LSA+ Kupplung // Cat.7 und RJ45

Hallo, ich bin es noch ein drittes und hoffentlich letztes mal…
Ich wollte mich heute ans crimpen der frisch verlegten Cat.7 Kabel machen, aber das wurde nichts, weil die einzelen Adern viel zu dick für die Führung des Steckers sind.
Mit diesen Steckern gibt es wirklich keine Hoffnung. Bei mir im Zimmer kann ich jetzt einfach eine Dose setzen und meinen Rechner da mit einem Patch-Kabel anschließen. Aber was mache ich oben, wo das Kabel in den Router soll? Da eine Dose setzen geht nicht, die würde wenn dann frei in der Luft hängen und das ist ja Schwachsinn. Nach meinen Recherchen bis jetzt müsste ich dann sowas hier nehmen:
http://www.faber-datentechnik.de/product_info.php/in…
Ein Auflegewerkzeug ist vorhanden. Ich würde dann eben das Kabel auf die eine Seite auflegen und ein Cat.5e oder Cat.6 Kabel an die andere Seite, von dem ich mir sicher bin dass ich einen Stecker aufcrimpen kann. Aber krieg ich das Kabel auf soetwas aufgelegt? Bzw. was ist die entscheidende Spezifikation der Kupplung? (ich werde das Teil nicht online bestellen sondern zu Conrad fahren) Denn Cat.7 Kupplungen und Dosen gibt es ja anscheinend nicht (für RJ45)…
Meine Frage ist also ob das nach meinen Vorstellungen so alles hinhaut und was genau ich für eine Dose und eine Kupplung brauche.
Vielen Dank schonmal!
Gruß,
Ole

Ich wollte mich heute ans crimpen der frisch verlegten Cat.7
Kabel machen, aber das wurde nichts, weil die einzelen Adern
viel zu dick für die Führung des Steckers sind.

Verlegekabel kommt an Dosen, flexible Patchleitungen werden gecrimpt.
Dass man ein starres Verlegekabel nicht mit nem Crimpstecker benutzt, sollte allein schon aus mechanischen Gründen klar sein.

Mit diesen Steckern gibt es wirklich keine Hoffnung. Bei mir
im Zimmer kann ich jetzt einfach eine Dose setzen und meinen
Rechner da mit einem Patch-Kabel anschließen. Aber was mache
ich oben, wo das Kabel in den Router soll? Da eine Dose setzen
geht nicht, die würde wenn dann frei in der Luft hängen und
das ist ja Schwachsinn.

Man nimmt ein RJ45 Modul wie dieses hier:

http://www.btr-netcom.de/upload/product/product/ATCH…

Nach meinen Recherchen bis jetzt

müsste ich dann sowas hier nehmen:
http://www.faber-datentechnik.de/product_info.php/in…
Ein Auflegewerkzeug ist vorhanden. Ich würde dann eben das
Kabel auf die eine Seite auflegen und ein Cat.5e oder Cat.6
Kabel an die andere Seite, von dem ich mir sicher bin dass ich
einen Stecker aufcrimpen kann.

LSA ist nicht für flexible Leitungen gedacht. Das kann gut gehen, kann aber auch irgendwann mal Kontaktprobleme geben.
Der Profi nennt sowas Pfusch.
Übrigens würde man dann doch gleich ein kurzes, billiges Patchkabel nehmen. Erspart das Crimpen der einen Seite.

Aber krieg ich das Kabel auf
soetwas aufgelegt? Bzw. was ist die entscheidende
Spezifikation der Kupplung? (ich werde das Teil nicht online
bestellen sondern zu Conrad fahren) Denn Cat.7 Kupplungen und
Dosen gibt es ja anscheinend nicht (für RJ45)…

Natürlich nicht. RJ45 ist nie Cat7.
Zudem braucht man zur Zeit für keine existierende Ethernet-Norm Cat7 Komponenten. Für 10GBit/s Ethernet reicht z.B. Cat6a.

Meine Frage ist also ob das nach meinen Vorstellungen so alles
hinhaut und was genau ich für eine Dose und eine Kupplung
brauche.

