LS aus Frankreich in Deutschland verbauen

Hallo an alle

Gestern war ich bei bekannten in Frankreich diese wollten das ich ihr neuen Herd anschließe
Dabei ist mir in ihrer unterverteilung Automaten von Hager aufgefallen diese waren B16A Automarten. Mir ist dabei aufgefallen das diese aber Neben dem Außenleiter auch den Neutralleiter mit abschalten.
Finde dies eigentlich garnicht so schlecht wenn ich pro Stromkreis nicht nur den Außenleiter sondern auch den dazu gehörigen Neutralleiter mit abschalten könnte.

Die sache ist mein besagter Bekannter hatte auch noch 8 von diesen Leitungsschutzschaltern Jetzt die frage Dürfte ich diese zb auch in Deutschland verwenden. Möchte mir damit eine kleine Stromverteilung für Veranstaltungen machen.

Die sache ist mein besagter Bekannter hatte auch noch 8 von
diesen Leitungsschutzschaltern Jetzt die frage Dürfte ich
diese zb auch in Deutschland verwenden. Möchte mir damit eine
kleine Stromverteilung für Veranstaltungen machen.

Mitschaltende Neutralleiter sind auch in Österreich Standard.
Aufpassen:
Bei Drehstromabgängen darf man dann absolut keine drei einzelnen Automaten setzen, da dann ggf. der N weggeschaltet wird, während noch zwei Phasen anliegen. Das führt dann zur Zerstörung des angeschlossenen Geräts! Man muss dann einen 4poligen Automaten setzen, der dreimal Phase überwacht und den N mitschaltet, sogenannter „3+N“-Automat.

Zur Verwendung in D:

In D dürfen nur Leitungsschutzschalter benutzt werden, deren Bemessungsschaltvermögen min. 6000A beträgt und deren Energiebegrenzungsklasse 3 ist.
Das legen die TAB fest und liegt daran, dass es bei uns recht „steife“ Versorgungsnetze gibt, die schwächere LSS überanspruchen könnten, wenn es mal richtig knallt.

Also:

CE Zeichen drauf?
Energiebegrenzungsklasse 3?
Schaltvermögen 6kA oder mehr?

Dann verwendbar.

Diese Angaben finden sich in zwei Kästchen am LSS, es müsste so aussehen:

+------+
| 6000 |
+-+-+--+
 |3|
 +-+

http://www.hager.de/ecatimages/large/EXPERTTIP_5_LS-…

Hier zu sehen unter der Angabe „B16“

hi du

…diese waren B16A Automarten. Mir ist dabei
aufgefallen das diese aber Neben dem Außenleiter auch den
Neutralleiter mit abschalten.

Diese sind nicht nur erlaubt sondern sogar äusserst empfehlenswert!

Finde dies eigentlich garnicht so schlecht wenn ich pro
Stromkreis nicht nur den Außenleiter sondern auch den dazu
gehörigen Neutralleiter mit abschalten könnte.

Daß der N-Leiter mit abgeschaltet wird, hat einen unglaublich grossen Vorteil in FI-geschützten Installationen:
Sehr häufig legt eine N-PE-Verbindung eine ganze Installation lahm, und der Benutzer (idR der Mieter) kann den FI-Schalter NICHT mehr einschalten, bis ein Elektriker da war und den (oft versteckten) Isolationsfehler gefunden und beseitigt hat!

Da die 2-poligen Automaten den N mit kappen, kann der Benutzer durch einzelnes Abschalten den Fehler SELBER einer Sicherung zuordnen und
ALLE ANDEREN STROMKREISE WIEDER BENUTZEN!

Die Österreicher sind da viel schlauer. Die verwenden NUR NOCH 2-polige Automaten. Wird wohl dort Vorschrift so sein

Gruß Schorsch

es sind klasse 3 LS und hat 6KA schaltvermögen. die von Hager meinten dies Automaten haben aber keine VDE zulassung obwoll diese nach EN norm gebaut wurden.
mich wundert es ja selber da ja dort alle vorraussetzungen eigendlich gegeben sind
Das schöne an diesen LS ist das diese nur 1 einheit Beit ist da wird der N zwar nicht direkt mit Abgesichert aber mit Abgeschaltet

es sind klasse 3 LS und hat 6KA schaltvermögen. die von Hager
meinten dies Automaten haben aber keine VDE zulassung obwoll
diese nach EN norm gebaut wurden.

CE Kennzeichnung ist Pflicht, eine Prüfung durch einen deutschen Verein hingegen nicht.
Fehlendes VDE-Zeichen ist kein Hinderungsgrund, man sollte dann aber in eigener Verantwortung prüfen, ob die LSS verwendbar sind.

