Lücke zwischen den Garagen schließen

Hallo Experten,

ich brauche einen Tipp.

Zwischen unserer Garage und der Garage unserer Nachbarn ist eine ca.
20 cm große Lücke. Wie kann man die am besten schließen. Ich habe mal im Baumarkt sowas wie eine Ziehharmonika gesehen. Könnte man sowas benutzen?

Die Garagen sind auch in der Höche unterschiedlich. Sollte man die Lücke oben mit einem Stück Gummi zumachen?

Welchen Handwerker kann ich damit beauftragen bzw. Angebot einholen?

Gruß,

Robert

Ein Brett?
Hi auch,
wie wäre es mit einem Brett? 4 Winkel an den Garagen angeschraubt (2x oben, 2x unten), von hinten Schlossschrauben durch die Winkel, 4 Löchjer ins Brett gebohrt und von außen mit Muttern befestigt.

wäre meine Idee

bye

Leo

Hi auch,
wie wäre es mit einem Brett? 4 Winkel an den Garagen
angeschraubt (2x oben, 2x unten),

von hinten Schlossschrauben

durch die Winkel, 4 Löchjer ins Brett gebohrt und von außen
mit Muttern befestigt.

Ich würde es genau andersrum machen:smiley:ie Schloßschrauben von außen nach innen,sonst bleibt man ja immer hängen.

Gruß,Jak

von hinten Schlossschrauben

durch die Winkel, 4 Löchjer ins Brett gebohrt und von außen
mit Muttern befestigt.

Ich würde es genau andersrum machen:smiley:ie Schloßschrauben von
außen nach innen,sonst bleibt man ja immer hängen.

Hallo, Jak,

…und wie kommst Du von außen an die „unteren“ Muttern (innenliegend) ran, um sie anzuziehen wenn das Brett bis auf den Boden geht?
Gruß:
Manni

Hallo,

also wenn du das mit dem Brett machen willst, würde ich es so machen:

  1. Rechts und links (also an den Garagenaußenwänden) jeweils ein U-Profil aus Alu o.ä. schrauben

  2. Das Brett so zuschneiden, dass es in den Profilen etwas Luft hat (also etwas schmaler als lichtes Maß), damit es sich ausdehnen kann.

  3. Brett von oben in die Leisten einführen.

Das Brett sollte übrigens auch in der Dicke etwas Spiel haben (ca. 2mm)

Moin,

…und wie kommst Du von außen an die „unteren“ Muttern
(innenliegend) ran, um sie anzuziehen wenn das Brett bis auf
den Boden geht?

„Unten“ heisst ja nicht zwangsläufig „Höhe der Grasnarbe“.
Es spricht doch nichts dagegen die Verschraubung etwas höher zu machen.

Gruss Jakob

Hallo :

20cm sind genau die Massen von Ziegel, zumauern ist angesagt. Falls das aber provisorisch sein sollte, leicht abbaubar und zugänglich halten, so würde ich Profilbrett aus Plastik benutzen. An den Seiten Führungen befestigen, und die Profilbretter zuknöpfen.

„Unten“ heisst ja nicht zwangsläufig „Höhe der Grasnarbe“.
Es spricht doch nichts dagegen die Verschraubung etwas höher
zu machen.

Hallo, Jakob,
eine Garage ist doch ca. über 2 m hoch.
Wenn Du die unteren Schrauben „etwas“ höherlegen würdest, kommst Du doch auch nicht von „oben“ dran.(von unten schon gar nicht).
Der Vorschlag ist unpraktikabel.
Gruß:
Manni

also wenn du das mit dem Brett machen willst, würde ich es so
machen:

  1. Rechts und links (also an den Garagenaußenwänden) jeweils
    ein U-Profil aus Alu o.ä. schrauben

Hallo, Dr. Satan
(Mensch, ich habe Angst, mich mit dem Satan anzulegen).
Garagen sind meist aus Beton. Du müßtest also Bohren und Dübeln.
Wie willst Du bei nur 20 cm Spalt mit einer Schlagbohrmaschine bohren?
Die Maschine kannst Du gar nicht ansetzen, da sie länger als 20 cm ist.
Das ist ein satanisch unbrauchbarer Vorschlag (ich hoffe, daß ich bei meiner Kritik nicht in Deinem bescheidenen Heim schmoren muß)
Gruß:
Manni

1 Like

Hallo,

ich wuerde da ein Stueck Blech einsetzen lassen. Erstaunlicherweise machen soetwas bei uns hier die Dachdecker!

Einfach mal anfragen

Ciao! Bjoern

Hi Robert,

Zwischen unserer Garage und der Garage unserer Nachbarn ist
eine ca. 20 cm große Lücke. Wie kann man die am besten schließen.

Nimm Vierkantholz. Mehrere Stücke auf ca. 8-8,5 cm auf einer Tischkreissäge (wegen rechtwinkligem Schnitt) ablängen.
Nun bohrst du längs mittig in die Stücke. Kannst auch durchbohren.
Tischbohrmaschine wäre da angesagt damit alles gerade verläuft.
gebohrt werden die Stücke zur Hälfte mit dem Durchmesser den du für eine Rampamuffe:

http://www.rampashop.com/cgi-bin/rampa.pl?template=i…

brauchst um sie dann in die Bohrung einzudrehen. Die andere Hälfte der Stücke werden mit dem Durchmesser gebohrt den das Stück Gewindestange daß du in die Rampamuffe schraubst, hat.

