Luftaufnahmen - wie?

Moin!

Ein Bekannter möchte sein Haus aus der Vogelperspektive fotografieren. Da sich meine CANON-Kompaktkamera mittels CHDK (http://www.wirklemms.de/chdk/forum/) dazu überreden läßt, selbständig Bilder (entweder als Bilderserie mit einer frei einstellbaren Dauer zwischen zwei Aufnahmen oder als Reaktion auf Veränderungen der Bildinhalte (Bewegungsauslöser)) zu schießen, geht es nur noch um die Frage, wie die Kamera in Position zu bringen ist.

Da es sich um ein Wohngebiet handelt, wird weder ein Drachen, noch ein Modellflugzeug funktionieren. Auch ein Modellhelikopter wird vermutlich zu viele Vibrationen für einen „sauberen Schuß“ produzieren. Mein Vorschlag ist nun ein Heliumballon, der an einer Schnur über das Objekt gelenkt wird.

Nun läßt sich mit einem Kubikmeter Helium ein Auftrieb von 1,1 kg erzeugen. Die Kamera wiegt 350g, mit Ballon(s), Schnur und Haltevorrichtung für die Kamera schätze ich einfach mal 500g Gesamtmasse. Plus Reserve würde also eine 5l-Flasche (200 bar) benötigt. Blöderweise kostet da das Gas bereits ab € 50,- aufwärts. Soviel ist ihm der Spaß nicht wert.

Er bat mich nun also, nach einer preiswerteren Variante zu suchen. Mir kam der vage Gedanke an eine 10 - 20m lange „Angel“, die von Nachbars Dachboden (oder vom eigenen) die Kamera an Ort und Stelle bringen soll, was aber einerseits auch nicht wirklich billig und andererseits eine ziemlich wackelige Angelegenheit werden dürfte.

Hat jemand aus der werten Gemeinde weitere/bessere Ideen?

Vielen Dank vorab!

Munter bleiben… TRICHTEX

Hi, weiss jetzt nicht wie das heisst, aber es gibt eine Stilrichtung, da wird die Kamera auf Serienbild geschalten und in die Luft geworfen.
Eine Variante ist, die Kamera zu fangen (versuchen; die Speichkarte wirds auf jeden Fall überleben).
Die andere funktioniert damit dass ein Fallschirm montiert wird. Da macht die Kamera dann sicher gute Bilder.
OL

Ps.: Such einen anderen Heliumlieferanten (Leihflasche wird vorher und nachher gewogen) das kostet dann sicher weit weniger.

Moin!

Hi, weiss jetzt nicht wie das heisst, aber es gibt eine
Stilrichtung, da wird die Kamera auf Serienbild geschalten und
in die Luft geworfen.

Dann muß ich nur noch jemanden finden, der in der Lage ist, sie 20 - 30m hoch zu werfen. Oder ein Katapult bauen. Und mein Freund sollte die Kamera stellen :wink:

Eine Variante ist, die Kamera zu fangen (versuchen; die
Speichkarte wirds auf jeden Fall überleben).

Gut, vorher also mit Steinen ähnlicher Masse experimentieren und nachdem einige Löcher in Dachziegel geschlagen, einige Fenster zu Bruch gegangen, einige Autodächer verbeult und einige Kinder, Haustiere und Passanten erschlagen wurden, kann die Kamera tatsächlich gefangen werden. Nur in welche Richtung fotografiert wird, läßt sich so nicht steuern.

Die andere funktioniert damit dass ein Fallschirm montiert
wird. Da macht die Kamera dann sicher gute Bilder.

Auf diese Weise ließe sich sogar die Richtung leidlich festlegen - zumindest könnte die Kamera am Fallschirm hängend nach unten fotografieren. Nun muß nur noch jemand gefunden werden, der aufs Dach steigt, um das Gerät aufzuklauben.

*räusper*

Bevor jetzt weitere solcher Vorschläge (doch, die weiß ich definitiv zu schätzen, ich lache wirklich gern) kommen: Brieftauben einzusetzen wurde bereits erwogen und verworfen, ein Flugzeug oder ein Helikopter sollen auch nicht gechartert werden. Schnellwachsende Kletterbohnen, indischer Seiltrick, Pinocchio nach oben schauend vom Wetter des vergangenen Monats schwärmen lassen, Siemens Lufthaken, alles bereits diskutiert und für wenig praktikabel befunden.

Kurbelmast und Miniatur-Heißluftballon etwas ernsthafter angesprochen, aber wegen diverser Schwierigkeiten noch zu keinem greifbaren Ergebnis gekommen.

Ps.: Such einen anderen Heliumlieferanten (Leihflasche wird
vorher und nachher gewogen) das kostet dann sicher weit
weniger.

Gute Idee. Mich deucht, Du erachtest die Ballonvariante als die beste…

Munter bleiben… TRICHTEX

Es war schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben.

Folglich: auf zum örtlichen Aeroclub, Piper mit Pilot chartern, 1/2 Std.100 €, und selbst paar Bilder schießen. Kamera sollte 200er Tele haben und 1/1000 sec können.
Gruß
Horst

Gelenkbühne
z.B. http://www.beyer-baumaschinen.de/Mietgerate/Arbeitsb…

mfg
ED

Morgen!

Da es sich um ein Wohngebiet handelt, wird weder ein Drachen,
noch ein Modellflugzeug funktionieren. Auch ein
Modellhelikopter wird vermutlich zu viele Vibrationen für
einen „sauberen Schuß“ produzieren.

Such dir jemanden in der Nähe mit einem Quadcopter.
Die hier http://www.rent-a-drone.de/partner/site/12/ machen sowas
professionell, das geht aber deutlich günstiger bei einem Hobbyflieger.

Gruß
Stefan

Hi, richtig im „PS“ steht fast immer das Eigentliche, so einen Ballon kann man bereits mit 2 Leinen bei Windstille durchaus steuern, man kann aber auch eine leichte Leiste oder T-Stück an der die Kamera befestigt ist, unter den Ballon hängen, dann kann man an jedem Ende der Leiste eine Leine befestigen für Links und Rechts und am Ende vom T für die Neigung. Wie der Ballon über dem T herumbaumelt ist eigentlich egal.

OL

1 „Gefällt mir“

Frag doch mal bei der örtlichen Feuerwehr, ob sie nicht mal ne kleine „Übung“ mit der Drehleiter machen möchten…
Bei freundlicher Anfrage und guten Kontakten ist mir so schon öfters ein recht brauchbares „Luftbild“ entstanden.
Gruß
lichtpunkt