Lüftungssystem der Fa. Inventer

Zur Entfeuchtung eines Schlafzimmers wurde mir der nachträgliche einbau (mit Wanddurchbruch) eines Komplett-Sets bestehend aus 2 „Flüsterlüfter-Systeme 14“ der Fa. InVenter empfohlen zu eibnem Komplettpreis von rd. 2.000 € angeboten.

Hat jemand Erfahrung mit diesem System unjd wäre der Preis akzeptabel?

Moin. Ich kenne das System nicht. Würde aber empfehlen die Ursache für die Feuchtigkeit zu beheben,dann wäre das Geld sinnvoll eingesetzt.
Lüfter selbst entfeuchten nicht und beheben nur die Symtome.
Für 2000€ bekommt man schon eine sehr gute Klimaanlage mit Montage, welche heizen, kühlen und entfeuchten kann.

Danke für die prompte Reaktion. Moderne Klimaanlge ist vorhanden.

Ich frage ja auch nur mit Blick auf die derzeitige Propaganda mit dem angeblich genialen InVenter, der in der Arbeitsweise sehr effizient und im Energieverbracuh sensationell günstig sei.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Habe mich eben auf der Seite von Inventer schlau gemacht. Liest sich erstmal nicht schlecht. Empfehle aber trotzdem die Ursache für die Feuchtigkeit zu beheben.

hallo Carlos

Erfahrungen habe ich schon damit gemacht,
Sie sind eigentlich recht leise für mein Empfinden,
aber jeder Mensch reagiert darauf anders.

Die Preisgestaltung kann ich so leider nicht beantworten, da ich die baulichen gegebenheiten nicht kenne.

Jedoch liegt dein Lüfter bei ca 750€.

lg oli

Hallo Carlos,

das System ist schon sehr gut. Besonders der Wirkungsgrad / Wärmebereitstellungsgrad.

Zur Bezeichnung „Flüsterlüfter“:
Ein Geräuschpegel von >19 bis 41 db(A) (lt. Herstellerangaben) ist schon sehr gering. Aber es gibt ja als Zubehör noch einen Schalldämmeinsatz für die Reduzierung der Laufgeräusche von 19 auf 17 db(A)!?
Für die ganz empfindlichen Ohren.

Hinsichtlich des Preises fasse ich noch mal zusammen:
Der Komplettpreis von rund 2000 € (incl. MWST) beinhaltet eine
betriebsfertige Anlage einschl. aller erforderlichen Materialien
und Nebenarbeiten wie Kernbohrungen etc.!?

Unter dieser Voraussetzung und nach vorsichtiger Schätzung von Arbeitsaufwand und sonstigem Material denke ich, das der Preis in Ordnung ist.

Ach ja, eine Frage noch: Welchen Regler (ZR6, ZR10 oder ZR30) hat man Dir angeboten? Befindet sich Dein Schlafgemach im Keller oder Souterein, ist u.U. ein anderer Regler sinnvoll.

Ich hoffe, meine Antwort war bis hierher hilfreich.
Weitergehende Fragen beantworte ich gerne.

Viele Grüsse
Jürgen Götte

Hallo Jürgen,
vielen Dank für die Antwort. Angeboten wird der Regler ZR 6; bei dem Schlafzimmer handelt es sich um ein Gästezimmer im Souterrain.
Der Preis setzt sich aus „Komplett-Set inVenter 14“ inkl. Regler ZR 6, Kabel = 1.330 € sowie Montagekosten 517,36 € zzgl MwSt. zusammen.

Viele Grüße
Carlos

Hallo Carlos,

das System ist schon sehr gut. Besonders der Wirkungsgrad /
Wärmebereitstellungsgrad.

Zur Bezeichnung „Flüsterlüfter“:
Ein Geräuschpegel von >19 bis 41 db(A) (lt. Herstellerangaben)
ist schon sehr gering. Aber es gibt ja als Zubehör noch einen
Schalldämmeinsatz für die Reduzierung der Laufgeräusche von 19
auf 17 db(A)!?
Für die ganz empfindlichen Ohren.

Hinsichtlich des Preises fasse ich noch mal zusammen:
Der Komplettpreis von rund 2000 € (incl. MWST) beinhaltet eine
betriebsfertige Anlage einschl. aller erforderlichen
Materialien
und Nebenarbeiten wie Kernbohrungen etc.!?

Unter dieser Voraussetzung und nach vorsichtiger Schätzung von
Arbeitsaufwand und sonstigem Material denke ich, das der Preis
in Ordnung ist.

Ach ja, eine Frage noch: Welchen Regler (ZR6, ZR10 oder ZR30)
hat man Dir angeboten? Befindet sich Dein Schlafgemach im
Keller oder Souterein, ist u.U. ein anderer Regler sinnvoll.

Ich hoffe, meine Antwort war bis hierher hilfreich.
Weitergehende Fragen beantworte ich gerne.

Viele Grüsse
Jürgen Götte

Hallo Carlos,

den Preis halte ich für den geschilderten Umfang auch jetzt für vertretbar.