Pro „Garagenverbindung“ brauchst du zwei unterschlliedlich groß gebhrte Holzstücke, eine Rampamuffe, zwei Muttern, eine Unterlegscheibe mit Riesenaußendurchmesser.

In ein Holzstück nun die Rampamuffe eindrehen, die abgelängte Gewindestange (ca. 12-15 cm lang) einschrauben, auf das was rausschaut die beiden Muttern aufschrauben und die Unterlegscheibe drauf, dann das andere Holzstück auf den Rest der Gewindestange schieben.

Die eine Mutter kannst du ja schon soweit drehen daß die Gesmatlänge des Gebildes knapp 20 cm hat. Dann am besten zu zweit, einer hält das Gebilde zwischen die garagen, der Andere zieht die Mutter fest, so daß die beiden Holzstücke fest zwischen den Garagenmauern verkeilt sind.
Wenn das fest ist, die Mutter mit der anderen Mutter festkontern.

Das Ganze machst du 2-4 mal, dann kannst du bequem am Ende ein zugeschnittense Brett oder hochkant Dachlatten o.ä. an die Kanthölzer spaxen.

Die Garagen sind auch in der Höche unterschiedlich.

Schneid das Brett oben schräg zu.

Sollte man
die Lücke oben mit einem Stück Gummi zumachen?

Sagt mir nix.

Welchen Handwerker kann ich damit beauftragen bzw. Angebot
einholen?

Schreiner aufsuchen, der die beiden genannten Geräte hat.

Prinzipiell ist nur für die Bohrungen eine Standbohrmaschine sehr zu empfehlen, den Rest kann man auch mit Handkreissäge, guter Stichsäge hinbasteln. Zum Ablängen der Gewindestande brauchst du ja nur eine Eisensäge.

Tipp, vor dem Durchsägen beidseits des Schnittes alle vier Muttern aufdrehen. Nach dem Schnitt, den Grat mit einer Feile entfernen bzw. die Schnittkanten leicht anfasen. Dann jeweils eine Mutter auf der Gewindestangenseite die in die Rampamuffe kommt über das Gewinde drehen um es wieder zu restaurieren.
Mit Gefühl dann in die Rampamuffe eindrehen.

Gruß
Reinhard

Hallo Manni,

…und wie kommst Du von außen an die „unteren“ Muttern
(innenliegend) ran, um sie anzuziehen wenn das Brett bis auf
den Boden geht?

Indem man Nietmuttern verwendet.

Grüße von
Tinchen

Indem man Nietmuttern verwendet.

Hallo, Tinchen,
Mein P. bezog sich auf die Schloßschraube des Vor-P.

Kennst Du Schloßschrauben, von der die Rede war?
Nimm mal eine in die Hand.
Das ist eine Schraube mit linsenförmigem Kopf. Unterhalb des Kopfes ist ein Vierkant am Schaft, der in einen Vierkantausschnitt im Material gesteckt wird um das Mitdrehen zu verhindern.
Eine Schloßschraube selbst kannst Du also gar nicht nicht anziehen, sondern nur die Mutter.
Der P. sollte eine Sechskantschraube verwenden. Die kann er von außen bei festgesetzter Mutter (auf der Innenseite) anziehen.
Gruß:
Manni

1 Like

Hallo,

danke für die Antwort.

20cm sind genau die Massen von Ziegel, zumauern ist angesagt.
Falls das aber provisorisch sein sollte, leicht abbaubar und
zugänglich halten, so würde ich Profilbrett aus Plastik
benutzen. An den Seiten Führungen befestigen, und die
Profilbretter zuknöpfen.

Ich habe heute nochmal genau nachgemassen. Es sind 17 cm dazwischen.

Robert

Moin,

Der Vorschlag ist unpraktikabel.

:wink:
Die Winkel werden doch befestigt bevor das Brett angeschraubt wird. Da sind 17cm mehr als reichlich Platz.
Also Lösungsmöglichkeiten diesen 17cm Spalt zu verschliessen gibts ja mehr als reichlich.
Wie beschrieben mit einem Profil links und rechts, Brett von oben in das Profil und fertig, oder mit Winkeln, oder mit Kanthölzern auf denen das Brett verschraubt wird oder, oder, oder…

Gruss Jakob

…ups, da hab ich wohl was übersehen.

Dann klappt’s natürlich nicht - sorry.

PS: Angebrachte Kritik ist immer gern gesehn - dafür wird niemand nirgendwo schmoren :wink:

ein Ziegel hat die Masse 9x19x6cm. Wenn man 2 mal 6cm nimmt, da sind noch 5cm fuer den Moertel frei. Mauern ist immer noch moeglich.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Manni,

Schloßschraube

Sorry, das hab ich glatt überlesen!
Klar, bei einer Schloßschraube muss man an die Mutter ran.
Ich würde eine normale Senkkopfschraube in eine Nietmutter drehen.

Grüße von
Tinchen