Luftfeuchtigkeit reduzieren - wie lueften?

Hallo,

laut meinen Internetrecherchen sollte man so oft wie moeglich lueften (wenn es draussen kaelter ist als drinnen) um die Luftfeuchtigkeit zu senken (http://www.dach-boettcher.de/allgemein/feuchtigkeit.htm).

Ist diese Aussage richtig? Ist es also gut wenn man den ganzen Tag lang die Fenster weit geoeffnet laesst?

Oder ist es besser wenn man (bei einem unbeheizten Raum) nur morgens fuer kurze Zeit lueftet (am besten mit einem Ventilator um den Luftaustausch zu erhoehen) weil dann die Luft am trockensten ist?

Gruss und Dank

Desperado

Moin,

laut meinen Internetrecherchen sollte man so oft wie moeglich
lueften

nö, morgens und abends reicht.

(wenn es draussen kaelter ist als drinnen) um die
Luftfeuchtigkeit zu senken
(http://www.dach-boettcher.de/allgemein/feuchtigkeit.htm).

Das wiederum stimmt, sonst trägst Du, wenn Du Pech hast, mehr Feuctigkeit ins Haus.

Ist diese Aussage richtig? Ist es also gut wenn man den ganzen
Tag lang die Fenster weit geoeffnet laesst?

Das ist schlecht, für die Energierechnung (in der Heizperiode) und für die Feuchtigkeit (im Sommer).

Oder ist es besser wenn man (bei einem unbeheizten Raum) nur
morgens fuer kurze Zeit lueftet (am besten mit einem
Ventilator um den Luftaustausch zu erhoehen) weil dann die
Luft am trockensten ist?

Du solltest kurz und heftig lüften, damit nur die Luft ausgetauscht wird, der Raum aber nicht auskühlt. Luft hat eine geringe Wärmekapazität und wird schnell wieder warm.

Gandalf

Moin Moin,

Danke fuer die Antwort. Ein paar Fragen hab ich aber noch:

laut meinen Internetrecherchen sollte man so oft wie moeglich
lueften

nö, morgens und abends reicht.

Wieso auch abends? Ist die Aussenluft dann nicht feuchter?

Ist diese Aussage richtig? Ist es also gut wenn man den ganzen
Tag lang die Fenster weit geoeffnet laesst?

Das ist schlecht, für die Energierechnung (in der Heizperiode)
und für die Feuchtigkeit (im Sommer).

Aber wenn der Raum unbeheizt ist duerfte es doch eigentlich egal sein - oder?

Du solltest kurz und heftig lüften, damit nur die Luft
ausgetauscht wird, der Raum aber nicht auskühlt. Luft hat eine
geringe Wärmekapazität und wird schnell wieder warm.

Aber wie sieht es bei einem unbeheizten Raum aus? Waere es da nicht am sinnvollsten dann zu lueften wenn die Aussentemperatur am hoechsten ist (also tagsueber und nicht nur morgens)?

Die Innenraumtemperatur ist eigentlich immer ein wenig hoeher als die Aussentemperatur so dass man nicht noch mehr Feuchtigkeit in den Raum holt (warum das so ist weiss ich selbst nicht denn wenn den ganzen Tag die Fenster offen sind muesste sich die Temperatur ja angleichen, da sich auch keine Person oder andere Waermequelle im Raum befindet).

Gruss

Desperado

Tach,

Wieso auch abends? Ist die Aussenluft dann nicht feuchter?

abends (bzw. ev. Nachts) wenn die Außentemperatur niedriger ist als die Innentemperatur ist auch die (absolute) Feuchte der Außenluft niedriger

Aber wenn der Raum unbeheizt ist duerfte es doch eigentlich
egal sein - oder?

Jain, vielleicht.
Wenn der Raum kühler ist als die Außentemperatur trägt man sich ggf. Feuchte ins Gebäude.
So kann man sich einen Keller feucht lüften, wenn er kühl ist und tagsüber fleißig gelüftet wird.

Aber wie sieht es bei einem unbeheizten Raum aus? Waere es da
nicht am sinnvollsten dann zu lueften wenn die
Aussentemperatur am hoechsten ist (also tagsueber und nicht
nur morgens)?

Warme Luft kann relativ viel Wasser (=Feuchte) aufnehmen, kalte Luft wenig. Wie oben schon geschrieben, kann man einen kühlen Raum mit warmer Luft feuchtlüften, weil die Warme Luft viel Wasser aufnehmen kann, die sie an kühlen Stellen wieder abgibt.