Allerdings stört mich der angebotene Regler für einen Souterrain-Bereich.
Hier muss eine Erfassung und Auswertung von absoluter Feuchte im Innen- und Aussenbereich stattfinden.
Sonst könnte es im Sommer oder während ähnlich, klimatischen Zuständen passieren, dass feuchte Aussenluft in den trockenen Keller geblasen wird.
Und diese schlägt sich dann an erdberührten Aussenwänden als Feuchtigkeit nieder. Ruckzuck blüht u.U. eine kleine, immer größer werdende Schimmel-Landschaft.

Ich möchte nicht falsch verstanden werden und beanstande die Beratungsleistung deines Angeboterstellers in keiner Weise! Auch kann ich den Grund für die erhöhte Feuchte nicht beurteilen. Aktive Be-/Entlüftung mit WRG ist jedenfalls immer eine gute Sache.

Aber den Punkt mit der Regelung würde ich vor Auftragsvergabe auf jeden Fall klären. Du willst den Raum ja schliesslich dauerhaft entfeuchten.

Viele Grüsse
Jürgen Götte

-) Ich weiß zwar nicht was Du in Deinem Schlafzimmer so treibst das es dort so feucht wird, aber Scherz beiseite. 2000,- € erscheinen mit doch sehr happig. Selbst mit Wanddurchbruch. Wenn Du zu einem Elektriker gehst und lässt Dir mit Wanddurchbruch und Blende einen 150er Rohrlüfter einbauen. In die Tür machst Du eine Lüftungsblende dann sollten die Kosten mit Montage bei 700 bis 800,- € liegen. Oderab und zu das Fenster öffnen

Hallo Jürgen,

vielen herzlichen Dank für die sicherlich hilfreichen Hinweise. Wioe gesagt, es handelt sich um die Schlafbereiche im Souterrain. Allerdings hatr sich die Feuchtigkeit nicht so dramatisch entwickelt, wie das vielleicht klingen mag (lt. Hygrometer max. 85 %).

Das Haus befindet sich auf einer Anhöhe in Spanien. Die utneren Räume, die auch im sommer immer kühler als die oberen sind, ziehen möglicherweise Erdfeuchtigkeit. Der InVenter wird hier als Neruigkeit propagiertund vermutlich verfügen die hiesigen Handwerker noch nicht über einschlägige Erfahrungen. Darum sind natürlich fachkundige Hinweise aus Deutschland willkommen.

Viele Grüße
Carlos

Hallo Carlos,

ich frag jetzt mal anders herum:
Muss es denn eine Lüftung mit WRG sein?
Wie und wie oft im Jahr wird der Raum beheizt?
Wann hat sich die Anlage bzw. der Mehraufwand für die WRG amotisiert?

Ab einem bestimmten Kosten-/Nutzen-Verhältnis schiesst man dann nämlich mit Kanonen auf Spatzen!

Eine Alternative wäre eine geregelte Lüftung bestehend aus:
Regler mit Messung der absoluten Feuchte (nicht relative Feuchte in % !!!) innen und aussen. Wenn man nur die relativen Feuchtewerte miteinander vergleicht, läuft man sich u.U. eine Blase.

Aktive Abluft über Ventilator in der Aussenwand oder im Fenster eingebaut, wobei das Fördervolumen aus der Raumgröße resultiert.

Passive Zuluft über ein gesteuertes Zuluftventil in der Aussenwand oder im Fenster eingebaut. Die Größe richtet sich nach dem gewählten Ventilator.
Auch ein elektr. Fensteröffner als Zuluftelement ist machbar (Einbruchsschutz beachten!).

Meiner Meinung sind dann Gesamtkosten zwischen 1400 und 1600 € realistisch.

Viele Grüsse
Jürgen Götte

Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

Gruß
Wolf

Habe leider keine Erfahrungen mit diesem System!

Gruß Günter

Hallo Carlos,
du solltest überlegen, ob du nicht etwas mehr Geld ausgibst und dir gleich einen Kühler (Splitgerät) anschaffst. Dieser entfeuchtet und führt im Sommer auch noch die Wärme ab.
Für reine Entfeuchtung ist so ein System sicher sinnvoll. Aber ich bezweifle die Wirtschaftlichkeit. Ist es nicht mit häufigerem Stoßlüften in der kalten Jahreszeit auch getan? Überlege, wieviel Liter Heizöl du für die 2kEUR du bekommst!
Letzte Anmerkung: Warum empfiehlt dir der Verkäufer gleich 2 14er-Systeme. Würde nicht ein 25er Inventer günstiger kommen?

Viele Grüße

Andreas

Zur Entfeuchtung eines Schlafzimmers wurde mir der
nachträgliche einbau (mit Wanddurchbruch) eines Komplett-Sets …

Hallo Carlos,

habe unsere Wohnung (im Herbst 2011) mit vier V-WRG Plus Geräten von Ventomaxx nachgerüstet. Unter anderem haben die Geräte auch eine Feuchteüberwachung. Wir sind mit dieser Lösung auch heute noch sehr zufrieden.
Das tolle daran ist, dass in jedem Gerät eine Einzelsteuerung eingebaut ist, die sich mit den anderen Geräten über das Stromnetz abgleicht. Hatte damit so gut wie keine Arbeit. Loch durch die Wand, Strom angeschlossen und fertig. Kann diese Lösung nur empfehlen.
Soweit ich weiß, gibt es zwischenzeitlich auch eine zentral gesteuerte Variante…

Robert