Eine der Art, die ich verlinkt hatte.
Die verlinkte lässt sich ohne Spezialwerkzeug montieren.

Hallo und danke erstmal für die Antwort.

Ich wollte mich heute ans crimpen der frisch verlegten Cat.7
Kabel machen, aber das wurde nichts, weil die einzelen Adern
viel zu dick für die Führung des Steckers sind.

Verlegekabel kommt an Dosen, flexible Patchleitungen werden
gecrimpt.
Dass man ein starres Verlegekabel nicht mit nem Crimpstecker
benutzt, sollte allein schon aus mechanischen Gründen klar
sein.

Dass Verlegekabel so viel starrer ist, wusste ich aber nicht bevor ich es bestellt hatte, ich habe garkeine Erfahrung.

Mit diesen Steckern gibt es wirklich keine Hoffnung. Bei mir
im Zimmer kann ich jetzt einfach eine Dose setzen und meinen
Rechner da mit einem Patch-Kabel anschließen. Aber was mache
ich oben, wo das Kabel in den Router soll? Da eine Dose setzen
geht nicht, die würde wenn dann frei in der Luft hängen und
das ist ja Schwachsinn.

Man nimmt ein RJ45 Modul wie dieses hier:

http://www.btr-netcom.de/upload/product/product/ATCH…

Nach meinen Recherchen bis jetzt

müsste ich dann sowas hier nehmen:
http://www.faber-datentechnik.de/product_info.php/in…
Ein Auflegewerkzeug ist vorhanden. Ich würde dann eben das
Kabel auf die eine Seite auflegen und ein Cat.5e oder Cat.6
Kabel an die andere Seite, von dem ich mir sicher bin dass ich
einen Stecker aufcrimpen kann.

LSA ist nicht für flexible Leitungen gedacht. Das kann gut
gehen, kann aber auch irgendwann mal Kontaktprobleme geben.
Der Profi nennt sowas Pfusch.
Übrigens würde man dann doch gleich ein kurzes, billiges
Patchkabel nehmen. Erspart das Crimpen der einen Seite.

Oder so… aber wahrscheinlich kann ich mir von einem Freund ein Stück Cat.5e stibizen, dann ist das ganze umsonst für mich.

Aber krieg ich das Kabel auf
soetwas aufgelegt? Bzw. was ist die entscheidende
Spezifikation der Kupplung? (ich werde das Teil nicht online
bestellen sondern zu Conrad fahren) Denn Cat.7 Kupplungen und
Dosen gibt es ja anscheinend nicht (für RJ45)…

Natürlich nicht. RJ45 ist nie Cat7.

Das wusste ich tatsächlich nicht vorm Bestellen :confused:

Zudem braucht man zur Zeit für keine existierende
Ethernet-Norm Cat7 Komponenten. Für 10GBit/s Ethernet reicht
z.B. Cat6a.

Ich weiß, das Kabel habe ich auch nur verlegt, weil ich nicht in 5 Jahren neues legen möchte. Vielleicht gibt es dann ja auch wieder ganz andere Kabel, aber da ich 50m für 30€ kaufen konnte, hab ich einfach Cat.7 genommen.

Meine Frage ist also ob das nach meinen Vorstellungen so alles
hinhaut und was genau ich für eine Dose und eine Kupplung
brauche.

Eine der Art, die ich verlinkt hatte.
Die verlinkte lässt sich ohne Spezialwerkzeug montieren.

Okay, vielen Dank. Gibt es sowas bei Conrad im Laden? Und brauche ich irgendeine spezielle Dose damit ich dieses Kabel auflegen kann?

Gruß,
Ole

http://www.btr-netcom.de/upload/product/product/ATCH…

Oder so… aber wahrscheinlich kann ich mir von einem Freund
ein Stück Cat.5e stibizen, dann ist das ganze umsonst für
mich.

Nimm einfach ein ein RJ45 Modul, das ist wie eine Netzwerkdose, nur halt klein und hängt direkt am Kabel.
Dazu brauchst du dann nur noch ein simples Patchkabel, das dann je in die Buchse vom Router und die Buchse vom Modul eingesteckt wird.

