Lüfter im Bad mit Feuchtigkeitssensor über

Moin,

Gleich zur Sache:
Wir haben einen Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor und Bewegungsmelder den wir in ein ca. 5,5 m² großes Bad einbauen wollen.
Die Aufteilung ist so:

Toilette Heizung Wanne

Über die Toilette wollten wir jetzt den Lüfter einbauen.
( Über der Toilette wegen dem Bewegungsmelder)

Hat die Heizung (http://m.otto.de/s/AC?sessionId=f1b0e11b151d3058ba8b…) einen zu starken Einfluss auf die Messung des Feuchtigkeitssensor?
Habe nämlich gelesen das von der Heizung eine trockene Luft ausgeht.

Guten Abend,

Die Heizung wird da überhaubt keinen Einfluß auf den Sensor nehmen. Das mit der trockenen Luft ist auch falsch. Sie müssen immer eines bedenken: Von nichts kommt nichts und wo nichts ist, kann auch nichts herkommen.
Nunja mit anderen Worten: Wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum hoch ist und Sie nicht lüften, wird auch die Luftfeuchtigkeit nicht sinken. Durch die Wärme wird nur die Feuchteaufnahme der Luft verbessert, mehr nicht.

Also, Sie können beruhigt den Badlüfter überm Heizkörper montieren.

Hoffe geholfen zu haben,

MfG Nosferatu

Hallo CZ
Wenngleich feuchtigkeitssensor springt halt beim Duschen an.
Klar macht die Heizung die Luft trockener vor allem im Winter.
Im Bad braucht man sich da eher wenig sorgen machen.
Durch den ständigen Eintrag von feuchte über die
Dusche,Handtücher und und und hat man im Bad eher zu feuchte Luft.
Die Heizung spielt keine Rolle.
Grüßle aus BW

Hallo, das von der Heizung trockene Luft ausgeht ist richtig, allerdings ist der Sensor sehr fein. Wenn man duscht beschlägt ja normalerweise auch der Spiegel. Also musste es gehen. Ansonsten kann man den Lüfter ja auch mit Verzögerung und nachlauf auf den lichtschalter legen.

Hallo CZ-17,

ich kann hierbei leider nicht weiter helfen.

Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

CZ-17, tut mir leid, dass ich dir nicht helfen kann. evtl. einer meiner kollegen.
mfg

Moien,
Den Feuchtigkeitsmesser würde ich nach möglichkeit auch nicht zu weit unter der Decke plazieren,aufgrund der feuchtigkeit u auch nicht über der heizung,weil dor auch staub +trockene luft die messungen verfälschen.

Hallo,

leider ist auf der verlinkten Seite statt der erwarteteten Lüftereigenschaften nur ein Hemd zu sehen. Generell läßt sich aber sagen, dass Heizungen allein lediglich die rel. Feuchte verringern; der Feuchtegehalt (die absolute Feuchte) bleibt. Da aber die meisten Lüfter nur auf diese rel. Feuchte reagieren, kann es durchaus zu einem mangelhaften Lüftungsverhalten kommen. Dabei spielt es natürlich eine große Rolle, inwiefern die Strahlungs-/Konvektionswärme der Heizung direkten Einfluss auf das Mess-/Steuerungsverhalten nehmen. Das läßt sich aus der Ferne aber leider nicht beantworten.

Gruß
BN

Hallo,

was für eine Heizung ist denn da drinnen?
Heizkörper?
Gastherme?

Wenn Heizkörper, dann ist das ok. Der Lüfter misst den Feuchtigkeitsgrad und sollte dieser zu hoch sein (beisp. nach dem duschen), dann aktiviert er sich und saugt die Luft ab, bis die Feuchtigkeit gesunken ist.
Bei Bewegungsmelder, aktiviert er sich genauso und sollte dann eine gewisse Nachlaufzeit haben.

In beiden Fällen muss darauf geachtet werden dass die Tür ein Überströmgitter besitzt und dieses auch nicht abgedeckt ist, sonst funktioniert das Prinzip nicht.

Haben Sie jedoch eine Gastherme im Bad, dann ist äußerste Vorsicht geboten, dies darf nicht einfach so gebaut werden, hier muss das Schutzziel 1 + 2 kontrolliert werden und hierfür muss der Schornsteinfegermeister angefordert werden, dieser prüft den Sachverhalt und gibt Ihnen die Erlaubnis oder auch nicht.
In diesem Fall sind Sie verpflichtet einen SBM zu kontaktieren, Sie würden sich sonst strafbar machen, da in solsch einem Fall Lebensgefahr drohen würde bei unsachgemäßer Installation.

nG.
Haag