Luft in Heizkreislauf nach Warmwasseraufbereitung

Ich habe einen Buderus GB 125 Brennwertheizkessel, mit welchem auch das Warmwasser aufbereitet wird.

Immer nach vollständiger Warmwasseraufbereitung - wenn sich die Umwälzpumpe wieder in Gang setzt - wird Luft durch den gesamten Heizkreislauf gepumpt.

Dies dauert ca. 30 Sekunden und ist sehr laut. Danach ist während dem heizen kein blubbern mehr zu hören. Ich habe bereits mehrfach entlüftet - dies hat aber nicht geholfen.

Wenn man sich am Ende der Warmwasseraufbereitung neben der Heizanlage befindet, ist klar zu hören, dass nicht nur Wasser, sondern auch Luftanteile in den Heizkreislauf gepumpt werden.

würde den höchsliegenden heizkörper entlüften und an der pumpe direkt(zb an der verschraubung)
mfg

Hallo,

Anlage über stat.Druck auffüllen.(Füllschlauch mit
Wasser füllen)
alle Absperrungen. (auch Heizkörper)öffnen.
Anlage kompl auf mind. 70° hochheizen.
Pumpen abstellen.
nach Wasserberuhigung alles entüften.
Wasserdruck nicht zuweit abfallen lassen.
auto. Schwimmerenlüfter absperrren

mfG
Bühler

Hallo ,
gerne würde ich hier weiterhelfen . das Problem ist jedoch sehr umfassend.
das kann man jedoch selbst machen :
Entlüften der gesamten Anlage auch Pumpen. … Schnellentlüfter schließen, Sollte danach das Problem noch bestehen bitte einen Monteur rufen.

Gruß Ludwig

Hallo mett1009 (leider kein Name)

Kontrollieren Sie mal ob der Schwimmentlüfter im Sicherheits-Vorlauf funktioniert.

Gruß E. Pfeifer

Wenn man sich am Ende der Warmwasseraufbereitung neben der
Heizanlage befindet, ist klar zu hören, dass nicht nur Wasser,
sondern auch Luftanteile in den Heizkreislauf gepumpt werden.

Die Frage wurde schon im Forum erschöpfend beantwortet.

Hallo,

ist das erst seit kurzem so ?
Ist das Wasser bei euch sehr kalkhaltig ?
Wie alt ist die Anlage ?
Wann war letzte Reinigung des WW-Speichers ?

Kontolliere mal die Ladepumpe, evtl mal höher stellen.

Also ich vermute, daß die Waermeabnahme des WW-Speichers zu gering ist. Dadurch heizt der Kessel dann zu hoch.
Eventuell fehlt auch der Pumpennachlauf.

Wenn die Ladepumpe ok ist, dann ist das ein Fall für den Service.

Hallo,
von der Ferne immer schwer zu beantworten.
Also, Heizunganlage mit oder ohne Warmwasseraufbereitung sind geschlossene Systeme.
Nach mehrfachen entlüften sollten keine Luftgeräusche mehr sein.Es sei denn, die Rohrleitungen wurden falsch verlegt. Die luft muß nach oben raus, anders würde immer ein Luftrest bleiben. Bei der Warmwasseraufbereitung entsteht in der Heizleitung ein Stillstannt und nun sammelt sich dieser Luftrest wieder an der höchsten Stelle.(die nicht entlüftet wurde, oder konnte)Nach ende der Wassererwärmung beginnt die Heizungspumpe wieder das Wasser in der Heizungsanlage umzuwälzen, der Luftsack wird zerkleinert und macht nach einer Zeit keine Geräusche mehr.
Mein Rat wäre. Alles noch mal entlüften (auch die Pumpen… durch Schraube vorn lösen)
Beachte… Heizung muß aus sein, keine Wasserzirkulation
Rohrnetzkontrolle… ob sich wo Luft sammeln kann.
Viel erfolg

Hallo mett,
Da ich deine Anlage mit dem Rohrverlauf nicht kenne, kann ich Dir darauf keine Antwort geben.(versuche einmal die Anlage zu entlüften ohne Pumpenlauf) oder liegt es an der CircoPumpe.
Gruß

Zitat:„Wichtig ist, dass man nie aufhört zu fragen…“ Einstein

Hallo,
ich würde mal prüfen (lassen), ob das Aiusdehnungsgefäß groß genug ist und auch die Blase darin nicht defekt ist und auch, ob es richtig angeschlossen ist. Das ist aber von Ferne nur schwer zu beschreiben. Dazu sollte man sich einen Fachmann holen.
Viel Erfolg

Hallo mett1009, hast du beim Entlüften der Anlage die Pumpe ausgestellt?
mfg

Hallo,

in dem Brennwertkessel gibt es einen Schnellentlüfter, der vermutlich zugedreht wurde. Die Luft sitzt nun im Gerät fest und macht Geräusche. Einfach mal die Verkleidung abnehmen und die kleine Kappe auf dem Lüfter eine viertel Umdrehung nach links drehen, nun kann die Lft entweichen und es sollte Ruhe sein.
Hoffe ich konnte helfen, Gruß K.Körner

wo genau befindet sich der schnellentlüfter bzw. wie sieht dieser aus?

Der Schnellentlüfter befindet sich beim Buderus GB 125 ausserhalb des Kessels in einem schwarzen Styropor Gehäuse, zusammen mit dem Sicherheitsventil und dem Manometer. Ein etwa 8 cm großer Messingzylinder mit einer kleinen Plastikkappe drauf, diese Kappe lösen damit anfallende Luft entweichen kann.

wo genau befindet sich der schnellentlüfter bzw. wie sieht
dieser aus?

Hi,
wichtig wäre zu wissen ob das Heizungssystem im Haus noch sehr alt ist. Ist WW Vorrangschaltung drin und wird nur 1 Pumpe verwendet!?

An der Pumpe kann man auch entlüften, das entlüften bringt auch nur was, wenn es im Speierladungskreislauf passiert!

gruß Lars

Hi!

Prüfen,oder prüfen lassen , ob im Gerät ein Entlüftungsventil vorhanden ist !
Dort entlüften !
Wenn nicht vorhanden , saugt Gerät im Warmwasserbetrieb offenbar Luft an !
Tropft es irgendwo am Gerät , oder ist dort Kalkablagerung zu sehen ?!

Rd

Moin!
Ausdehnungsgefäß in Ordnung?
Leitungsführung etwas unglücklich, so dass sich Luft irgendwo ansammeln könnte und beim Umschalten „aktiv“ wird?
Aus der Ferne schwer zu sagen, woran es liegt!
Gruß Walter

ist der schnellentlüfter dann wieder zu schließen, oder soll dieser immer offen sein?

ich würde die Kappe auf dem Lüfter geöffnet lassen, so ist es auch gedacht, damit anfallende Luft raus kann. Drum heisst es auch automatischer Schnellentlüfter.

ist der schnellentlüfter dann wieder zu schließen, oder soll
dieser immer offen sein?