Luftentfeuchtung

Ich habe ein spezielles Problem zur Luftentfeuchtung in einem Wochenendhaus.Das Haus wird in den Monaten November bis April nicht bewohnt u. nicht beheizt. Die Belüftung erfolgt durch eine ca. 40x40 cm grosse Öffnung in der Decke die zum rundum belüfteten Dach führt.Meine Frage ist nun, ist es sinnvoll/nötig eine Luftentfeuchtung überhaupt durchzuführen, und wenn dann womit? Elektrisch oder mit Granulat??
Verunsichert bin ich weil meiner Meinung nach ständig neue Feuchtigkeit durch die Öffnung zugeführt wird,
oder mache ich einen Denkfehler.
Wenn jemand helfen kann vielen Dank

Hallo,
mein Mobilheim an der Nordsee wird auch von November bis März nicht bewohnt und auch nicht beheizt. Die Belüftung ist wichtig! Ich stelle 4 Luftentfeuchter mit Salzgranulat auf (gab es vor ein paar Wochen im Aldi, sonst Campingbedarf)und bin damit seit Jahren zufrieden. Der Versuch mit normalem Kochsalz funktionierte nicht (verklumte)!
Viel Erfolg! wolf

Hallo Wolfgang,
danke für die Antwort, aber die Frage ist, hilft es überhaupt, wenn die Öffnungen nach aussen so gross sind dass immer wieder Feuchtigkeit nachströmt und so der Feuchtegehalt selbst regulierend ist.
Gruß >Hans

Hallo Hans, bei mir ist eine Dachzwangsentlüftung und einige Entlüftungsschlitze im Boden. Ich mache sogar die Jalousien nicht ganz zu, um die Sonne herein zu lassen. Gruß wolf

Danke Wolf,
ich werde es mal mit Granulat versuchen.
Hans

Hallo Hans, bei mir ist eine Dachzwangsentlüftung und einige
Entlüftungsschlitze im Boden. Ich mache sogar die Jalousien
nicht ganz zu, um die Sonne herein zu lassen. Gruß wolf