wozu (ausser fuer fluesterbetreib) braucht man heutzutage
eigentlich ne wasserkuehlung? Ob ich aus nem prozessor nun
2.53 GHz oder 2.7 (?) GHz raushole is doch eigentlich voellig
latte.
Aus einem 2,53er P4 holst du ja vielleicht auch 3,5 oder 3,8 GHz raus. 
Mit einer richtig starken WaKü kann man schon recht extrem übertakten, nur leise ist die dann nicht mehr. Die meisten Wasserkühlungen haben ja einen aktiv gekühlten Radiator, der von 1 - 3 Lüftern angeblasen wird, um die Wärme wieder aus dem Wasser in die Luft zu kriegen.
Für Flüsterbetrieb ist eine Wasserkühlung zwar auch geeignet, aber um eine leise Luftkühlung in Sachen Geräusch zu schlagen, muss man schon einen sehr großen Radiator (aus einer Autoklimaanlage etc.) außen ans Gehäuse pappen, der passiv betrieben werden kann. Die Temperaturen können dann meist mit einer leisen Luftkühlung (MR Variokühler auf Thermalright SLK-Basis etc.) nicht mithalten.
Zur Festplattentemperatur:
50°C sind zwar alles andere als optimal, aber für die meisten Festplatten noch erträglich. Für die meisten Platten liegt die Obergrenze bei 55°C.
Das du trotz eines Gehäuselüfters relativ hohe Plattentemperatur hast, wird am Luftfluss in deinem Rechner liegen. Dieser wird im hinten und Seitenbereich so viele Öffnungen besitzen, dass die Luft schon durch diese komplett nachströmt und deshalb auf der weit entfernten Gehäuseseite, wo sich die Festplatten befinden, keine Luftbewegung mehr stattfindet.
Darum sollte man einen Gehäuselüfter direkt vor die Festplatten setzen, welcher die Luft aktiv in’s Gehäuse bläst. Hierzu reicht meist ein leiser Lüfter mit geringer Förderleistung aus, Hauptsache es herrscht eine geringe Luftbewegung an den Platten. Ich habe mit einem leisen 80mm Papstlüfter (45 m³/h, 19 dB) meine Festplattentemperatur um ca. 10 °C senken könen. Diese liegt jetzt bei 42°C (Western Digital - Platte) bzw. 44°C (Maxtor - Platte) und damit nur 3 - 5 °C über meiner Gehäusetemperatur von 39°C. Einen weiteren Gehäuselüfter habe ich nicht installiert!
Meine Prozessortemperatur liegt derzeit bei 44°C - der Prozessor ist übrigens um 500 MHz übertaktet - mit einer unhörbar leisen Luftkühlung. 