Luftfeuchtigkei

Noch eine Frage von mir
In meinem Wohnzimmer sind nur 30 Prozent Luftfeuchtigkeit, welches zu niedrig ist. Ich habe bereits Behälter mit Wasser gefüllt hingestellt. Leider erhöht sich das trotzdem nicht, Auch habe ich den Rat bekommen, Wäsche über die Heizung zu hängen. Hat aber auch nichts gebracht.
Ich bin jetzt am überlegen einen Luftbefeuchter oder ein Zimmerspringbrunnen mir anzuschaffen.
Hat jemand damit Erfahrung?
Barbara
Danke

Welches Messgerät zeigt das an?
Ändert sich die Anzeige in der Nähe eines Topfes mit kochendem Wasser?

Das ist so ein Gerät;welches die Temperatur und diese Luftfeuchtigkeit anzeigt.
Ja da ändert sich etwas, aber auch nur um 3 Prozent mehr Luftfeuchtigkeit.
Das ärgerliche daran ist eigentlich das, dass ich dadurch oft Kopfschmerzen habe. Ich möchte aber keine Tabletten nehmen.
Daher wollte ich mir entweder so ein Springbrunnen oder Luftbefeuchter kaufen,

Achso es ist so ein kleines Messgerät von Rossmann

Hallo!

Es ist etwas merkwürdig, daß das Gerät immer 30+/-3 % anzeigt. Wenn es draußen bei 5°C richtig nass ist, man mal so richtig lüftet, und die kalte Luft sich danach auf 20°C erwärmt, dann landet man auch bei 30%.
Aber normalerweise hat man solche Werte nur, wenn es draußen friert und daher richtig trocken ist. Denn durch Kochen, Waschen etc. sollte die Luftfeuchtigkeit eigentlich höher sein. Es ist daher auch durchaus denkbar, daß das Gerät kaputt ist. Wie gesagt, neben dem Herd sollte beim Kochen mehr angezeigt werden, ggf. stellst du es mal ins Bad, und schaust, was nach dem Waschen angezeigt wird.

Wird denn viel gelüftet? Hat das Haus ne Lüftungsanlage?

Des Weiteren: Ein 20m² großer Raum mit 3m Deckenhöhe enthält 60m³ Luft. Um die bei 20°C von 30 auf 50% zu bekommen, müssen etwa 300ml Wasser verdunsten. Das fällt mit nem Zimmerspringbrunnen schon schwer.

…wenn nicht gelüftet wird oder die Bude sehr dicht ist. Mir sind da Fenster in einem Bau aus 2013 bekannt, an deren Zarge man kein Fuerzeug entzünden kann, weil da die Luft durchzieht. So ein undichter Bau würde aber zwangsläufig mit einem hohen Heizwärmebedarf auffallen, da die Heizung da ständig viel Frischluft mit niedrigem absolutem Wassergehalt auf Raumtemperatur hochheizen muss, was zum bekannten Abfall der relativen Luftfeuchte führt.

Hygrometer mit preiswerten Sensoren arbeiten mit gigantischen Toleranzen, +/- 10% rF als absoluter Fehler sind da problemlos möglich.

Hallo,
viele billig-Hygrometer sind einstellbar. Hinten ne Schraube oder ein Loch mit Schraube innen. Da drehst Du fast jeden Wert auf die Skala.
Kalibrierung:
Ding in sehr feuchtes Handtuch, so dass noch kein Wasser rauskommt, einwickeln, vielleicht 1…2 Stunden, Schraubendreher bereithalten, auswickeln, in paar Minuten auf 100 Prozent Feuchte einstellen, dann trocknen lassenund normal messen (nach Stunden Messwerte glauben)
.
Alternativ ein besseres Geraet, ohne das Pferdehaar drin, sondern mit elektronischem Sensor, zeigen Feuchte und Temperatur gleichzeitig, und rechnen auch mit der Temperatur die relative Feuchte um.
Beispiel TFA 30.5011 klick gibts auch woanders
.
Jedes Hygrometer nicht auf die Heizung, nicht ueber den Fernseher, kurz nicht dorthin, wo unten drunter geheizt wird, dort zeigt es vielleicht richtig an, aber trockener als die mittlere Raumluft. In einer kaelteren ecke im Winter zeigt es vielleicht auch richtig an, jedoch ist dort die Luft feuchter, bis zu Schimmel in mancher Ecke.
.
Gruss Helmut

Hallo,

die Frage von @Bernd54

bezog sich mutmaßlich darauf, was für ein Meßgerät du hast: Ein digitales (Wert wird mit Ziffern angezeigt) oder ein analoges → Haarhygriometer (Wert wird mit Zeiger angezeigt).