Natürlich nicht. RJ45 ist nie Cat7.

Das wusste ich tatsächlich nicht vorm Bestellen :confused:
Ich weiß, das Kabel habe ich auch nur verlegt, weil ich nicht
in 5 Jahren neues legen möchte. Vielleicht gibt es dann ja
auch wieder ganz andere Kabel, aber da ich 50m für 30€ kaufen
konnte, hab ich einfach Cat.7 genommen.

Ich denke, dass die Netzwerkkabel mit 4 verdrillten Aderpaaren SO weit verbreitet sind, dass da in naher Zukunft keine Kupfer basierte andere Technik sich durchsetzen wird.
Immerhin sind 10GBit/s eine extrem schnelle Datenrate.
Wenn man bedenkt, dass über VDSL Anschlüsse lediglich 0,025 oder 0,050MBit/s ankommen, oder wenn man sich die Datenraten schneller Festplatten anschaut.

Das wird wohl ein paar Jahre noch reichen.

Die meisten Firmen haben noch in den 90ern 10MBit/s (Koaxkabel), die sich alle Nutzer teilten, genutzt.
Ende der 90er flogen dann diese Verkabelungen weitestgehend aus den Firmen raus und wurden durch 100MBit/s fähige strukturierte Verkabelungen auf „twisted-pair“ Basis ersetzt.
Zunächst nur mit Hubs, so teilten sich wieder alle Clients die maximalen 100MBit/s Datenrate. Switche waren noch sündhaft teuer.
Mittlerweile findet man keine Hubs mehr, nur noch Switches.
Und da hat sich inzwischen 1000MBit/s durchgesetzt, wenn auch einzelne Clients das nicht unterstützen, so sind doch die Switches und Server allesamt so schnell.
10GBit/s Komponenenten (über Kupfer!) habe ich noch keine gesehen, also nicht in der Praxis.
Wir haben also in den letzten 15-20 Jahren auf dem Kabel eine Verhundertfachung der Datenrate durchgemacht.
Eine weitere Verzehnfachung ist bereits möglich und erhältlich, wenngleich teuer und nicht mehr mit alten Cat5, Cat5e oder Cat6 Komponenten machbar.

Wenn man davon ausgeht, dass vom Durchsetzen des Gigabit Ethernet (für das ich mal 2010 als Anker definiere) bis zum Durchsetzen einer schneller-als-10GBit/s-Technik wieder etwa 15 Jahre vergehen werden.

Meine Vorhersage:
10GBit/s: 2017 der normale Standard, den jede Firma hat
XXXGBit/s: 2025 Durchsetzung. Mit welchen Kabeln/Steckern? Vielleicht Cat7 / CG45. Aber die Erfahrung zeigt: Verkabelungsnormen werden ins Blaue entwickelt. Am Ende sieht man, dass die Norm „Cat7“ leider doch nicht für 100GBit/s reicht und man macht ne neue Norm „Cat7a“. So wie bei Cat6, eine Norm, die keinerlei Nutzen hatte, sondern für 10GBit/s auf „Cat6A“ aufgebohrt werden musste.

Okay, vielen Dank. Gibt es sowas bei Conrad im Laden?

http://www.conrad.de/ce/de/overview/0415196/Keystone…

Kannst dich mal durchklicken und die Verfügbarkeit für Hannover checken. Aber ganz sicher wird man beim lokalen Netzwerktechniker-Betrieb sowas finden. Nur könntest du da Pech haben, dass der nur Module für Spezialwerkzeuge vorrätig hat, die er selber verbaut. Und Werkzeuge verleiht man nicht. (Gilt auch für Frauen und Autos…)

Und
brauche ich irgendeine spezielle Dose damit ich dieses Kabel
auflegen kann?

Ich denke, du hast noch nicht ganz verstanden:

An das lose Kabelende am Rechner willst du ja (gut so!) eine Netzwerkdose setzen.
Diese Modul SIND Netzwerkdosen - nur halt ohne Gehäuse drum herum.
In etwa so groß wie 2/3 eines abgehackten Daumens werden die direkt an das Kabelende am Router montiert. Dort baumelt das dann lose herum.
Ist nicht schön, aber wenn da sonst keine Montagemöglichkeit besteht…

Und in dieses Modul steckst du dann ein ganz gewöhnliches Netzwerk-Patchkabel zum Router.

