Luefter Schaufel abgebrochen

Hallo leute!

Jetzt nicht lachen, aber mir ist gestern eine schaufel des prozessorluefters abgebrochen (ich wollte gucken welcher luefter denn da so klappert und bin irgendwie abgerutscht und bei hoechstgeschwindigkeit des luefters mit dem finger rein, tat ganz schoen weh *gg*, die abgebrochene schaufel hab ich heute morgen, als ich die kiste wieder zumachen wollte, neben dem rechner gefunden).
Tja, meine frage: Kann ich den luefter weiter benutzen oder sollte ich mir n neuen kaufen? Vielleicht reisst der jetzt wegen der unwucht bald die hacken hoch?
Ich weiss selber, wenn ich auf nummer sicher gehen will, sollte ich den luefter tauschen, allerdings hab ich den rechner grad erst wieder neu zusammengeschraubt und hab ATM null bock drauf schon wieder dran rumzubasteln.

also
so long
Stefan

PS: Wie kommt kuhscheisse aufs dach?

PPS: Der klappernde luefter ist der vom netzteil.

Neuen kaufen! o.T.
   

Hallo,

Ich weiss selber, wenn ich auf nummer sicher gehen will,
sollte ich den luefter tauschen, allerdings hab ich den
rechner grad erst wieder neu zusammengeschraubt und hab ATM
null bock drauf schon wieder dran rumzubasteln.

wenn dir das so lästig ist, an der Hardware etwas zu machen (zuma so etwas kleines wie Lüftertausch), solltest du den Rechner vielleicht überhaupt nicht öffnen. Den Lüfter wirst du aber selbstverständlich tauschen (lassen) müssen.

Gruss, Niels

hallo.

wenn du angst wegen der unwucht hast, brech einfach die gegenüberliegende schaufel auch noch ab :smile:
nen neuen brauchst du nicht unbedingt, wenn du von der kiste nicht permanent höchstleistung forderst.
beobachte einfach mal die temperatur. solange sie „im rahmen“ bleibt, ich sag mal

Hallo,

wenn dir das so lästig ist, an der Hardware etwas zu machen
(zuma so etwas kleines wie Lüftertausch), solltest du den
Rechner vielleicht überhaupt nicht öffnen. Den Lüfter wirst du
aber selbstverständlich tauschen (lassen) müssen.

Gruss, Niels

Auch hallo! :smile:

So laestig ist mir das nicht, war gestern nur etwas stinkig und wuetend auf mich selbst, weil hab grad 3 tage dran rumgebastelt, und jetzt lief er endlich (mein erster „selbstgebauter“), und dann so ein hm … missgeschick :smile:

so long
Stefan

Hi!

Ich hab das ganze mal etwas beobachtet. Beim „nichtstun“ is die cpu so bei 42°, unter last dann bei ca 50-55°. Normale werte, aber ich werde den luefter tauschen (wenn ich die kiste mal zum haendler bringe landet ein foto von meinem verletzen luefter dann wenigstens nicht als „DAU“ des monats" auf irgendeiner webseite *gg*).

so long
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

wenn du angst wegen der unwucht hast, brech einfach die
gegenüberliegende schaufel auch noch ab :smile:

omg. da bekomm ich krampfadern :smiley: schreckliche aussage. neuer lüfter muss her. aber schnell :smiley:

PS: mit ner Wakü wär das net passiert :smile:

wenn du angst wegen der unwucht hast, brech einfach die
gegenüberliegende schaufel auch noch ab :smile:

omg. da bekomm ich krampfadern :smiley: schreckliche aussage. neuer
lüfter muss her. aber schnell :smiley:

Was denn, wieso die ganze Aufregung - wo ist nur der alte Pioniergeist geblieben? Warum nicht zu ungewöhnlichen Mitteln greifen, wenn die Temperatur dabei im grünen Bereich bleibt? *lol*
Nö, also ich seh da nix schlimmes dabei. Wenn das Lager ausgeschlagen ist, hört man das dann schon… :stuck_out_tongue:

PS: mit ner Wakü wär das net passiert :smile:

Da hätte er seinen Finger eben in den Radiatorlüfter gesteckt, wäre ja auch eine potentielle Lärmquelle gewesen. Der Finger wär jetzt bestimmt schön blau bei 'nem 120er Lüfter. *g*

Mahlzeit!
Jetzt lass ich den alten luefter aus prinzip drauf, mal gucken was passiert :smile:.

