Luftbett taugt was?

Hallo zusammen!

Ich überlege, so ein aufblasbares Luftbett anzuschaffen.
Im Internet habe ich bloß gelesen, dass die im Winter kalt sind, weil die Luft darin nicht geheizt werden kann, was ja auch leicht einzusehen ist.
Auch der Gummigeruch wurde beklagt.

Frage: hat schon jemand so eines, und seid ihr zufrieden damit?
mfG
Martin

Moin,

sind, weil die Luft darin nicht geheizt werden kann, was ja
auch leicht einzusehen ist.

Nun, wer heißt denn die „Luft“ in einem normalen Bett? Die Luft nimmt die Umgebungstemperatur an, wertig.

Auch der Gummigeruch wurde beklagt.

Ja, nach dem Auspacken wird es einige Tage „stinken“.

Frage: hat schon jemand so eines, und seid ihr zufrieden
damit?

Jein, ich habe mehrfach auf diesen Betten geschlaffen, war super, ABER…

Der Anfangsgeruch ist wirklich nervig.

Das Problem fängt aber an, wenn das Bett Luft verliert es ist mühsam das Leck zu finden. Mein „Luftbett“ ist im Keller verschwunden, da es einmal zu groß für meine Mini-Wohnung ist, aber eben auch Luft verliert.

Von Kälte „von unten“ habe ich nie etwas gespürt.

Gruß Volker

Hallo Martin

Im Internet habe ich bloß gelesen, dass die im Winter kalt sind, weil die Luft darin nicht geheizt werden kann…

Nun ja, die Luft im Luftbett nimmt eine Temperatur knapp über der Fußbodentemperatur an. Das kann man - wie bei jeder Luftmatratze - durch die Verwendung eines warmen Schlafsackes oder durch das Schlafen auf einem isolierenden Unterbett ausgleichen.

Kritischer ist meiner Ansicht nach, dass viele Luftbetten schlampig geschweißt sind. Das Schweißverfahren führt häufig zu Schwachstellen an den Enden der Schweißnähte, so dass sich bei stärkerer Belastung leicht kleine Lecks bilden. Oft halten die Luftbetten eine normalgewichtige Person aus, aber ein Wohlstandsbürger oder gar ein liebendes Paar führen dann doch zu Undichtigkeiten.

Der Plastikgeruch sollte sich innerhalb von drei Wochen verflüchtigen. Ist er besonders stark oder hält zu lange an, besteht der Verdacht, dass bei der Produktion der Kunststofffolie in der EU nicht zugelassene krebserregende Weichmacher verwendet wurden (Fernost-Produkt).

Gruß merimies

Hallo Volker

sind, weil die Luft darin nicht geheizt werden kann, was ja
auch leicht einzusehen ist.

Nun, wer heizt denn die „Luft“ in einem normalen Bett?

Bei mir ein Gaskonvektor. Ich habe z.Z. ein selbst gebautes Bett,
aus Holz, das ist seitlich offen.

Die Luft nimmt die Umgebungstemperatur an, wertig.

Naja, solange das dicht ist, kann die Heizung wohl kaum dazu.

Der Anfangsgeruch ist wirklich nervig.

Vielleicht ein paar Tage auslüften lassen, am Balkon, :wink:

Danke für deine Zuschrift. Das ist es ja, was mich interessiert.
mfG
Martin

.