Luftentfeuchter im Zimmer von einem Baby

Unsere Tochter wohnt mit ihrem 5 1/2 Mt. alten Mädchen in einer Mietwohnung. Seit ca. 1 Mt. wurde im Schlaf-
zimmer festgestellt dass es da irgendwo verstecktes Wasser geben muss. Der Luftentfeuchter vom Handwerker ist täglich mit 1 lt voll davon.
Meine Frage : Kann das zu gesundheitlichen Schäden der
Tochter, vielmehr aber noch der Kleinen führen ?
Gerne hoffe ich dass mir jemand helfen und Auskunft geben kann.
Im Voraus vielen Dank !

Richtiges Brett?
Auch ohne Hallo!

Unsere Tochter wohnt mit ihrem 5 1/2 Mt. alten Mädchen in
einer Mietwohnung. Seit ca. 1 Mt. wurde im Schlaf-
zimmer festgestellt dass es da irgendwo verstecktes Wasser
geben muss. Der Luftentfeuchter vom Handwerker ist täglich
mit 1 lt voll davon.
Meine Frage : Kann das zu gesundheitlichen Schäden der
Tochter, vielmehr aber noch der Kleinen führen ?

Ich finde, diese Frage wäre besser aufgehoben in „Technologie/ Handwerk und Hauswirtschaft/ Bauhandwerk“ usw.

Auch ohne Gruß

Hallo,

solange die Luft nicht zu trocken wird sollte der Entfeuchter an sich unbedenklich sein.
Eher Anlaß zur Sorge wäre die hohe Luftfeutchtigkeit und der in der Folge gern entstehende Schimmel. Schimmelsporen können Asthma auslösen, sind also nicht so harmlos.

Dann lieber einen Entfeuchter. Die zu trockene Luft kann zu Reizhusten führen, aber m.W. ist der nicht Chronisch - andererseits solltest Du doch besser Deinen Kinderarzt fragen. Ich bin nur Geologe mit Kindern - das reicht für sowas nicht.

Gruß, Hovke

Unsere Tochter wohnt mit ihrem 5 1/2 Mt. alten Mädchen in
einer Mietwohnung. Seit ca. 1 Mt. wurde im Schlaf-
zimmer festgestellt dass es da irgendwo verstecktes Wasser
geben muss. Der Luftentfeuchter vom Handwerker ist täglich
mit 1 lt voll davon.

Nun ja, wenn da plötzlich 2 Personen im Raum schlafen und ausatmen, wo vorher nur eine war, ist die Luft nach einer Nacht natürlich etwas feuchter als bisher. Um so mehr, wenn auch die Feuchtigkeit der Windelinhalte nächtens im Raum verdunstet…

Meine Frage : Kann das zu gesundheitlichen Schäden der
Tochter, vielmehr aber noch der Kleinen führen ?

Nein, sofern die Wände gut gedämmt und sind, so dass sich kein Kondenswasser in den Ecken und hinter den Schränken an der Außenwand bilden kann. dass genug geheizt ist, nehme ich angesichts des Säuglings mal an. Ab und zu Stoßlüften wäre also eine Maßnahme. Atemwegserkrankungen werden in der Regel nicht von zu feuchter, sondern von zu trockener Luft ausgelöst.

Gruß
smalbop

Hallo

Ich finde, diese Frage wäre besser aufgehoben in „Technologie/
Handwerk und Hauswirtschaft/ Bauhandwerk“ usw.

Auch Bauphysiker sind Eltern!

-)

Frage gelesen?
Hi

Ab und zu Stoßlüften wäre
also eine Maßnahme. Atemwegserkrankungen werden in der Regel
nicht von zu feuchter, sondern von zu trockener Luft
ausgelöst.

Darum geht es ja. Der Luftentfeuchter macht in der Regel die Luft trocken.

GvC

Also 1 Liter pro Tag ist sehr viel.
Viele Thermostate sind mit einem Luftfeuchtigkeitsmesser ausgestattet. Die Luftfeuchtigkeit sollte demnach 60% nicht überschreiten.
Aber wie in einer vorigen Antwort schon angekündigt, sofern noch keine Schimmelbildung stattgefunden hat, ist es zumindest nicht gesundheitsschädigend.

LG

Gleichfalls

Darum geht es ja. Der Luftentfeuchter macht in der Regel die
Luft trocken.

Das ist die Frage an der (keineswegs eindeutig gestellten) Frage, ob sich die Frage nach Gesundheitsschäden auf zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit bezieht. Ich habe daher beide Möglichkeiten beantwortet. War etwas falsch daran?

Verstecktes Wasser - versteckter Schimmel?
Hallo

Aber wie in einer vorigen Antwort schon angekündigt, sofern noch keine Schimmelbildung stattgefunden hat, ist es zumindest nicht gesundheitsschädigend.

Ob aber eine Schimmelbildung stattgefunden hat, sieht man möglicherweise nicht so einfach. Wenn es verstecktes Wasser geben muss, kann es auch versteckten Schimmel geben.

Es gibt ja die Möglichkeit, die Raumluft testen zu lassen, ist aber m.W. ziemlich teuer.

Viele Grüße

Naja wenn du die Luftfeuchtigkeit zu testen meinst, schaffen einfache Thermostate Abhilfe.
Mit dem versteckten Schimmel hast du allerdings Recht, dafür gibt es Wandmessungen, die die Feuchtigkeit in den Wänden misst.
Dafür würde ich vorschlagen mit dem Vermieter Absprache zu halten und die Kosten eventuell teilen, immerhin wird es ja auch in seinem Interesse liegen.

Es ist sehr bedenklich!
Hallo,
also wenn der Lufttrockner so ein Gerät war, was wir auch mal nach einem Wasserschaden hatten, ist das überhaupt nicht unbedenklich!

Gemälde und Klavier mussten das Zimmer verlassen und wo mein Klavier sich nicht wohlfühlt würde ich auch nicht mein Kind schlafen lassen. Dieses Gerät differenziert auch nicht, wie viel Feuchtigkeit ein Mensch braucht - seine Aufgabe ist es zu trocknen, abgesehen davon wie laut die Dinger sind.

Ich gehe davon aus (1l Wasser pro Tag), dass das Trocknungsgerät notwendig ist (wegen Schimmelbildung) - aber das Zimmer ist in der Zeit unbewohnbar! Entsprechend ist auch die Miete zu mindern.

Viele Grüße

Hallo,
Deine Antwort ist in Bezug auf die Frage absolut falsch - Du hast genau den umgekehrten Fall beschrieben.

Viele Grüße

Hallo Leute ! Ich finde es toll - sooo viele Antworten und Tips zu meiner Frage : ich danke Euch ganz herzlich und hoffe dass ich auch mal irgendjemandem " behilflich " sein kann. Übrigens ein interessantes Forum…
Grüsschen in die Runde Chlaus

Deine Antwort ist in Bezug auf die Frage absolut falsch - Du
hast genau den umgekehrten Fall beschrieben.

Das ist leider (und wie bereits zuvor ausgeführt) nach wie vor ungeklärt, da sich der Threadgeber bisher nicht zu einer Präzisierung seiner Frage hat hinreißen lassen.

Bislang weiß (außer ihm) niemand mit Sicherheit, ob er eigentlich etwas über die Gesundheitsgefahren wegen sehr hoher Luftfeuchtigkeit wissen will (und das Lufttrocknungsgerät nur ins Spiel gebracht hat, um zu zeigen, wie feucht die Luft ist), oder ob er etwas über die von dem Lufttrocknungsgerät selbst ausgehenden Gefahren wissen will.

smalbop