Wenn die LSS nach der relevanten EN gebaut sind, dann spricht meines Erachtens nichts gegen die Vewendung.

Immerhin ist es ja Hager und nicht „Feng-Shui Sucide Electric, Ningbao, China“.

okäy :smiley: dann solte es dafür eigendlich keine probleme sein

Ergaenzung: LS 2polig vs 1+N
Hi,

im Franken-Reich und Pizzaheimien gibt es gelegentlich noch 127/220, also 220V nur zwischen L1 und L2. Dort werden dann richtige 2polige LS eingesetzt (beide Aussenleiter „ueberwacht“).

Die Österreicher sind da viel schlauer. Die verwenden NUR NOCH
2-polige Automaten. Wird wohl dort Vorschrift so sein

In Österreich gibt’s 230/400 und dort werden dann wohl eher 1+N LS eingesetzt (hier wird der N im Falle des Falles nur mit ausgeschaltet). Vielleicht kann uns das ja mal ein Österreicher bestaetigen.

Gruss
n.

In Österreich gibt’s 230/400 und dort werden dann wohl eher
1+N LS eingesetzt (hier wird der N im Falle des Falles nur mit
ausgeschaltet). Vielleicht kann uns das ja mal ein
Österreicher bestaetigen.

Ich war früher oft im Usenet unterwegs, da gab es einige AT-Kollegen, die einpolige LSS ganz offen als unfassbaren Pfusch bezeichnet haben.
Etwas relativiert wurde diese Aussage dadurch, dass sie auch das Absichern eines FI-Schalter mit 40A Nennstrom über eine 40A Sicherung als Pfusch bezeichneten, weil ja eine 40A gL Sicherung einen großen Pfrüfstrom von 40A * 1,6 = 64A habe. Die haben dann 40A FI-Schalter generell mit 25A gL abgesichert (was auch heute noch so Norm ist), oder Aufpreis für „mit Nennstrom absicherbare FI-Schalter“ bezahlt.

Mitschaltender N ist ne feine Sache, habe ich aber noch nie gesehen.
Vielleicht mach ich das mal beim nächsten Bau, in D ist der Aufpreis aber happig - Faktor 10! Angeblich sollen in AT solche 1+N Automaten im Baumarkt unter 10€ kosten. Werde mal in drei Wochen nachschauen.

naja wenn ich aber nur 25A vor sicher kann ich ja auf diesem Außenleiter nur 25A ziehen heißt wenn ich erst auf denn 40A Fi und dann auf die Sicherung fahre kann ich nur eine 16A Sicherung damit betreiben heißt für mich pro FI nur 3 als denn sonst 6 LS wenn ich sogar auf 13A runter gehe könnt ich 9 LS anschließen.

Ich finde die 1p+N Abschaltung auch besser als nur die betreffenden Außenleiter des Stromkreises abzuschalten.D einfach zu viel kosten oder wie.
Die Französischen kosten etwa genau so viel die ein ganz normaler LS

naja wenn ich aber nur 25A vor sicher kann ich ja auf diesem
Außenleiter nur 25A ziehen heißt wenn ich erst auf denn 40A Fi
und dann auf die Sicherung fahre kann ich nur eine 16A
Sicherung damit betreiben

Du kannst beliebig viele Sicherungen dahinter setzen, nur kannst du halt nur maximal 25A dauerhaft ziehen. 25A gL ist zu 16A B selektiv, das geht schon.

heißt für mich pro FI nur 3 als denn
sonst 6 LS wenn ich sogar auf 13A runter gehe könnt ich 9 LS
anschließen.

Wie gesagt: Du kannst, wenn der FI durch eine Vorsicherung gegen Überlast geschützt ist, beliebig viele Sicherungsautomaten dahinter schalten. Man muss aber die Selektivität beachten und man muss die Gleichzeitigkeitsfaktoren im Auge halten.
Im Haushalt sind die Stromkreis ja im Schnitt praktisch unbelastet, erst wenn man Großverbraucher hat, muss man aufpassen.

Ich finde die 1p+N Abschaltung auch besser als nur die
betreffenden Außenleiter des Stromkreises abzuschalten.D
einfach zu viel kosten oder wie.

Ja, bei meinem Großhändler wirklich extrem teuer. Faktor 10 finde ich nicht nachvollziehbar.

