lüfterlos & stromsparend

Hallo Experten,

ich möchte mir einen PC zusammenbauen, der primär als DVD-Player, MP3-Player und Internet-Surfstation dienen soll. Der also keine besonders hohen Ansprüche an die CPU stellt.
Der Rechner soll stromsparend und leise sein, und möglichst lüfterlos funktionieren.

Ein alter Rechner kommt weniger in Frage, weil der die neuen Stromsparmechanismen nicht optimal unterstützt und zum Booten ziemlich lange braucht. Die neuen PCs sind hochleistungsfähig, und verbraten entsprechend viel Strom.

Die Frage: Kann man einen modernen PC kaufen und ihn so verändern, dass er nur noch wenig Strom verbraucht und ohne Lüfter auskommt? (Z.B. durch heruntertakten der CPU, Einbau einer einfachen Grafikkarte etc.)

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich ein paar nützliche Tipps oder Links erhalten könnte.

Vielen Dank im Voraus!
Andreas

Du suchst sowas:
http://www.viaembedded.com/index.jsp
Das ist das VIA Epia-System. Alles auf einem Motherboard drauf, inkl. CPU, die kaum Wärme produziert und noch passiv (oder zumindest mit Gehäuslüfter) gekühlt werden können und nur wenig Strom verbrauchen.
Klein sind sie sowieso.

hi,

ev. hilft auch dies: http://www.de.tomshardware.com/cpu/20040903/index.html

lg,
f.

Wenn Du auf Linux stehst, dann guck mal bei
www.vdr-portal.de
vorbei und staune.

Mein VDR läuft auf einem P2/350 und kann locker bist zu 4 parallele TV-Sendungen aufnehme, solange die auf nicht mehr als 2 unterschiedlichen Transpondern liegen. Den Prozessorlüfter habe ich einfach abgeklemmt, das getunte NT höhrt man nicht. Das Gerät schaltet sich automatisch rechtzeitig an, wenn eine Aufnahme programmiert wurde.
Bedienung erfolg mit eine IR-Fernbedienung über OSD am TV.

Nachtrag
Noch was:
Die P2’s gabs schon mit ATX-Netzteilen. Du bekommst Sie bei eMüll nachgeschmissen.
DIe Leistung reicht eigentlich satt, auch bei mehrfachen parallelen Aufzeichungen ist die Prozessorlast unter 10% - wer nix macht wird auch nicht heiß. Die Hauptarbeit leistet die DVB-Karte.

Ich habe in’s NT einfache einen leisen 12cm-Lüfter eingebaut.

Leise und günstige Festplatten gibts von Samsung.
Die FullFeatured DVB-Karte ist schon etwas teurer, aber man braucht ja nur eine :wink:

Für DIVX sollte es dann doch etwas mehr Power sein, ab 700MHz. Denn das geht über den Prozessor.

Wenn Du auch noch DVD’s brennen willst, sollte es auch etwas mehr RAM sein (ab 256 MB).

Wenn Du Dich dazu entschließt. ließ erst mal ein paar Tage im Forum. Die ganze Sache ist nicht unkompliziert, allerding kann man sich ein Gerät bauen, das es so noch nicht zu kaufen gibt. Die Featueres wie „Zeitversetztes Fernsehen“, „parallels Aufnehmen“ wirst Du nie wieder missen wollen.

Live gucke ich eigentlich kaum noch. Bei den Aufzeichnungen kann man ja die Werbung so schön überspringen. Und auf die 160er Samsung gehen 80 Stunden Film drauf.

So, genug geschwärmt!
Guck es Dir an, es lohnt sich und mit Windows wird man das nie so lösen können.

Bye
nic

Jo, würde auch VIA empfehlen. Muss nicht so ein Embedded-System sein, viele Firmen verkaufen Barebone-PC’s mit Micro-/Flex-ATX-Boards für den VIA C3-Prozessor. Der lässt sich auch problemlos passiv kühlen.

Natürlich erreichen die VIA-Prozessoren nicht die Rechnenleistung aktueller Pentium 4/ Athlon -CPU’s, aber für Internet und Video gucken reicht es allemal.

