Lüftungsgitter in Badezimmertür?

Hallo liebe Forumler,
unser kleines (5 qm) fensterloses Badezimmer (Dusche u. WC) hat zwar einen Deckenventilator zum Luftabzug, der aber kaum für einen vernünftigen Luftaustausch sorgen kann. Nun denken wir an Lüftungsgitter in der Badezimmertür.
Fragen:

  • reicht ein Gitter - und wenn - oben oder unten?
  • oder sind zwei Gitter (oben und unten) effizienter?

Gruß
Peter

Hallo
Gitter unten in der Tür währe am sinnvollsten, da der Raum dann
von unten nach oben durchspült würde, so die Feuchte Luft am gründlichsten entfernt würde.
Die größe des Gittern richtet sich nach der Luftleistung des Lüfters.
Das einfachste währe, die Tür zu kürzen. Dann hast du einen Spalt
(1-2cm) unter der Tür, und man spart sich das Theater mit dem Einbau des Gitters.

Grüße aus Göttingen
Uwe

  • reicht ein Gitter - und wenn - oben oder unten?
  • oder sind zwei Gitter (oben und unten) effizienter?

Hallo Peter!

Gleiche Situation wie in meiner Wohnung - 5qm-Bad, kein Tageslicht. Ich hab unten in der Tür ein Lüftungsgitter mit den Maßen 26cm x 11cm, Unterkante 8cm ab Boden. Da dürfte dann wohl ein Standard-Gitter von 25x10 reinpassen (so es denn eine Norm ist).
Da bei uns die elektr. Lüftung kaputt ist, lüften wir nur durch dieses Gitter. Schimmel habe ich keinen bisher, d.h. es sollte ausreichen.

Hallo,

genauso haben wir es vor ca. 25 Jahren in unserem fensterlosen Bad gemacht: einfach die Tür unten gekürzt, so dass ein Luftaustausch stattfinden kann. Nach der Benutzung lüften wir gründlich in unsere übrige Wohnung. Schimmel ist bis heute keiner aufgetreten. Und wenn wir es kuschelig warm haben wollen, legen wir einfach ein Handtuch vor den Spalt.

Gruß von der
kleinen Göre

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]