Im zweiten Fall solltest du das Gerät einmal kalibrieren (überhaupt mindestens einmal im Jahr). Anweisung dazu findest du → hier.

Gruß
Metapher

Sorry. Hab deinen Artikel erst nachträglich gesehen.

Die nächsten Tage wird die Außenluft 100% Luftfeuchte haben. Das würde ich erst mal testen und das Gerät nach Draußen hängen (vom Regen abgeschirmt). Wenn es dann weniger als 80% anzeigt, ist es falsch kalibriert und alle Messungen in der Wohnung sind für die Katz.
Udo Becker

mit billigen Sensoren zeigt gerne mal nach ein paar Jahren nur noch 30% oder weniger an.

Vielen Dank für die Antworten.
An dem lüften liegt es nicht, da ich sehr viel lüfte.

Dann lüfte weniger. Lüften macht in der kalten Jahreszeit die Luft trocken.

1 Like

Gerade das viele Lüften und das erwärmen der Luft mit den Heizkörpern lässt die Luftfeuchtigkeit nach unten schnalzen; gerade wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, schafft viel Lüften abhilfe, also bei der gegenteiligen Situation, wie du sie beschreibst.

Im Winter!
Wenn es draußen heiß und drinnen kühl ist, holt man sich dagegen Feuchtigkeit ins Haus.

Merke:
Erwärmt man Luft, dann vermindert sich die relative Luftfeuchtigkeit dieser Luft.
Kühlt man Luft ab, dann erhöht sich deren relative Luftfeuchtigkeit.

Beispiel:
2°C Außenluft mit 100% rF wird auf 22°C erwärmt - dann hat diese Luft nur noch 28,6% rF!

35°C Außenluft mit 60% rF wird auf 22°C abgekühlt - dann hat man rechnerisch 122,4% rF, in der Realität bedeutet das aber 100% rF und zusätzlich Kondenswasserbildung.

3 Like

Liebe Barbara,

es gibt Geräte, die die Luft im Raum befeuchten. Musiker, die einen guten Flügel oder ein gutes Klavier besitzen, benötigen so etwas oft, weil diese Instrumente bei zu trockner Luft leiden. So ein Gerät wird regelmäßig mit Wasser befüllt, steht in einer Ecke und erhöht sanft und konstant die Luftfeuchtigkeit. Ob du aber so ein Gerät wirklich brauchst kann ich natürlich nicht beurteilen.

Karl

Hallo @babs1955,

Das geht mir und vielen anderen Menschen ähnlich. Die meisten fühlen sich bei etwa 50% rel. Luftfeuchte wohl.

Aus meiner Erfahrung kann man das in modernen Wohnungen mit Verdunstung nicht erreichen. Hätte man einen Ofen, auf den man eine Schale stellen könnte…

Ich gehe davon aus, dass auch bei einem Brunnen zu wenig Wasser verdampft, um die Luftfeuchte anhaltend zu steigern. Das Optimum bilden tatsächlich spezielle Luftbefeuchter. Am besten Geräte, die die Feuchte messen und sich nur bei Bedarf einschalten. In Wohnungen ohne guten Luftaustausch reichen ja aun paar Gäste, um mit der Atemluft den Feuchtewert nach oben zu treiben.

Allerdings wollen solche Geräte gepflegt werden. Ihr Inneres ist ja praktisch ständig feucht. Ein idealer Nährboden für „Keime“ vor allem Pilze fühlen sich da wohl und dann wird das Gerät zur Sporenschleuder. Aus dem Grunde sollte man solche Geräte zum Beispiel mit Essiglösungen reinigen. Es empfiehlt sich auch, kein Leitungswasser, sondern destilliertes Wasser zu verwenden, vor allem auch wenn das Leitungswasser viel mit Kalk, Eisen und anderen Mineralstoffen „belastet“ ist.

Grüße
Pierre

Und in welcher Jahreszeit befinden wir uns gerade?

Ich schrieb:

Im Sommer wird wohl doch etwas weniger gezeizt werden …

Hallo,
noch einmal vielen Dank für die Antworten
Barbara

Servus,

wenn ich es recht überblicke, wurde Dir der einfachste erste Schritt noch nicht geraten:

Mache einen Lappen richtig nass, grade mal nicht mehr tropfnass, und packe das Dings da rein. Wenn es nach einer Viertelstunde in dieser Packung nicht wenigstens 95 Prozent relative Feuchte anzeigt, kannst Du es wegwerfen: Als einfache Hygrometer für den Haushalt noch „analog“ funktionierten, ließen sie sich recht einfach mit einer Stellschraube kalibrieren. Die digitalen Spielzeuge sind, wenn sie nicht oder nicht mehr richtig anzeigen, schlicht Sondermüll.

Schöne Grüße

MM