LPG umbau eines Oldtimers

Ich überlege, mir einen 1980ger Dodge Challenger zu kaufen. Da diese alten Ammis sehr viel Sprit schlucken, habe ich mir überlegt, ihn auf LPG umzurüsten. Nun stellen sich mir aber einige Fragen:

  1. Ist dies überhaupt möglich?
  2. Ist ein Leistungsabfall vorhanden?
  3. Ist der Verbrauch höher?
  4. Verändert sich der Sound?

Möglich ist es - also JA
Leistungsabfall eventl. aber nur minimal
Verbrauch habe ich keine ahnung
und der Sound bleibt so

ABER!!! wenn du ein H Kennzeichen hast kannste es mit dem Umbau vergessen da solche Umbauten innerhalb der ersten 10 Jahre nach erstzulassung gemacht werden müssen - also wenn Gas rein dann H weg – mein Tüv bzw GTÜ Prüfer meinte aber das die Tüv-Götter wohl überlegen dies auf 20 oder sogar mehr Jahre anzuheben.

Gruß Thomas

hallo fragenmann,
bin kein experte aber folgendes kann ich zu musclecars aus den 60-70 sagen:
punkt 1: in D wirst lange suchen müssen da die motoren ja komplett mechanisch aufgebaut (u.a sinds ja vergaser, keine einspritzer)sind, dh keine elektronik haben. somit fällt eine moderne lpg anlage aus. im ausland wirds wahrscheinlich eher was geben.
2.jop, höchstwahrscheinlich schon-> die großvolumigen motoren sind von der effizienz net so großartig, außerdem fehlt ja wie besagt die steuerelektronik die alles regelt
3.durchaus könnt er höher sein->großes volumen des motors und geringerer wirkungsgrad des lpg
4. sound ist so ne sache… sehr viel hängt vom motor und der auspuffanlage ab. kann dir hier leider net viel sagen.

wie gesagt, brauchst meinen aussagen mal net blind zu vertrauen, experte bin ich net. aber als grober anhaltspunkt ist es ja was
gruß

  1. Na klar! Warum sollte es denn nicht möglich sein?
    Aber die Frage ist doch „wieso“? Der 80er Challenger hat doch nur einen Vierzylindermotor mit max. 2,6 Litern Hubraum verbaut. Der ist sicherlich alles andere als ein Spritschlucker (im Bezug auf Amis). Und wenn man ganz ehrlich ist, so ist der 80er Challenger ja eigentlich gar kein Ami, sondern ein Mitsubishi Sapporo/Scorpion (Siehe auch Wikipediaeintrag).

  2. Ein Leistungsabfall sollte eigentlich nicht zu merken sein.

  3. In der Regel ist der Spritverbrauch - oder Gasverbrauch- dann etwa 20 % höher. Trotzdem ist das natürlich noch immer günstiger, da LPG ja nur knapp die Hälfte kostet.

  4. Nein. Sofern das bei einem Vierzylinder wichtig ist.

Ok, danke erst einmal. Ich bin totaler US-Car Fan, habe aber leider keinen Plan von den Motoren bezüglich der Umbaufähigkeiten. Ich bin jetzt 17 und überlege mir ernsthaft, welches Auto ich mir kaufen möchte und welches ich mir leisten kann. Ich habe gehört, dass man Gasumbauten nicht bei älteren Modellen machen kann. Also hab ich nach einem möglichst neuem Modell geschaut, was aber noch alt aussieht. Da du nun aber ja als „Experte“ sagst, dass auch ältere modelle auf gas umzurüsten werden können, kommt natürlich jetzt der charger von 1969 in frage. hier ein parr details:

Dodge Charger
Magnum 440ci V8 Bigblock
Leistung: 414 PS
Hubraum: 7244 cm³
Baujahr: 1969
Zylinder : V8
Gänge : 4

Ist der auch umzubauen? gehört habe ich nämlich, dass die älteren Motoren nach einem Umbau kaputt gehen. Oder was für ein Musclecar würdest du mir empfehlen?

Also…

Dass ältere Motoren nach einem Umbau kaputt gehen ist mir neu. Hab einen Bekannten, der einen Gasumbau bei seinem 60er Cadillac hat machen lassen und seit dem Umbau schon knapp 10.000 Milen mehr auf dem Tacho hat.
Probleme gab es da bisher nicht.

Es ist allerdings so, dass Autogas mit höheren Temperaturen verbrennt, als normales Benzin. Der Motor wird somit etwas heißer. Das sollte allerdings einem Bigblock i.d.R. nicht viel ausmachen, sofern das Kühlsystem in Ordnung ist.

