Lüftungswärmetauscher

Hallo,
ich habe mir eine Rohr-Gegenstrom Wärmetauscher gekauft. Beschrieben war das die Oberfläche ca. 1m² der Kupferrohre beträgt. Ich habe den Wärmetauscher auseinandergenommen und festgestellt, das die Oberfläche gerade mal 0,4 m² ausmacht. Vielleicht haben sie es beidseitig berechnet Kupferrohr innen und außen, aber dann Fehlen immer noch mehr als 0,2 m², weil die Innenfläche ja kleiner ist.
Nun meine Frage:
Wie kann ich den Wärmeaustausch, bei ca 2 m/s Luftströmung in beiden Richtungen, berechnen und damit beurteilen ob der Wärmetauscher doch gut genug für mich sit? Der U-Wert von Kupfer ist glaube ich 350 W/(m²K)

Hallo,

Nun meine Frage:
Wie kann ich den Wärmeaustausch, bei ca 2 m/s Luftströmung in
beiden Richtungen, berechnen und damit beurteilen ob der
Wärmetauscher doch gut genug für mich ist?

statt rechnen würde ich das Teil ausmessen. Das scheint mir einfacher.

Nimm also eine Luftheizung (z.B. Heizluftpistole) und dazu noch einen
passenden Ventilator und messe die Temperaturdifferenzen an den Enden.

Im Winter kannst du dir die Heizung auch sparen und einfach die
Temp.Diff. Indoor/Outdoor nutzen.
Die Strömungsgeschwindigkeit kann man zumindest überschlagsmäßig
erfassen, indem man Flusen mit durchfliegen läßt und die Flugzeit
stoppt.

Der U-Wert von Kupfer ist glaube ich 350 W/(m²K)

Das spielt dabei keine Rolle, weil die Übergänge Festkörper-Luft
eh viel größer sind.
Gruß Uwi

Der U-Wert von Kupfer ist glaube ich 350 W/(m²K)

Das spielt dabei keine Rolle, weil die Übergänge
Festkörper-Luft
eh viel größer sind.
Gruß Uwi

Vielen Dank
ist es eigentlich dann egal ob es Kupfer ist oder gar Edelstahl. (Alu wäre ja auch nicht so gut, weil es eine Oxidschicht bildet die nicht so gut leitet)
Denn es kommt nur auf den Übergangswert Festkörper-Luft an?
Gruß Tilo

Der U-Wert von Kupfer ist glaube ich 350 W/(m²K)

Was verstehtst du denn unter einem „U-Wert“? Wie ist dieser Wert definiert?
Ich kenne die Wärmeleitfähigkeit, sie besitzt die Dimension [W/m K].
Für handelsübliches Kupfer werden Werte zwischen 240 bis 380 [W/m K] angegeben.

Gruß

watergolf

Hallo,

ist es eigentlich dann egal ob es Kupfer ist oder gar Edelstahl.

bei dünnen Wandungen und geringer Strömungsgeschwindigkeit ist das
meist egal. Da ist sogar der Wärmedurchgang von Kunststoffen
wie z.B. PVC noch viel größer als der Wärmeübergang zur Luft.

(Alu wäre ja auch nicht so gut, weil es eine
Oxidschicht bildet die nicht so gut leitet)

Quatsch, die Oxidschicht ist normal nur einige 10um dick und
deren Wärmeleitwert ist auch nicht so schlecht.
Kannst du doch einfach mal nachrechnen.
Gruß Uwi

oh ja ich habe einen Fehler gemacht, natürlich nicht Fläche sonder nur m
U-Wert wird bei Dämmstoffen angegeben, ist gleich Wärmeleitfähigkeit
Gruß
Tilo

Hallo,

U-Wert wird bei Dämmstoffen angegeben, ist gleich
Wärmeleitfähigkeit

jetzt verstehe ich den Einwand von „Uwi“ vom 20.06.
„Uwi“ nahm sofort an, daß dein: „Der U-Wert von Kupfer ist glaube ich 350 W/(m²K)“ die Wärmeleitfähigkeit darstellen soll.
Und „Uwi“ weiter: „Das spielt dabei keine Rolle, weil die Übergänge Festkörper-Luft eh viel größer sind.“

Dein mir unbekannter: „U-Wert“ - mit der mir unbekannten Dimension
„W/(m²K)“ - hätte ja auch irgendwie für den für deine Fragestellung benötigten Übergang Festkörper-Luft gelten können.

Gruß

watergolf