Luft im Wasserbett

Hallo, ihr begnadeten Physiker,

ich habe seit einigen Jahren ein Wasserbett. Eine Sache verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht: Ca. aller 2 Monate bilden sich in dem Wasserbett Luftblasen, welche dazu führen, dass es beim drauf liegen (drehen usw.) so plätschert. Ich muss dann die Luft durch das vorhandene Ventil entweichen lassen. Nun frage ich mich, wo die Luft immer wieder herkommt? Spaltet sich aus dem Wasser heraus immer Sauerstoff ab? Ich meine - nach ca. 4 Jahren sollte doch nun langsam mal aller gebundener Sauerstoff raus sein aus dem Wasser?!

Vielen Dank für Aufklärung!

der plätschernde kai

hallo kai,

ich tippe auf diffusion von luftmolekuelen durch die schichten des wasserbettes. denn das wasser und evtl die schichten des wasserbettes sollten wirklich nicht mehr entgasen.

da hat es schon den amis durch dicke stahltanks die kerosin-kriegsreserven versaut durch diffusion von regenwasser durch stahl nach ein paar jahrzehnen, auch wenn es hier wasser und stahl war.

mfg peter

Gas im Wasserbett
Hallo Du Planscher,

füllst Du denn auch immer fleißig Conditioner ein? Das ist das Zeug, daß die Bakterien und anderes Getier abtöten soll, die sonst in Deinem Gewässer für Gasentwicklung sorgen, was letztlich zur Ruhestörung führt.

Oder Du hast ganz profan ein Loch im Wassersack. Das ließe sich dann durch intensive Untersuchung der Wanne auf Feuchtigkeit feststellen.

Gruß
Christian

Hallo Du Planscher,

füllst Du denn auch immer fleißig Conditioner ein? Das ist das
Zeug, daß die Bakterien und anderes Getier abtöten soll, die
sonst in Deinem Gewässer für Gasentwicklung sorgen, was
letztlich zur Ruhestörung führt.

Also bisher konnte ich keinen Fischschwarm entdecken. Und Conditioner fülle ich immer fleissig rein. Ok - ein Jahr lange hatte ich es mal vernachlässigt (normal jedes halbe Jahr), dafür hatte ich dann mal die doppelte Menge reingekippt (ich weiss - bringt nicht viel, aber hab mich dann besser gefühlt).

Oder Du hast ganz profan ein Loch im Wassersack. Das ließe
sich dann durch intensive Untersuchung der Wanne auf
Feuchtigkeit feststellen.

hmm. Ist trocken. Muss ich wohl weiter dauernd entlüften :frowning:(.

Thanks anyway

kai

hallo exc

füllst Du denn auch immer fleißig Conditioner ein? Das ist das
Zeug, daß die Bakterien und anderes Getier abtöten soll, die
sonst in Deinem Gewässer für Gasentwicklung sorgen, was
letztlich zur Ruhestörung führt.

ah den moeglichen punkt habe ich uebersehen, halt keine wasserbettenerfahrung. interessant und ein „*“

ich erlebte mal wie nach einem jahr laserbetrieb nach oeffnen der wasserkuehlung ein recht biotopischer geruch drang trotz reinem „des-wasser“ und und und im reinraum am lasertisch.

mfg peter

Hallo Peter,

ich erlebte mal wie nach einem jahr laserbetrieb nach oeffnen
der wasserkuehlung ein recht biotopischer geruch drang trotz
reinem „des-wasser“ und und und im reinraum am lasertisch.

naja, Reinraum sind ja immer noch ein paar hundert Staubpartikel je Kubikmeter. An eine von denen wird sich schon ein „fortpflanzugsfähiges“ Bakterium festgeklammert haben. In den dunklen Ecken der Wasserkühlung läßt sich gut munkeln :wink:

Zum Thema Wasserbett, o Unkundiger: In den meisten Betten sind zur Dämpfung Schaumstoffmatten „eingelegt“. Die sind mit ihrer großen, rauhen Oberfläche ja quasi ein 1. Klasse Hotel. Und genauso, wie bei einem zünftige Giftgasangriff immer ein paar Kurden überleben, überlebt bestimmt 1 Bakterium den großen Conditionerangriff. Wenn die Konzentration dann nachläßt, wird der neue/alte Lebensraum halt wieder erobert, mit den entsprechenden Abgasen.

Gruß
Christian

Hallo Kai,

Also bisher konnte ich keinen Fischschwarm entdecken. Und
Conditioner fülle ich immer fleissig rein. Ok - ein Jahr lange
hatte ich es mal vernachlässigt (normal jedes halbe Jahr),
dafür hatte ich dann mal die doppelte Menge reingekippt (ich
weiss - bringt nicht viel, aber hab mich dann besser gefühlt).

*g* das kenne ich. Hat mein Chemielehrer schon immer gesagt: Viel hilft viel.

Wie dem auch sei: Das halbe ausgelassene Jahr kann durchaus für einen größeren Grundbestand gesorgt haben, der sich bei nachlassen der Konzentration umso schneller vermehrt. Wenn Du ne Gartenpumpe o.ä. hast, solltest Du das Wasser vielleicht mal abpumpen und wieder frich auffüllen, dann mit ordentlich Conditioner.

hmm. Ist trocken. Muss ich wohl weiter dauernd entlüften :frowning:(.

Naja, ob alles trocken ist, kannst Du ja gar nicht überprüfen, es sei denn, Du bist Popeye. Will sagen: Was ganz unten los ist, kannst Du ja nicht so gut prüfen. Du solltest mal einen Tag auf Knoblauch und Parfum verzichten und mit der dann geschärften Nase zwischen Wassersack und Schutzfolie riechen. Wenn es dann gammelig reicht, hast Du ein Loch im Kiel Deines Wassersackes.

Der Theorie mit der durchdiffundierten Luft mag ich mich nicht so recht anschließen, es sei denn, Du hättest die Behandlung des Wassersackes mit dem Pflegemittel sträflich vernachlässigt. Dann könnte es natürlich zu winzigen Rissen gekommen sein, durch die entweder Luft eindringt oder Wasser tröpfchenweise austritt und anschließend verdunstet. Aber wie gesagt: Das wäre mir neu.

Gruß
Christian

hallo christian :smile:

ein „fortpflanzugsfähiges“ Bakterium festgeklammert haben. In
den dunklen Ecken der Wasserkühlung läßt sich gut munkeln :wink:

nichts anderes haben wir auch gemacht :smile:

Zum Thema Wasserbett, o Unkundiger: In den meisten Betten sind
zur Dämpfung Schaumstoffmatten „eingelegt“. Die sind mit ihrer

jaja den kannte ich schon *g*
was mir verwunderte bei die laserkuehlung un die wasserbetten datt ditt viehzeuch ueberhaupt watt zum knabbern findet! unddittditt interessant war mitzugriegen dat wasserbetten mit jift ab und zu jefuellt werden wida ditt viehzeuch!

jut, bis denne wa?
mit’m jruss der baerliner petta