Du schreibst ja „…überlege mir ernsthaft, welches Auto ich mir kaufen möchte und welches ich mir leisten kann.“. Ich weiß ja nicht, was du dir leisten kannst, aber ein gut erhaltener 69er Charger kann ja schnell mal 35.000 Euro und auch gerne mal viiiieeel mehr kosten.
Wenn du soviel Geld über hast, solltest du dir über den Spritverbrauch eigentlich keine Sorgen machen müssen, oder?

Bedenke aber, dass der Verbrauch bei einem solchen Bigblock bei (sehr vorsichtig geschätzt) 25 Litern auf 100 KM liegt.

Ich weiß daher nicht, ob ein Muscle Car wirklich richtig für dich ist. Muss es denn wirklich auch gleich ein Bigblock sein?

Ich würde dir raten, mal mit z.B. einem Chevrolet Caprice anzufangen. Die gibts teilweise schon mit Gasanlage ausgerüstet für relativ „kleines Geld“ und die Ersatzteile sind auch ganz einfach und günstig zu bekommen. Die haben auch einen V8 (5,7 Liter Hubraum reicht auch zum Cruisen) mit nettem Klang. Bei mobile"-punkt-"de findest du sicher etwas Nettes.

Aber auch hier vorsichtig sein und beim Kauf einen Fachmann mitnehmen. Es gibt einfach zu viele Blender auf dem Markt und es wäre schade, wenn das Ami-Virus gleich durch einen Schrotthaufen kuriert wird.

Hi.

Leider kann ich hier nicht helfen.

LG, M.

Bei einer fälligen Motor-Revision meines 1966er Ford vor einigen Jahren habe ich stärkere Dichtringe für den Betrieb mit Gas einbauen lassen, die bei einem Betrieb mit Gas nötig sind. Technisch möglich wäre ein Umbau damit.

Ich habe den Wagen jedoch (noch) nicht umrüsten lassen, und zwar weil er dann den Status als Historisches Fahrzeug verlieren würde (so hieß es damals jedenfalls) – sprich: kein H-Kennzeichen mehr.

Gesicherte Informationen aus erster Hand kann ich also nicht liefern. Was ich aber selber an Infos so zusammen gesammelt habe:

• Einen geringen Leistungsabfall soll es geben; der dürfte in Anbetracht der großen Motoren, die die Amis in der Regel habe, aber zu verschmerzen sein.

• Auch der Verbrauch soll etwas höher liegen, da der Preis pro Liter aber bei ca der Hälfte liegt sollte das auch okay sein.

• Am Sound ändert sich nichts; der Sound wird maßgeblich von der Abgasanlage bestimmt.

Anfang des Jahres war in der Zeitschrift „Oldtimer Praxis“ ein größerer Artikel über die Umrüstung auf Gasbetrieb; vielleicht lässt sich diese Ausgabe über den Verlag nachbestellen.

Hoffentlich hat es geholfen.
MfG
larsen

hy
tut mir leid richtig weiter helfen kann ich auch nicht aber ich weiß 2 dinge.Du hast einen abfall von der PS zahl und der sound bleibt. sorry

Hi, Nein. Vergiss es. Wer so cool sein will wie ich, und nen 440 Magnum aka „Mopar“(7,2l Hubraum) fahren will, muss nunmal damit Leben, dass der Motor sogar bei
!!Rentnerfahrweise, mindestens 25-28 liter SUPER!! schluckt!!

Zu deinen Fragen.
1.Nein, der sound bleibt gleich.

2.Ja, er schluckt dann noch mal 20% mehr, oder hat halt den entsprechenden Leistungsverlust.

3.Dann muss der Motor immer 10-20km mit Benzin warm gefahren werden, bevor man auf Gas umschalten kann. Heisst: Wenn du es z.B. nur 9 km zur Arbeit hast, kannst du also nichtmal mit Gas fahren…

4.Die H-Zulassung fällt weg d.h. über 3500€ Unterhalt jährlich, anstatt wie für Oldtimer üblich 330€.

5.Man kann Vergasermotoren nur sehr schwer umrüsten, und keiner kann dir garantieren, dass der TÜV das durchlässt. Aber es ist möglich. Der Umbau übersteigt aber die „normalen“ Umbaukosten eines Einspritzers bei weitem…

Beispiel: Für nen 4 Zyl. Motor mit 1,8l kostet der Umbau etwa 1500€. Den V8 wirst du nicht unter 4000€-5000€ Umgerüstet bekommen…

Sooo… alle Träume zerstört??^^ Sry, aber so isses. Mein V8 frisst mir auch die Taschen leer…