube ist der Hinweis auf
Düsseldorf verschwunden, gerade als ich der Liebsten erzählen
wollte, wo der herkommt. Das können die doch nicht machen!
Schämt sich Düsseldorf für den Senf?!?

nein, da waren nur wieder diese bekloppten Marketingfuzzies am Werk. Kuckst Du hier:
http://www.rp-online.de/public/article/regional/dues…
http://www.heye.de/pdf/heye.pdf

Gruß
Christian

Hallo Christian,

Marketingfuzzies - das gefällt mir

Grüße
Pit

…ich glaub mir immer…!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin!

„Wir wollen Löwensenf nicht als lokale, sondern als globale
Marke positionieren.“

Da fällt dem Bayern nichts mehr ein. Oder doch: „De hamm an
Schoaß im Hirrn.“

Naja, der Herr, der das gesagt haben soll, ist Marketingmensch aus Bayern… :wink:

Das macht ihr dann besser unter euch aus! :smile:

Aber mein lokalpatriotisches Herz stimmt zu, dass es blöd ist, dass der Name geändert wurde.

Beim Aldi sah ich auch schon einmal „Düsseldorfer Senf“ im Regal stehen.

Wenn deren Marketingabteilung jetzt auch von der lokalen zur globalen Marke will, dann heißt das jetzt wohl nur noch „Senf“…

Uns Düsseldorfern bleibt zum Trost, dass es sich bei dem Löwen ja um das Wappentier der Stadt handelt - und somit also immer noch in der Marke präsent ist.

Lieben Gruß
Patrick

Servus,

da kann man dem lokalpatriotischen Geist eigentlich empfehlen, sich mal in Schwerte/Ruhr umzutun: Der Adriansche Senf hat im Wappen zwei Schwerter (weils Schwerter Senf ist), kann also gar nicht seine Herkunft verleugnen, und das ist etwas vom Besten, was aus industrialisierter (d.h. nicht handwerklicher z.B. Monschauer) Senfmüllerei kommt.

Und was tut Gott? Der Stoff „plaziert“ sich ganz von selber als „national player“, selbst wenn er aus Schwerte/Ruhr kommt. Richtig lecker Stöffchen.

Schöne Grüße

MM

Dazu gibts nur den Kommentar:
http://youtube.com/watch?v=1QJn5pe61Rs

Gruß
Elke

Danke (owT)
***

Hallöchen,

Uns Düsseldorfern bleibt zum Trost, dass es sich bei dem Löwen
ja um das Wappentier der Stadt handelt - und somit also immer
noch in der Marke präsent ist.

immerhin hält die Düsseldorfer Löwensenf GmbH in einem anderen Segment die Düsseldorfer Senftradition auch „öffentlich“ am Leben:
http://de.wikipedia.org/wiki/ABB-Senf

Gruß
Christian

Hallo Christian!

Uns Düsseldorfern bleibt zum Trost, dass es sich bei dem Löwen
ja um das Wappentier der Stadt handelt - und somit also immer
noch in der Marke präsent ist.

immerhin hält die Düsseldorfer Löwensenf GmbH in einem anderen
Segment die Düsseldorfer Senftradition auch „öffentlich“ am
Leben:
http://de.wikipedia.org/wiki/ABB-Senf

Ach ja, der gute alte ABB.

Ich gestehe ja, dass ich zu Hause in der Küche zum Löwensenf greife - aber es geht doch nichts über ein leckeres Essen im Uerige oder Füchschen mit diesem herrlichen Senf dabei.

Mein präferiertes Mischungsverhältnis Flöns zu Senf näherungsweise 1 zu 1 :wink:

Ind Herbst und Winter sind Brauhauswetter - juhu!

Lieben Gruß
Patrick