Hallo an die Klimatologen und Physiker
Heftige Diskussion bei uns!
Voraussetzungen:
Wintergarten, Kalthaus ohne eigene Heizung Temperatur zwischen 5°C und 10°C in der kalten Jahreszeit (wird durch Öffnen der Tür zum Esszimmer gehalten).
Im Winter steht im Raum ein Luftentfeuchter von De Longhi mit einer Kompressorleistungsaufnahme von 180 W. Das Gerät läuft nicht dauernd!! Bisweilen taut es ab oder steht still. Die Luftfeuchte ist auf einer unkalibrierten Skala einstellbar (z. Zt. auf ca.1/3 stehend Automatic)
Die Temperaturen waren am 16.12.10 um 16:00.:
Außen: -4,6°C
Innen Höhe 70cm: 10,0°C, rel. Luftfeuchte 70% ± konstant (Temp. fällt nachts auf 4° - 5° ab)
Innen Höhe 150cm: 10,4°C
Innen Höhe 220cm: 13,1°C
Bisher haben wir das Kondenswasser in einem Sammelbehälter aufgefangen und diesen bei Bedarf entleert. (alle 1,5 Tage ca. 6l.)
Der Entfeuchter hat einen Anschluss, mit dem man das Kondenswasser direkt in den Gully abführen kann. Das machen wir, wenn wir den Schlauch gefunden haben, also ab jetzt wieder.
Es gibt 3 Meinungen zur Wirksamkeit des Entfeuchters:
- Der Apparatschik bringt nix zur Raumerwärmung.
- Der Kompressor bringt 180W, die ja in Wärme umgewandelt werden: ob das Wasser im Behälter gesammelt wird oder direkt in den Abfluss geht ist total egal.
- Solange das Wassert im Raum bleibt, gilt Aussage 2, dass 180W den Raum mitheizen. Aber zusätzlich kommt die Kondensationswärme des Wassers dazu, da dieses direkt kalt in den Gully geht und nicht mehr wieder erwärmt werden muss.
Den Entfeuchter betreiben wir, weil sonst Wasser an den Fensterscheiben kondensiert und zu Schimmelbildung führt, die wir wegen der Verbindung zum Wohnbereich nicht haben wollen und wir nicht wissen, wie empfindliche Pflanzen auf hohe rel. Luftfeuchtigkeit in der kalten Jahreszeit reagieren
Welche Meinung ist die richtige?
Auf dem Gerät steht, dass bei einer Umgebungstemperatur von 30°C je Stunde 0,36l Wasser auskondensiert werden.
Kann man die Formeln aus der SIEBERTAFEL nehmen, also Sättigungsdichteunterschied zwischen 100°C und 10°C den Wert für die Verdampfungswärme von ca. 590kcal/kg etc. bei 10°C einsetzen?
Es geht hier um GRUNDSÄTZLICHES und nicht um die Frage, ob diese Kiste nennenswert zur Raumerwärmung beiträgt.
Gruß Olschi