Es gibt auch recht schicke Barebones oder Settop-Boxen, die sich gut für das Wohnzimmer eignen, oft sind sogar schon Radio/CD-Player mit großem Display integriert, welche sogar ohne Hochfahren des OS funktionieren:

http://media.schottenland.de/pi/msimega400.gif

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Will auch VDR
Hi,

was für eine DVB-Karte und was für ein OS hast auf Deinem VDR laufen?

Gruß

Joe

Moin

Der Rechner soll stromsparend und leise sein, und möglichst
lüfterlos funktionieren.

Wenn schon Leute VIA vorschlagen:

(Mini-ITX, Dual CPU, passiv gekühlt)

http://www.epiacenter.com/modules.php?name=News&file…

Da hat man wenigestens genug Rechnenleistung. Für sowas gibts auch Lüfterlose Netzteile.

Die Frage: Kann man einen modernen PC kaufen und ihn so
verändern, dass er nur noch wenig Strom verbraucht und ohne
Lüfter auskommt?

Ja, das geht auch. 20% runtertaken + Zalman-Passiv-Block + 120mm Gehäuselüfter an 7V geht auch. Dazu noch ein temperaturgesteuerter Netzteillüfter und eine leise 5400’er Platte.

cu

Hallo,

was für ein OS hast auf Deinem VDR
laufen?

Riecht nach Linux. Mein Debian Woody sagt:

**niehaus@crystalline:~$** apt-cache search vdr
libdvdread2-dev - Simple foundation for reading DVDs.
libdvdread2 - Simple foundation for reading DVDs.
vdr - Video Disk Recorder for DVB-S cards, base package
vdr-kbd - Video Disk Recorder for DVB-S cards with keyboard control
vdr-lirc - Video Disk Recorder for DVB-S cards with IR remote control
vdr-rcu - Video Disk Recorder for DVB-S cards with RCU control
vdr-daemon - Server version of Video Disk Recorder for DVB-S cards
dvdrip-doc - Documentation for dvd::rip
dvdrip - Perl front end for transcode
video-dvdrip-doc - Documentation for dvd::rip - dummy package
video-dvdrip - Perl front end for transcode - dummy package
**niehaus@crystalline:~$**

HTH,

Sebastian

Kannste haben!

Tja Karten gibt es viele, alle haben vor und Nachteile. Da ich (wie immer :wink: schnell zu Potte kommen wollte und noch nicht genug in den Foren gelesen hatte, habe ich eine Hauppauge Nexus und eine Hauppauge Nova gekauft. Als System habe ich LinVDR gewählt. Basiert auf Debian Woody und ist das Richtige für den Anfänger. BootCD erstellen und installieren, kurz noch Fernbedienung (bei Hauppauge dabei) anlernen und fertig.

Die Nexus ist eine FullFeatured (FF) Karte, d.h. der Mpeg Decoder ist Harware und der Porzessor hat nix zu tun. Die Nova ist die billigversion (Budget) ohne HW-Decoder. Man braucht immer eine FF Karte, damit es löppt, die Budget-Karten kann man optional einstecken. Da ich 2 LNBs frei habe kann ich auch 2 Karten nutzen. Je mehr Karten, desto mehr Transponder parallel.

So, damit hat man schon ein gutes System. Gestern, z.B. habe ich Attlia2 und Fahrenheit 9/11 aufgenommen, während meine Freunding BB geguckt hat. Null problemo.

Nachteil bei Hauppauge:
Nur ein S-VIDEO Ausgang, kein SPDIF, keine möglichkeit der Nachrüstung.

Vorteil:
Quick and easy.

Die Expertenlösung:
FF-Karte: Technotrent REV1.6
Diese Karte besitzt einen Jumper, mit dem man an interne Signale rankommt. Es gibt Bastler, die Zusatzplatinen entwickelt haben mit SPDIF, Fernbedienung und RGB-Out für SCART.

Vorteil: Mehr Funktionen
Nachteil: Serienmäßig kein Empänger für Fernbedienung, muß erst gebastelt werden (nicht so schwehr)

Um ein klarzustellen, mein Bild über SVIDEO ist brilliant, wie gemalt, aber ich habe die RGB-Version auch noch nicht gesehen.

