Luftdruck (incl.Tendez)im entlegenen Regionen mess

Hallo,
wie muß ich vorgehen, um in entlegenen Regionen (z.B.in Schweden) möglichst genau, den aktuellen Luftdruck (in hPa)zu messen und die Tendenz festzustellen.
Welche Geräte (nicht Marken)sind sinnvoll und zuverlässig?
Wie stelle ich fest, welcher Luftdruck momentan an diesem bestimmten Ort „X“ herrscht.
Sind die Kompaktwetterstationen, die allenthalben käuflich sind zuverlässig/ empfehlenswert?
Muß ich irgendwelche Werte erst noch umrechnen?
Danke Euch für Eure Geduld und Hilfe.
Gruß,
Rüdiger.

Hallo!

wie muß ich vorgehen, um in entlegenen Regionen (z.B.in
Schweden) möglichst genau, den aktuellen Luftdruck (in hPa)zu
messen und die Tendenz festzustellen.
Welche Geräte (nicht Marken)sind sinnvoll und zuverlässig?
Wie stelle ich fest, welcher Luftdruck momentan an diesem
bestimmten Ort „X“ herrscht.

Um Dir ein bestimmtes Barometer empfehlen zu können, fehlt mir die Erfahrung. Ich kann aber ein bisschen was zur Messung beitragen: Angenommen, Du hast ein gutes Barometer fabrikneu und möchtest es an dem entlegenen Ort einsetzen. Wenn es ein Digitalinstrument ist, zeigt es vermutlich beim ersten Mal einschalten 1013 hPa an. Das ist Normaldruck und da dem Gerät ein Referenzdruck fehlt nimmt es einfach mal diese Standardatmosphäre an.

Nun kommt es darauf an, ob Du den wahren Luftdruck messen möchtest, oder den auf Meereshöhe bezogenen Druck. Letzterer wird von den Luftfahrern als „QNH“ bezeichnet. Für viele Anwendungen ist es sinnvoller QNH zu messen. Insbesondere ist das der Druck, der in Wetterkarten eingezeichnet ist.

Wenn Dir das genau genug ist, fragst Du einfach beim nächsten Flugplatz nach dem aktuellen Luftdruck (telefonisch oder online, z. B.: http://www.allmetsat.com/de/metar-taf/norwegen-schwe…). Ich schätze, dass in Schweden das Netz an Flughäfen bzw. Wetterstationen dicht genug ist, dass Deine Abweichung vom tatsächlichen QNH nur wenige bis keine hPa beträgt. Diesen Wert kannst Du dann an Deinem Barometer einstellen.

Wenn Du den tatsächlichen Wert wissen möchtest, musst Du den QNH noch mit der barometrischen Höhenformel umrechnen. Dafür musst Du natürlich die geografische Höhe Deines Standorts kennen.

Michael

Hallo!

wie muß ich vorgehen, um in entlegenen Regionen (z.B.in
Schweden) möglichst genau, den aktuellen Luftdruck (in hPa)zu
messen und die Tendenz festzustellen.
Welche Geräte (nicht Marken)sind sinnvoll und zuverlässig?
Wie stelle ich fest, welcher Luftdruck momentan an diesem
bestimmten Ort „X“ herrscht.

Nun kommt es darauf an, ob Du den wahren Luftdruck messen
möchtest, oder den auf Meereshöhe bezogenen Druck. Letzterer
wird von den Luftfahrern als „QNH“ bezeichnet. Für viele
Anwendungen ist es sinnvoller QNH zu messen. Insbesondere ist
das der Druck, der in Wetterkarten eingezeichnet ist.

Wenn Dir das genau genug ist, fragst Du einfach beim nächsten
Flugplatz nach dem aktuellen Luftdruck (telefonisch oder
online, z. B.:
http://www.allmetsat.com/de/metar-taf/norwegen-schwe…).
Ich schätze, dass in Schweden das Netz an Flughäfen bzw.
Wetterstationen dicht genug ist, dass Deine Abweichung vom
tatsächlichen QNH nur wenige bis keine hPa beträgt. Diesen
Wert kannst Du dann an Deinem Barometer einstellen.

Wenn Du den tatsächlichen Wert wissen möchtest, musst Du den
QNH noch mit der barometrischen Höhenformel umrechnen. Dafür
musst Du natürlich die geografische Höhe Deines Standorts
kennen.

Michael

Hallo Michael,
sehr interessant was Du da schreibst. Danke dafür und auch für den hilfreichen Link.
Heißt das im Umkehrschluß, daß wenn ich meine genaue aktuelle Höhe weiß (z.B. lt. Anzeige in meinem GPS-Navigator), ich mit Hilfe der barometrischen Höhenformel, den richtigen barometrischen Luftdruck an diesem Ort errechnen kann?
Gruß Rüdiger.

Heißt das im Umkehrschluß, daß wenn ich meine genaue aktuelle
Höhe weiß (z.B. lt. Anzeige in meinem GPS-Navigator), ich mit
Hilfe der barometrischen Höhenformel, den richtigen
barometrischen Luftdruck an diesem Ort errechnen kann?
Gruß Rüdiger.

bis auf einige Pa genau schon. Barometrische Höhneformel ist nicht absolut genau. Es gilt die Annahme, dass die Temperatur der Atmosphäre konstant sei (Meereshöhe - Geländehöhe)
Daher treten sehr starke Abweichungen bei zu großer Differenz von Geländehöhe zu Meereshöhe auf und die mehr oder weniger extrem ausgeprägte Ungenauigkeit der Höhenbestimmung mittels GPS spielt auch noch mit rein.

aber die daraus errechneten Werte sind für gewöhnlich hinreichend genau :smile:

Gruß

Hallo!

