Luft in Heizkreislauf nach Warmwasseraufbereitung

Ich habe einen Buderus GB 125 Brennwertheizkessel, mit welchem auch das Warmwasser aufbereitet wird.

Immer nach vollständiger Warmwasseraufbereitung - wenn sich die Umwälzpumpe wieder in Gang setzt - wird Luft durch den gesamten Heizkreislauf gepumpt.

Dies dauert ca. 30 Sekunden und ist sehr laut. Danach ist während dem heizen kein blubbern mehr zu hören. Ich habe bereits mehrfach entlüftet - dies hat aber nicht geholfen.

Wenn man sich am Ende der Warmwasseraufbereitung neben der Heizanlage befindet, ist klar zu hören, dass nicht nur Wasser, sondern auch Luftanteile in den Heizkreislauf gepumpt werden.

Entlüften geht wie folgt :
Heizung abstellen so das die Pumpe aus ist (Druck der Anlage sollte bei 1,5-2,0 Bar liegen)dann mit einer Wasserwaage und einem Luftschlüssel losziehen ,Heizkörper auf 5 stellen und Wasserwaage auflegen und schauen ob der Heizkörper steigung zum Entlüfter hat ,sollte er steigung zum Ventil haben muß er mit einer Zange oder Maulschlüssel am Heizungsventil entlüftet werden (nur leicht die Verschraubung lösen ) nach dem entlüften den Wasserdruck kontrolieren sollte bei ca 1,5 Bar sein.
Dann kannste mit deiner Wasserwaage mal schauen ob die Heizkreispumpe auch Waage eingebaut wurde vor den Pumpenkopf die Wasserwaage anlegen weil es kann schonmal vorkommen wenn er nicht in Wagge verbaut ist das sich Luft an der Pumpenwelle sammelt und Geräusche macht.

Jedesmal wenn man Wasser nachfüllt füllt man automatisch auch Luft mit nach :wink: (da das Wasser noch Sauerstoff enthält)sollte sich aber nach 1-2 wochen vom Wasser gelöst haben .
Nach der Brauchwasserförderung hat dein Heizungswasser ja um die 90°
und das erhöht den effekt der Geräusche.

in diesem Sinne „fröhliches Entlüften“

Moin
Da muss ich leider wiedersprechen,wenn mann den schlauch vorher entlüftet ,kommt kaum Luft (ausser die die im Wasser gebunden ist )wieder ins system…Bitte den schlauch an beide enden an die befüllung schrauben,dann die seite die an der Heizungsseite sitzt,festziehen und den Heizunghahn langsam aufdrehen,dann hört mann wie das wasser der Heizung,die luft aus dem schlauch drückt,bis wasser am anderen Ende kommt,nun diese auch fest verschrauben…und die anlage kann luftfrei befüllt werden…
Luft kann aber auch an der ladepumpe festhängen…ein Bild währe nicht schlecht…

LG Kurt

Brauchst nicht wiedersprechen : das steht in meinem Text
auch Luft mit nach :wink: (da das Wasser noch Sauerstoff enthält)