Zur Software:
Es gibt verschiedene Systeme, die alle auf dem Programm VDR von Klaus Schmiddinger basieren. Die ISO-Files kann man downloaden, CDs Brennen und installieren. Die Verbreitesten sind LinVDR und c’t (von der Zeitung c’t). LinVDR ist das richtige für den User, der nicht basteln will. c’t ist viel größer, da ist das Entwicklungssystem mit drin und richtig für Linuxer, die an vorderster Front mitmachen wollen. Ich hatte schon bei der Installation Schwierigkeiten, (zu wenig Ram usw…).

Man kann aber auch auf Suse usw. aufsetzten, aber für einen WohnzimmerPC als MediaCenter ist LinVDR sicher das beste. Bootet unglaublich schell. Momentan bastelt die VDR-Gemeinde an einem Modul um mehrere Aufnahmen auf eine DVD zu brennen mit Menu und Hastenichtgesehen. Soche Pakete erscheinen zuerste immer für die c’t-Version.

Das M$-Mediacenter wird sich da nicht mit messen können.

So und nun viel Erfolg!
Nic

Die epia-Boards sich zwar schön klein haben aber auch Nachteile:

  • TEUER
  • Die Leistung ist nicht mit gleichgetakteten AMDs oder Intels zu vergleichen.
  • Auch die hochgetakteten epias brauchen einen Lüfter. Oder man bastelt einen brutalen Kühlkörper.

Wenn Du ein Flatline-Gerät bauen willst und daher auf ein kleines epia setzt (was ja Sinn macht), wirst Du eine Risercard einsetzen wollen, sonst machts ja keinen Sinn. Da fängt die Kacke an, mit den Risercards laufen die DVB-Karten aber nicht so stabiel. -> No Fun!

-> Lieber für’n Appel und 'nen Ei einen alten P2/Celeron oder AMD gekauft.
-> Schei… auf die Größe, dafür kannste Receiver und Videorecorder rausschmeissen.

Hi,
da ich mich persönlich auch sehr viel mit leisen Computern beschäftige, kann ich dir nur raten, dir nen
Mobile Athlon 2,6 Ghz zu holen, den noch nen bisle zu untertakten (siehe Toms Hardware), du brauchst ja nicht so viel Leistung und dann wird er auch nicht warm, so dann holst du dir noch den
Thermaltake Tower 112.

N MB, dass das alles unterstützt (aus eigener erfahrung: KEIN Asrock) natürlich mit nem passiv NB Kühler.

Dann holste dir noch n passives Netzteil (möglichst Silentmaxx) viel Watt brauchste ja nicht.

Dann holste dir ne 160GB Samsung Platte mit 7200 Upm. Ich hab mir mal ne alte 5200er geholt, aber die hat gefiebt wie sau, hol dir lieber die 160GB 7200upm Platte mit 8MB Cache, dann haste auch noch vernünftige Leistung.

Danach holste dir noch ne Silentmaxx HD Dämmung Rev. 2, in die du die Platte einpackst, das hat 2 Vorteile:

  • Sie wird gekühlt durch den dicken Alu Heatspreader

  • Sie wird um einiges leiser, da das Silikon die schwingungen aufnimmt und das Alu die gesamte Platte umschließt

Grafikkarte: Nimmste dir ne Geforce FX 5200 passiv gekühlt.

Sooo nu noch das Programm „s2kctl“, das schaltet die CPU sozusagen aus, wenn du die CPU ned benutzt, das hilft wunder.

Dann holst du dir irgendein Gehäuse, möglichst ungedämmt und gut ist.

Wenns dann zu warm wird holst du dir noch nen leisen 120mm Lüfter, der Temperaturgeregelt ist, der dann die Wärme rauspustet, dürfte aber bei der Zusammenstellung nicht oft angehen.

Joa soweit von mir mit TV Karten kenn ich mich ned aus, aber so viel ich weiss solltest du ne Pinnacle nehmen, die haben ordentliche Funktionen sind ned besonders teuer und hast ne Fernbedienung :wink:

So long