1 Like

Hallo und vielen vielen Dank für die ausführlichen Antworten, das gibt natürlich ein Sternchen :smile:

Nimm einfach ein ein RJ45 Modul, das ist wie eine
Netzwerkdose, nur halt klein und hängt direkt am Kabel.
Dazu brauchst du dann nur noch ein simples Patchkabel, das
dann je in die Buchse vom Router und die Buchse vom Modul
eingesteckt wird.

Das klingt nach genau dem, was ich mir vorgestellt hatte, danke!

Vielen Dank für den kleinen Roman, dass vor so kurzer Zeit noch 10Mb/s verbreitet war, wusste ich nicht, finde ich aber sehr interessant (ich bin ja erst 15)

Okay, vielen Dank. Gibt es sowas bei Conrad im Laden?

http://www.conrad.de/ce/de/overview/0415196/Keystone…

Kannst dich mal durchklicken und die Verfügbarkeit für
Hannover checken. Aber ganz sicher wird man beim lokalen
Netzwerktechniker-Betrieb sowas finden. Nur könntest du da
Pech haben, dass der nur Module für Spezialwerkzeuge vorrätig
hat, die er selber verbaut. Und Werkzeuge verleiht man nicht.
(Gilt auch für Frauen und Autos…)

Ich hoffe einfach mal, dass das nicht der Fall ist… Du hast dir die Mühe gemacht und nach Stadthagen gesucht? :smiley:

Und
brauche ich irgendeine spezielle Dose damit ich dieses Kabel
auflegen kann?

Ich denke, du hast noch nicht ganz verstanden:

An das lose Kabelende am Rechner willst du ja (gut so!) eine
Netzwerkdose setzen.
Diese Modul SIND Netzwerkdosen - nur halt ohne Gehäuse drum
herum.
In etwa
so groß wie 2/3 eines abgehackten Daumens

sehr lustige Größenangabe

werden die
direkt an das Kabelende am Router montiert. Dort baumelt das
dann lose herum.
Ist nicht schön, aber wenn da sonst keine Montagemöglichkeit
besteht…

Und in dieses Modul steckst du dann ein ganz gewöhnliches
Netzwerk-Patchkabel zum Router.

ja, genau nach soetwas hatte ich ja gesucht aber die Frage war so gemeint, wonach ich gucken muss beim Kauf. Also Kann ich eine Cat.5 Dose nehmen oder brauche ich Cat.6a?

Vielen Dank nochmal für die Mühe die ausführliche Antwort zu schreiben.
Gruß,
Ole

Vielen Dank für den kleinen Roman, dass vor so kurzer Zeit
noch 10Mb/s verbreitet war, wusste ich nicht, finde ich aber
sehr interessant (ich bin ja erst 15)

15 Jahre sind in der Netzwerktechnik eine Ewigkeit.
Verbaut habe ich bislang Twinax, Koax, IBM Typ1, auch mal eine mir unbekannte Variante mit Telefonleitung (hieß irgendwas mit Nixdorf im Namen). Aber seit geraumer Zeit hat sich bei der Verkabelung zum Schreibtisch das Netzwerkkabel mit vier verdrillten Pärchen durchgesetzt. Ich hoffe, dass das auch lange Zeit so bleibt.

ja, genau nach soetwas hatte ich ja gesucht aber die Frage war
so gemeint, wonach ich gucken muss beim Kauf. Also Kann ich
eine Cat.5 Dose nehmen oder brauche ich Cat.6a?

Ich nehme immer das höherwertige bezahlbare, also Cat6A.
Cat6 ohne A ist auch voll OK.
Cat5 würde ich nur nehmen, wenn es nichts aneres mehr gäbe.

1 Like

Vielen Dank nochmal für deine Mühen, du hast mir sehr geholfen! Ich weiß jetzt hoffentlich was ich brauche :smile:
Gruß,
Ole