Luftdruck im Flugzeug

Ich habe vor kurzem gelesen, das der Luftdruck in einem Großraumflugzeug bei langen Flügen in etwa auf den Luftdruck in einer Höhe von 2500 Meter heruntergeregelt wird.
Das wird angeblich nicht deshalb gemacht, weil das Flugzeug sonst „platzen“ würde (da Innendruck viel grösser als Außendruck), sondern einfach um das Gewicht des Flugzeugs zu verringern.
Meine Frage: Stimmt das? Wieviel Kilo Gewichtsersparnis würde das denn bei einem Jumbo bringen?

Hi!
Ich habe gelesen, daß das eher mit der Energie zusammenhängt, die man braucht, um Frischluft anzusaugen. Aber wie das wirklich ist, weiß ich auch nicht. Und: ist es nicht so, daß die Luft in großen Höhen weniger Sauerstoff enthält? Ist da gemeint: pro cm3
oder gegenüber dem Stickstoff? Muß man die Luft mit Sauerstoff anreichern?

Naja so ist das, ich bringe keine Antworten, dafür habe ich zum Ausgleich noch ein paar zusätzliche Fragen. :wink:

Servus
Euer Physikdilettant

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Zusammensetzung der Luft ändert sich auch in recht große Höhen nicht. Bis mind. 20 km meines Wissns. Was sich ändert, ist (natürlich) der Druck. Damit aber auch der Partialdruck des Sauerstoffs. Wie schon gesagt wird die Frischluft von außen angesaugt und komprimiert. Damit Energie gespart wird, eben nur auf einen Druck, der ca. 2500 Höhenmetern entspricht. Damit kommen die meißten Menschen gut hin. Einige wenige, deren Ohrtrompete nicht richtig arbeitet, haben Probleme damit und z.T. heftige Ohrenschmerzen.

Gandalf

Einige wenige,
deren Ohrtrompete nicht richtig arbeitet,
haben Probleme damit und z.T. heftige
Ohrenschmerzen.

Moin. Ich kann Gandalf nur zustimmen, allerdings kommt es bei eigtl. allen Menschen zu einem Druck auf dem Ohr, was einen Druckausgleich erzwingt. Wer dann eine Erkältung hat und keinen Druckausgleich machen kann, hat verloren…
(Waynes World :„Wißt ihr noch, wie dem Typen beim Film ,Scanners, der Kopf geplatzt ist?“)
Grüße
Jan

Das mit dem Sauerstoff war ein wertvoller Hinweis. (Hätte ja sein können, daß auf Grund des spezifischen Gewichtes der Sauerstoff in großen Höhen abnimmt).

Servus
Herbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

(Waynes World :„Wißt ihr noch, wie dem
Typen beim Film ,Scanners, der Kopf
geplatzt ist?“)

Ja, will der Fluggesllschaft die Reinigungskosten ersparen, und fahre bis auf weiteres mit der Bahn.

Servus
Herbert

Grüße
Jan

Abschätzung
Also, da mir hier offensichtlich keiner glaubt, das der Luftdruck im Flugzeug herabgesetzt wird, um Gewicht zu sparen, habe ich die Gewichtsersparnis mal abgeschätzt:

1 Kubikmeter Luft wiegt bei Normarldruck 1,4 kg
Ein Jumbo hat ein Volumen von ca. 3000 Kubikmeter, eher mehr (sehr grob geschätzt, hat jemand genauere Werte?)
d.h. am Boden wiegt die Luft im Jumbo 4,2 Tonnen.
Der Luftdruck am Boden beträgt 1013 hPa, in 2500 Meter Höhe beträgt 740 hPa.
Für die Masse der Luft im Jumbo bei 740 hPa müsste sich also ein Wert von ca. 3,1 Tonnen ergeben, oder?
Das heisst: Über eine Tonne Gewichtsersparnis.
Habe ich richtig gerechnet?

Das mit der Energieersparnis bei der nötigen Kompression für die Frischluft ist natürlich auch ein gutes Argument…

Korrektur: Abschätzung
Sorry, aber die 747 ist doch etwas kleiner als ich gedacht habe:
Die Kabine hat folgende Abmessungen:
Länge 57 m, Breite 6 m, Höhe 2,5 m.
Ausserdem befindet sich in der Kabine ja nicht nur Luft sondern auch die Einrichtungsgegenstände und die Passagiere. Meine Abschätzung ist also mindestens um den Faktor 4 zu groß.
Es ergibt sich also nur eine Ersparnis von ca. 200 bis 300 kg.

Moin …

bei 0° und 1,013bar wiegt ein kubimeter luft 1,293 kg (du bist wahrtscheinlich von reinem sauerstoff ausgegangen, der wiegt 1.43 kg pro kubi, und den pur, ist nicht so gesund :wink: )

Gurke …

Rauchen Verboten…
Moin !

Die Zusammensetzung der Luft ändert sich
auch in recht große Höhen nicht. Bis
mind. 20 km meines Wissns. Was sich
ändert, ist (natürlich) der Druck. Damit
aber auch der Partialdruck des
Sauerstoffs. Wie schon gesagt wird die
Frischluft von außen angesaugt und
komprimiert. Damit Energie gespart wird,
eben nur auf einen Druck, der ca. 2500
Höhenmetern entspricht. Damit kommen die
meißten Menschen gut hin.

Die Luft muss ja auch noch erwärmt werden.
Ich behaupte mal, ohne dies jetzt beweisen zu koennen, bei Langstreckenflügen wird die Frischluftquote auf ein Minimum reduziert, halb bewußtlos schläft es sich eh besser…

Wenn geraucht wird, muesste die Frischluftquote wieder erhöht werden, und das kostet natürlich zusätzliche Energie. Und schon ist der shareholder value wieder im Eimer…

Grueese

heavyfuel,