Luftfahrt

Liebe/-r wer-weiss-was Experte/-in,

im Zusammenhang mit dem Absturz der Air-France-Maschine habe ich mich
gefragt, weshalb die Flugschreiberdaten nicht ständig per Funk an
eine Bodenstation oder wen auch immer übermittelt werden, dann würden
sich schwierige Suchen nach dem Flugschreiber nach Abstürzen
erübrigen. Technisch dürfte das doch kein großes Problem sein. Man
hätte dadurch vielleicht sogar die Möglichkeit einen Absturz zu
verhindern, wenn vom Boden aus die Daten des Flugschreibers sofort
ersichtlich sind und von einer kontrollierenden Stell mit dem Flugzeug Kontakt aufgenommen wird. Oder
was spricht gegen eine solche Vorgehensweise.

Robert

Lieber Robert
eine kurze Antwort ist wohl die:
Technisch möglich ist eine solche Lösung, wie Du sie vorschlägst tatsächlich.
Solche
Systeme werden bei Testflügen aber auch andernorts (Formel 1, etc.) eingesetzt
und
nennen sich zum Beispiel „Telemetriesysteme“. Der Grund, dass dies nicht
Standard
in der Verkehrsfliegerei ist, ist die Tatsache, dass sich für einen einzigen solcher
seltener Ereignisse, wie der Fall der AF447, bei denen sich eine solche Anlage
eindeutig lohnen würde, zu viele dieser teuren Systeme jahrelang in Flugzeugen,
die
ereignislos herumfliegen, viel Geld kosten würden. (Und zwar Einbau und
Unterhalt…).
Auch wenn man über den Fall von AF447 (noch) nicht viel sagen kann, ist doch
eines
klar: dies war ein extrem seltenes Einzelereignis. Darum kommen halt, so zynisch
das klingt, auch wirtschaftliche Überlegungen zum tragen.
Gruss Christoph

Hallo Christoph,

alles klar. Danke für die Antwort.

Robert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]