Luftaustritt nach Aufdrehen der Drucklos-Armatur

N’Abend,

wenn man in der Küche nach einigen Stunden Nichtbenutzung das („Warm-“)Wasser an der Spüle aufdreht, kommt zunächst für eine halbe Sekunde nur Luft, was man auch an einem Pfeifen hören kann.

Der drucklose 5-l-Kleinspeicher ist in der Regel ausgeschaltet. Um die „toten“ fünf Liter aber trotzdem gut durchzuspülen, wird die Armatur häufig auf Position „Warm“ benutzt.
Mein erster Verdacht war ein Leck, denn dann würde für das entwichene Wasser besagte Menge Luft eintreten können. Ich konnte aber weder auf dem Fuß- noch auf dem Schrankboden auch nur geringste Spuren von Wasser finden.
Also kann sich das Wasser im Speicher ja nur noch zusammengezogen haben oder es ist verdunstet. Ersteres scheint mir aber unlogisch, denn nach Eintritt kalten Wassers aus der Leitung in den Speicher wird es ja von der wärmeren Umgebung trotz inaktivem Heizstab und Dämmung langsam etwas aufgewärmt und müsste sich ausdehnen. Über die kleine Öffnung durch den Wasserhahn wird in Zeiträumen von Stunden auch niemals eine nennenswerte Menge verdunsten.

Wer kann sich einen Reim darauf machen?

MfG,
Marius

Hallo
Ich kann mir das nur so vorstellen daß das gar keine drucklose Armatur ist denn bei Aufheizung muß der Druck bei Aufheizung in Form von tropfendem Wasser entweichen .
viele Grüße  noro

Hallo!
Du vermutest schon richtig. Wenn das Wasser nach der letzten Benutzung/Aufheizung abkühlt
weil die Heizung abgeschaltet wurde, zieht sich das Wasser zusammen und das Gerät
zieht über den Warmwasseranschluss Luft, die bei neuerlicher Entnahme ohne Heizung
entweicht, es ist eben ein offenes System.
MfG
airblue21

Hallo noro!
Wenn das ein druckloser Speicher ohne drucklose Armatur wäre, dann hätte der Speicher
schon längst Schaden genommen, sprich, er wäre längst undicht.
MfG
airblue21

Du vermutest schon richtig. Wenn das Wasser nach der letzten
Benutzung/Aufheizung abkühlt
weil die Heizung abgeschaltet wurde, zieht sich das Wasser
zusammen und das Gerät
zieht über den Warmwasseranschluss Luft, die bei neuerlicher
Entnahme ohne Heizung
entweicht, es ist eben ein offenes System.

Aber es hat ja schon tagelang vorher keine Aufheizung stattgefunden. Dementsprechend kann sich kein Wasser mehr zusammenziehen. Es kommt ja quasi relativ gesehen mit maximaler Dichte aus der Leitung. Ab da kann die Dichte nur sinken, denn die Küche an sich ist ja beheizt. Eine Abkühlung innerhalb des Speichers findet zu keiner Zeit statt.

Hallo airblue21
Ja das stimmt ja aber es wäre nicht das erste mal daß in dieser Hinsicht verkehrte Armaturen eingebaut wurden .

Ist hier aber definitiv nicht der Fall. Die Armatur ist passend und korrekt angeschlossen. Es tropft auch aus der Armatur, wenn doch mal die Heizpatrone in Betrieb genommen wird…

Hallo Marius,

Wer kann sich einen Reim darauf machen?

Zunächst einmal ist das ein offenes System. Wenn man ein Glas Wasser auf dem Tisch stehen lässt wundert sich auch keiner wenn das Wasser verdunstet…

Wenn sich ein Luftpolster im Warmwassertank befindet, läuft nach dem Zapfen von Warmwasser dieses noch etwas nach.

So eine drucklose Armatur ist recht kompliziert. Es besteht die Möglichkeit, dass diese beim Zapfen von Kaltwasser Luft in den Warmwasserzweig presst oder dass das Ganze wie eine Wasserstrahlpumpe saugt.

MfG Peter(TOO)