Mal ohne flax jetzt: Meine festplatte macht mir da viel mehr sorgen, die wird ganz schoen warm (finde ich). Bin jetzt nach ca 8h laufzeit auf 50°C gekommen. Einen gehaeuseluefter (hinten) und einen lufteinlass an der front hab ich schon drin/dran/drauf … aber irgendwie will das gute stueck nicht kuehler werden … oder sind 50° okeh? Habe mich bis jetzt nie um irgendwelche temperaturen (ausser die des ostsee-wassers) gekuemmert.

so long
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Edit: WaKue (schade, keine editierfunktion)
wozu (ausser fuer fluesterbetreib) braucht man heutzutage eigentlich ne wasserkuehlung? Ob ich aus nem prozessor nun 2.53 GHz oder 2.7 (?) GHz raushole is doch eigentlich voellig latte.

so long
Stefan
(der es bedauert dass er seine artikel nicht editieren kann, dieses aber auch versteht)

wozu (ausser fuer fluesterbetreib) braucht man heutzutage
eigentlich ne wasserkuehlung? Ob ich aus nem prozessor nun
2.53 GHz oder 2.7 (?) GHz raushole is doch eigentlich voellig
latte.

Aus einem 2,53er P4 holst du ja vielleicht auch 3,5 oder 3,8 GHz raus. :smile:
Mit einer richtig starken WaKü kann man schon recht extrem übertakten, nur leise ist die dann nicht mehr. Die meisten Wasserkühlungen haben ja einen aktiv gekühlten Radiator, der von 1 - 3 Lüftern angeblasen wird, um die Wärme wieder aus dem Wasser in die Luft zu kriegen.

Für Flüsterbetrieb ist eine Wasserkühlung zwar auch geeignet, aber um eine leise Luftkühlung in Sachen Geräusch zu schlagen, muss man schon einen sehr großen Radiator (aus einer Autoklimaanlage etc.) außen ans Gehäuse pappen, der passiv betrieben werden kann. Die Temperaturen können dann meist mit einer leisen Luftkühlung (MR Variokühler auf Thermalright SLK-Basis etc.) nicht mithalten.

Zur Festplattentemperatur:

50°C sind zwar alles andere als optimal, aber für die meisten Festplatten noch erträglich. Für die meisten Platten liegt die Obergrenze bei 55°C.

Das du trotz eines Gehäuselüfters relativ hohe Plattentemperatur hast, wird am Luftfluss in deinem Rechner liegen. Dieser wird im hinten und Seitenbereich so viele Öffnungen besitzen, dass die Luft schon durch diese komplett nachströmt und deshalb auf der weit entfernten Gehäuseseite, wo sich die Festplatten befinden, keine Luftbewegung mehr stattfindet.
Darum sollte man einen Gehäuselüfter direkt vor die Festplatten setzen, welcher die Luft aktiv in’s Gehäuse bläst. Hierzu reicht meist ein leiser Lüfter mit geringer Förderleistung aus, Hauptsache es herrscht eine geringe Luftbewegung an den Platten. Ich habe mit einem leisen 80mm Papstlüfter (45 m³/h, 19 dB) meine Festplattentemperatur um ca. 10 °C senken könen. Diese liegt jetzt bei 42°C (Western Digital - Platte) bzw. 44°C (Maxtor - Platte) und damit nur 3 - 5 °C über meiner Gehäusetemperatur von 39°C. Einen weiteren Gehäuselüfter habe ich nicht installiert!
Meine Prozessortemperatur liegt derzeit bei 44°C - der Prozessor ist übrigens um 500 MHz übertaktet - mit einer unhörbar leisen Luftkühlung. :smile:

uiuiui … aus 2.5 mach 3.5 … dann lohnt sich das ja doch irgendwie :smile:
zur festplatte: Ich werd mal gucken wo ich da noch nen luefter hinsetzen kann

danke vielmals fuer eure antworten

so long
Stefan (der haenderingend nach platz in seinem verf***tem zugebautem mididtower sucht)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

mein amd 2600+ (1800MHz) läuft mit 2.4 ghz realem takt.

d.h. ziemlich um einiges schneller bei 34 ° :smiley:

omg. da bekomm ich krampfadern :smiley: schreckliche aussage. neuer
lüfter muss her. aber schnell :smiley:

gar net wahr. ich würd höchstens sagen „neuer lüfter sollte bei gelegenheit mal angeschafft werden“.
wenn er nicht grad power-gamer is oder hochkomplexe 3d-animationen berechnen muß, wird’s der lüfter auch so noch tun.

gruß

michael