LSA Werkzeug - ein paar Detailfragen

Hallo allseits, ich habe mir gerade ein LSA Auflegewerkzeug wie dasda …

http://www.2direkt.de/i-sell2u/images/bilder/WZ0001.jpg

besorgt. Leider kam es ohne Anleitung. Wie man prinzipiell damit umgeht ist mir klar, und ist auch auf diversen Webseiten gut beschrieben, aber folgende Details würden mich interessieren:

* der Drahtbügel vorne rastet in zwei verschiedenen Stellungen ein. Wozu dient er?

* im Griff sind zwei Werkzeuge zum Ausklappen: ein Haken, und eine Art Schraubenzieher. Beide sind außerdem mit diversen Abschrägungen und einem Langloch versehen.

Man könnte nun raten, dass der Haken zum herausreißen von gepatchten Adern dienen könnte, und das andere Teil tatsächlich ein billiger Schraubenzieher sein soll (der aber wohl so weich ist dass er nicht lange überleben wird). Die Langlöcher und Schrägen dienten dann ausschließlich der Optik. Ist das richtig, oder haben die Teile einen tieferen Sinn? Und … ich habe mal gehört, dass man einmal aufgelegte Kontakte nicht wieder verwenden kann, weil die Schneidklemme beim zweiten Auflegen nicht mehr zuverlässig kontaktiert. Ist das alles soweit richtig?

Danke für Eure Meinungen,

…Armin

Hallo,

habe ein aenliches Anlegewerkzeug

* der Drahtbügel vorne rastet in zwei verschiedenen Stellungen
ein. Wozu dient er?

eben diesen Buegel gibt es bei mir nicht. Einen Nutzen kann ich daraus auch nicht erkennen =:wink:

* im Griff sind zwei Werkzeuge zum Ausklappen: ein Haken, und
eine Art Schraubenzieher. Beide sind außerdem mit diversen
Abschrägungen und einem Langloch versehen.

Ich nutze den Haken zum rausziehen der bereits gepatchen Adern, funktioniert bestens. Den Schraubenzieher brauche ich um die Dosen zu oeffnen, dazu ist er gut genug. Das Langloch habe ich immer als Anpacker interpretiert um die Dinger ausklappen zu koennen.

Eine Bedienungsanleitung wurde mit meinem auch nicht geliefert =:wink:

Ciao! Bjoern

Hallo Armin,

mit dem Bügel, kannst Du die Schneidklemme blockieren, so dass Du die Adern nicht abschneidest, wenn Du sie in die LSA-Leiste drückst. Macht vor allem dann Sinn, wenn Du einen Bus auf ein Patchpanel verlegen willst.

Ciao.

Actron

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo allseits, ich habe mir gerade ein LSA Auflegewerkzeug
wie dasda …

http://www.2direkt.de/i-sell2u/images/bilder/WZ0001.jpg

besorgt. Leider kam es ohne Anleitung. Wie man prinzipiell
damit umgeht ist mir klar, und ist auch auf diversen Webseiten
gut beschrieben, aber folgende Details würden mich
interessieren:

* der Drahtbügel vorne rastet in zwei verschiedenen Stellungen
ein. Wozu dient er?

Wurde ja schon beschrieben.

* im Griff sind zwei Werkzeuge zum Ausklappen: ein Haken, und
eine Art Schraubenzieher. Beide sind außerdem mit diversen
Abschrägungen und einem Langloch versehen.

Man könnte nun raten, dass der Haken zum herausreißen von
gepatchten Adern dienen könnte, und das andere Teil
tatsächlich ein billiger Schraubenzieher sein soll (der aber
wohl so weich ist dass er nicht lange überleben wird).

Richtig.

Die

Langlöcher und Schrägen dienten dann ausschließlich der Optik.

Soweit ich das im Kopf hab (Werkzeug ist grad woanders im Einsatz) kann man das teil etwas bewegen und drehen oder so… Da konnte man irgendwas im innern einstellen…

… ich habe mal gehört, dass man einmal aufgelegte Kontakte
nicht wieder verwenden kann, weil die Schneidklemme beim
zweiten Auflegen nicht mehr zuverlässig kontaktiert. Ist das
alles soweit richtig?

Soll man nicht, ja.
Meist sind die kabel eh lang genug, das man genug material übrig hat um es mehrmals zu probieren.

gruß
h.

Soll man nicht, ja.
Meist sind die kabel eh lang genug, das man genug material
übrig hat um es mehrmals zu probieren.

Ich mache mir keine Sorgen um die Ader. einen cm zum nachziehen wird man wohl immer finden. Aber: die Klemme im Patchpanel soll angeblich nur einen Patch aushalten, deshalb soll man „ausgepatchte“ Paneele wegschmeißen und nicht wieder verwenden - heißt es.

Hy,

nachziehen wird man wohl immer finden. Aber: die Klemme im
Patchpanel soll angeblich nur einen Patch aushalten, deshalb
soll man „ausgepatchte“ Paneele wegschmeißen und nicht wieder
verwenden - heißt es.

Naja, wenn man ein „billiges“ Patchpanel hat, dann ganz sicher. Wenn dann die kabel ein grobmotoriger Starkstromelektriker „rausgerissen“ hat, dann sind die Schneidklemmen am Patchpanel ggf. auch hinüber. Aber das kann man sich ja oft anschauen, ggf. den einen port „totlegen“ und den rest des panels verwenden.

gruß
h.

1 Like

Hallo Armin,

mit dem Bügel, kannst Du die Schneidklemme blockieren, so dass
Du die Adern nicht abschneidest, wenn Du sie in die LSA-Leiste
drückst. Macht vor allem dann Sinn, wenn Du einen Bus auf ein
Patchpanel verlegen willst.

Hallo Björn,

danke für Deinem Hinweis. Die Blockierung der Schneidklemme habe ich nach Deinem Tipp gefunden, das macht ein kleines graues Schiebeteil, das sich *hinter* dem Bügel befindet. Der Bügel dient offenbar dazu zu verhindern, dass sich das Klemmteil von selber aktiviert, und ist eine gewisse Hilfe beim Deaktivieren.

Danke für Deine Hilfe, ich denke dass jetzt alle Rätsel des Werkzeugs gelöst sind :smile:

…Armin