Lüfter klebt am Prozessor fest

Hallo!

Ich wollte den Lüfter vom Prozessor entfernen.

Dazu natürlich erst mal die Klammern gelöst, aber dann: Überraschung. Der Lüfter geht nicht ab.

Woran liegt das? Besser: Wie löst man das Problem?

Zwischen Prozessor und Lüfter war keine Wärmeleitpaste, sonder so ein Wärmeleitpad.

Hatte schon mal jemand so einen Vorfall?

Hallo!

Ich wollte den Lüfter vom Prozessor entfernen.

Dazu natürlich erst mal die Klammern gelöst, aber dann:
Überraschung. Der Lüfter geht nicht ab.

Hallo,

ausser roher Gewalt gibt es auch die Möglichkeit, das Board ganz kurz (2-5 Sec) einzuschalten, damit der Prozessor warm und das Pad weich wird, ev. mit längerer Zeit wiederholen.

Gruss Reinhard

ausser roher Gewalt gibt es auch die Möglichkeit, das Board
ganz kurz (2-5 Sec) einzuschalten, damit der Prozessor warm
und das Pad weich wird, ev. mit längerer Zeit wiederholen.

Man sollte vielleicht noch ausdrücklich erwähnen, dass man das Ding beim Abziehen unbedingt ausschalten muss… Das größte Risiko bei der Übung besteht darin, dass sich die Verbindung zwischen Die und Chipträger soweit abschwächt, dass nacher das Die am Kühlkörper festklebt. Da kann man dann nur noch auf die Qualität des vom Hersteller verwendeten Klebers setzen.

Ansonsten funktioniert eventuell auch der Trick, den Kühlkörper z.B. mit Eiswürfeln abzukühlen, dann werden einige Wärmeleitpads spröde. Dabei sollte man halt darauf achten, dass die CPU selber nicht nass wird.

Hallo,

Ansonsten funktioniert eventuell auch der Trick, den
Kühlkörper z.B. mit Eiswürfeln abzukühlen, dann werden einige
Wärmeleitpads spröde.

wenn das wirklich funktionieren sollte, dann ist es viel
einfacher, das gesamte Teil halbe Stunde ins Tiefkühlfach
zu legen.
Genauso kann man die CPU im Backopfen komplett bis auf
ca. 70…80°C erwärmen, ohne daß sie Schaden nimmt.
Evtl. wird’s Pad da weich.

Dabei sollte man halt darauf achten,
dass die CPU selber nicht nass wird.

Naß werden ist kein Problem, solange man die CPU nicht
einbaut und vor allem nicht einschaltet.
Auch nach dem Abkühlen erst wieder auf normale Umgebung
temperieren und dann einbauen/einschalten.

Naß werden ist kein Problem, solange man die CPU nicht
einbaut und vor allem nicht einschaltet.

Das Problem ist, dass sich da nette Ablagerungen bilden können und das dann wild rumkorrodiert. Es muss nichts passieren, kann aber auch Monate später noch Folgen haben.

Hallo,

Naß werden ist kein Problem, solange man die CPU nicht
einbaut und vor allem nicht einschaltet.

Das Problem ist, dass sich da nette Ablagerungen bilden können
und das dann wild rumkorrodiert. Es muss nichts
passieren, kann aber auch Monate später noch Folgen haben.

halte ich völlig für „an den Haaren herbeigezogen“ !

Wie sollten vergoldete Pins nach kurzzeitiger Feuchtigkeit
Monaten später noch korrodieren?
Wenn das wieder trocken ist, passiert da rein gar nix,
was nicht sonst auch passieren würde.

Eine reale Gefahr stellt Feuchte dar, wenn Strom hinzukommt.

Da werden Leiterzüge ratzbatz wegerrodiert. Sowas sehe
ich regelmäßig. War gerade heute wieder solch ein
Reparaturgerät bei uns :smile:
Gruß Uwi

Eine reale Gefahr stellt Feuchte dar, wenn Strom hinzukommt.

Bei destilliertem Wasser schon, aber sonst sind ja auch gelöste Salze drin.
Wenn schon Wasser, dann destilliertes - ev gemischt mit Isopropanol oä zur schnelleren Trocknung.

LG
Stuffi

Erhitzen hat funktioniert
Danke, danke!

Im warmen Zustand ließ sich der Lüfter leicht lösen.