Die Französischen kosten etwa genau so viel die ein ganz
normaler LS

Also 1,99 im Baumarkt?

naja wenn ich aber nur 25A vor sicher kann ich ja auf diesem
Außenleiter nur 25A ziehen heißt wenn ich erst auf denn 40A Fi
und dann auf die Sicherung fahre kann ich nur eine 16A
Sicherung damit betreiben

Du kannst beliebig viele Sicherungen dahinter setzen, nur
kannst du halt nur maximal 25A dauerhaft ziehen. 25A gL ist zu
16A B selektiv, das geht schon.

Ja gut aber dann brauch keinen teureren 40A Fi es reicht also ein 25A FI

heißt für mich pro FI nur 3 als denn
sonst 6 LS wenn ich sogar auf 13A runter gehe könnt ich 9 LS
anschließen.

Wie gesagt: Du kannst, wenn der FI durch eine Vorsicherung
gegen Überlast geschützt ist, beliebig viele
Sicherungsautomaten dahinter schalten. Man muss aber die
Selektivität beachten und man muss die
Gleichzeitigkeitsfaktoren im Auge halten.
Im Haushalt sind die Stromkreis ja im Schnitt praktisch
unbelastet, erst wenn man Großverbraucher hat, muss man
aufpassen.

Naja ich schau doch eher das ich den FI so auslege das ich diesen so betreiben kann das über diesen keine überlast Fließt wenn ich nun also wirklich 2 16A Sicherungen brauche die max leistung hab muss ich ja den 40A nutzen da ich den 25A ja nicht nutzen kann weil dieser ja max mit 25A belastet werden darf. Also bring es nix den 40A mit 25A vorzu sichern

Ich finde die 1p+N Abschaltung auch besser als nur die
betreffenden Außenleiter des Stromkreises abzuschalten.D
einfach zu viel kosten oder wie.

Ja, bei meinem Großhändler wirklich extrem teuer. Faktor 10
finde ich nicht nachvollziehbar.

Die Französischen kosten etwa genau so viel die ein ganz
normaler LS

Also 1,99 im Baumarkt?

Naja war jetzt kein Bau Markt eher so was wie Real bei uns da haben die dann etwa 2,50€ gekostet

naja wenn ich aber nur 25A vor sicher kann ich ja auf diesem
Außenleiter nur 25A ziehen heißt wenn ich erst auf denn 40A Fi
und dann auf die Sicherung fahre kann ich nur eine 16A
Sicherung damit betreiben

Du kannst beliebig viele Sicherungen dahinter setzen, nur
kannst du halt nur maximal 25A dauerhaft ziehen. 25A gL ist zu
16A B selektiv, das geht schon.

Ja gut aber dann brauch keinen teureren 40A Fi es reicht also
ein 25A FI

Bevor wir weiter darüber schreiben:
Es geht hier ausschließlich um ÖSTERREICHISCHE Normen.

Und da hat jemand ganz schlau gesagt: Ein 40A FI kann 40A aushalten. Wenn man da eine 40A gL Sicherung vorsieht, dann kann aber über 1h das 1,6fache (64A) fließen. Das muss man verhindern, also darf man nur mit 25A gL absichern.

Die Französischen kosten etwa genau so viel die ein ganz
normaler LS

Also 1,99 im Baumarkt?

Naja war jetzt kein Bau Markt eher so was wie Real bei uns da
haben die dann etwa 2,50€ gekostet

Traumhaft. Bei üblicher Kalkulation müsste ich einen Hager 1+N 16A B Automaten für 25€ verkaufen. Und da sind weniger als 20% Gewinnmarge drin…

Naja die LS in Frankreich sind nicht wie die 1+N Schalter bei uns die 2 TE brauchen sondern wie gesagt nur 1 TE hier zwei Bilder
1p+N

MFN716

MFN716

Der ist in D nicht zugelassen. Auf Grund der geringen Baugröße hat man wohl bei der Lichtbogenlöschung und Kontaktbelastbarkeit sparen müssen, daher nur 3000A. In D sind 6000A gefordert!

diesen gibt es aber auch mit 6kA war jetzt nur auf die schnelle gesucht.
Eigendlich müss ich ja nur den IKmax aus rechnen mit der kleinsten Schleifenimpedanz wenn dieser dann immernochnicht über 3kA geht sollte es eigendlich auch mit diesen LSS gehen

ich kenn sowas als Kombination FI/LSS. hab die Dinger auch schon mal bei Bauhaus rumliegen seh´n…

nö, davon reden wir grad nicht. Du meinst echte FI-Schalter
Die gibts auch noch, aber dann sprechen wir über 30€ pro Sicherung

Wir reden von Sicherungen, die den N mit abschalten

Gruss