Heißt das im Umkehrschluß, daß wenn ich meine genaue aktuelle
Höhe weiß (z.B. lt. Anzeige in meinem GPS-Navigator), ich mit
Hilfe der barometrischen Höhenformel, den richtigen
barometrischen Luftdruck an diesem Ort errechnen kann?

Was meinst Du mit „richtiger barometrischer Luftdruck“?

Du hast bei der Luftdruckmessung zwei Probleme: Erstens braucht ein neues Barometer einen Referenzdruck. Das heißt Du brauchst in jedem Fall eine Druckangabe um Dein Messgerät bei Inbetriebnahme zu Kalibrieren. Zweitens spuckt Dir die Höhe in die Suppe.

Also konkret: Wenn Du Dein Barometer schon kalibriert hast, dann zeigt es auch dann noch den tatsächlichen Luftdruck an, wenn Du damit ins Hochgebirge fährst und auf ein Tiefdruckgebiet wartest. Die barometrische Höhenformel brauchst Du erst, wenn Du den angezeigten Druck in Druck auf Meereshöhe umrechnen möchtest. Außerdem brauchst Du die Formel, wenn Du Dein Barometer kalibrieren möchtest, aber Dein Referenzdruck auf einer anderen Höhe gemessen wurde (oder auf Meeresniveau bezogen wird).

Alle Klarheiten beseitigt?
Michael

Hallo, Michael,
ich denke, das praktische Vorgehen wäre am einfachsten so, dass man das Barometer ins Auto packt, zum Flugplatz (oder zur nächsten meteorologischen Station) fährt, das Ding dort kalibriert und es dann zum endgültigen Standort bringt.
Gruß
Eckard

Hallo,

Um Dir ein bestimmtes Barometer empfehlen zu können, fehlt mir
die Erfahrung. Ich kann aber ein bisschen was zur Messung
beitragen: Angenommen, Du hast ein gutes Barometer fabrikneu
und möchtest es an dem entlegenen Ort einsetzen. Wenn es ein
Digitalinstrument ist, zeigt es vermutlich beim ersten Mal
einschalten 1013 hPa an. Das ist Normaldruck und da dem Gerät
ein Referenzdruck fehlt nimmt es einfach mal diese
Standardatmosphäre an.

Nein, das ist definitiv falsch.
Wenn es wirklich ein Barometer ist, dann zeigt es den Absolutdruck
mit der entsprechenden Genauigkeit an.
Da braucht es keinen „Referenzdruck“

Nun kommt es darauf an, ob Du den wahren Luftdruck messen
möchtest, oder den auf Meereshöhe bezogenen Druck. Letzterer
wird von den Luftfahrern als „QNH“ bezeichnet. Für viele
Anwendungen ist es sinnvoller QNH zu messen. Insbesondere ist
das der Druck, der in Wetterkarten eingezeichnet ist.

Um den Luftdruck auf NN zu rechnen, kann man natürlich die
barometrische Höhenformel verwenden.

Wenn Dir das genau genug ist, fragst Du einfach beim nächsten
Flugplatz nach dem aktuellen Luftdruck (telefonisch oder
online, z. B.:
http://www.allmetsat.com/de/metar-taf/norwegen-schwe…).

Ab und zu muß man natürlich so ein Gerät überprüfen und
evtl. auch kalibrieren.
Dazu reicht es in Dtl. normalerweise aus, einen aktuellen
Online-Wetterbericht im Internet zu besuchen, wo auch die
Luftdrücke der Wetterstationen publiziert werden.
z.B. http://www.dwd.de
Da sucht man sich den nächstgelegenen Ort und rechnet den
angegebenen Luftdruck auf die lokale Höhe zurück.
So kann man problemlos bis auf +/-0,5 mbar kommen.

Ein neues hinreichend hochwertiges Gerät ist aber werkseitig
schon mal kalibriert.
Gruß Uwi

Hallo!

Wenn es ein
Digitalinstrument ist, zeigt es vermutlich beim ersten Mal
einschalten 1013 hPa an. Das ist Normaldruck und da dem Gerät
ein Referenzdruck fehlt nimmt es einfach mal diese
Standardatmosphäre an.

Nein, das ist definitiv falsch.

Ist es nicht. Ich habe erst vor kurzem mehrere Digitalwetterstationen für die Schule gekauft. Sie wurden zu unterschiedlichen Zeiten (über einen Zeitraum von drei Wochen) eingeschaltet und jedes einzelne davon zeigte sofort einen Druck von 1013 hPa an. Erstens änderte sich das Wetter inzwischen erheblich und zweitens haben wir hier auf ca. 300 m ü. NN selten einen Druck von 1013 hPa.

Michael

Hallo!

Ist es nicht. Ich habe erst vor kurzem mehrere
Digitalwetterstationen für die Schule gekauft. Sie wurden zu
unterschiedlichen Zeiten (über einen Zeitraum von drei Wochen)
eingeschaltet und jedes einzelne davon zeigte sofort einen
Druck von 1013 hPa an. Erstens änderte sich das Wetter
inzwischen erheblich und zweitens haben wir hier auf ca. 300 m
ü. NN selten einen Druck von 1013 hPa.

Dann sind das eben keine „richtigen Barometer“ , sondern irgend
ein Billigkram, den der Anwender selber kalibrieren muß.
Sowas kann man eh nicht empfehlen.

Ein übliches Handgerät sieht z.B. so aus:
http://geologie-service.de/Greisinger-Listen/gpb2300…

Gruß Uwi