Luftentfeuchtung im h,x-Diagramm

Hallo liebe Experten,

Durch Luftabkühlung wird sobald die Taupunkttemperatur unterschritten wird, die Luft entfeuchtet.

Angenommen es wird ein Wärmeübertragen mit Eiswasser betrieben, dieser kühlt die Luft von 25°C und 85% Luftfeuchte auf 10°C ab. Die Oberflächentemperatur des Wärmeübertragers beträgt ca.0°C.

Wie verläuft die tatsächliche Zustandsänderung im h,x-Diagramm ab?

Ich kenne den Ansatz, das man den Eintrittszustand mit dem Oberflächenzustand (0°C und 100% Feuchtigkeit) verbindet und auf der Verbindungslinie bei 10°C den Austrittszustand festlegt. Aber das kann doch physikalisch nicht ganz richtig sein. Müsste der Verlauf nicht (wie in der Natur so ziemlich alles) eher exponentiell verlaufen? Gibt es hierzu Quellen?

Viele Grüße

Sawyer

Hallo Sawyer,

besorge dir vielleicht das Buch von Friedrich Kneule, Das Trocknen, Verlag Sauerländer (1975).

Dort ist gut beschrieben wie es zum h,x - Diagramm nach Mollier kam.
Es handelt sich um ein schiefwinkliges Koordinatensystem um den interessierenden Bereich nicht zu sehr zusammenzudrücken sondern zu dehnen.
Wie man Berechnungen ohne Diagramm ausführt, ist auch angegeben.

Viele Grüße

watergolf