Die Innenraumtemperatur ist eigentlich immer ein wenig hoeher
als die Aussentemperatur

gefühlt oder gemessen?!
Es scheint eine eigentümliche Eigenart vieler Menschen zu sein, Innentemperaturen von > 25 °C als unerträglich warm wahrzunehmen, nach Drausen zu gehen und die dort herschenden 30 °C als angenehm zu empfinden.

Es gilt strikt:
Wenn man mit warmer Luft einen kühlen Raum lüftet, besteht immer die Gefahr des feuchtwerdens des Raumes.
Wenn (gemessen!) die Innentemperatur höher ist, nicht.

Gandalf

Hallo,

(http://www.dach-boettcher.de/allgemein/feuchtigkeit.htm).

Ist diese Aussage richtig? Ist es also gut wenn man den ganzen
Tag lang die Fenster weit geoeffnet laesst?

An welcher Stelle steht im Link, daß es gut ist: " … wenn man den ganzen Tag lang die Fenster weit geoeffnet laesst?"

Gruß

watergolf

Hallo Watergolf,

im zweiten Absatz steht dass man besonder haeufig lueften sollte wenn die Aussentemperatur unter der Innentemperatur ist. D.h. fuer mich immer wenn es (tagsueber) immer so sein sollte.

Gruss

Desperado

Hallo Gandalf,

Die Innenraumtemperatur ist eigentlich immer ein wenig hoeher
als die Aussentemperatur

gefühlt oder gemessen?!

Gemessen, allerdings mit einem elektronischen Thermometer und solche Dinger gehen ja meist nicht genau. Werde den Aussentemperatursensor mal nach innen legen und nachsehen ob er auch das gleiche misst wie der Innentemperatursensor.

Richtig erklaeren kann ich es mir allerdings nicht da die Luft ja nach einer Weile komplett ausgetauscht sein muesste. Grosse Fensterfronten welche den Innenraum aufheizen koennten gibt es auch nicht.

Es scheint eine eigentümliche Eigenart vieler Menschen zu
sein, Innentemperaturen von > 25 °C als unerträglich warm
wahrzunehmen, nach Drausen zu gehen und die dort herschenden
30 °C als angenehm zu empfinden.

So eigentuemlich finde ich das nicht da draussen immer ein wenig Wind weht oder zumindest die eigene Bewegung fuer ein wenig Wind sorgt. Ein Ventilator wirkt ja auch kuehlend obwohl er nur heisse Luft verwirbelt.

Gruss

Desperado

Hallo Desperado

Die Innenraumtemperatur ist eigentlich immer ein wenig hoeher
als die Aussentemperatur

gefühlt oder gemessen?!

Gemessen

Meintest Du jetzt im Winter? Gandalfs Ausführungen hierzu betrafen vor allem den Sommer.

Es scheint eine eigentümliche Eigenart vieler Menschen zu
sein, Innentemperaturen von > 25 °C als unerträglich warm
wahrzunehmen, nach Drausen zu gehen und die dort herschenden
30 °C als angenehm zu empfinden.

So eigentuemlich finde ich das nicht da draussen immer ein
wenig Wind weht oder zumindest die eigene Bewegung fuer ein
wenig Wind sorgt. Ein Ventilator wirkt ja auch kuehlend obwohl
er nur heisse Luft verwirbelt.

Warme Ventilator-Luft kühlt nur, wenn sie unsere Feuchtigkeit aufnehmen kann. Und je wärmer sie ist, umso mehr Wasser passt rein. Warme Luft von draussen muss nicht zwangsläufig Feuchtigkeit hereinbringen, kann es aber vor allem im Sommer wie Gandalf schrieb. Andersrum ist es nicht möglich, selbst kalter Nebel, der in die warme Wohnung fließt, bringt keine Feuchtigkeit. Die bald erwärmte Luft kann sogar weiteres Wasser aufnehmen.

Gruß
wilbert

Hallo Desperado

im zweiten Absatz steht dass man besonder haeufig lueften
sollte wenn die Aussentemperatur unter der Innentemperatur
ist.

Ich hoffe, Du hast inzwischen selbst nachgelesen. Dort steht „regelmäßig“, nicht „häufig“. Der ganze Artikel handelt davon, das kurzes Lüften trotz der Heizverluste wichtig ist. Und wenn man lüftet, dann vorzugsweise dann, wenn es draußen kälter ist.

D.h. fuer mich immer wenn es (tagsueber) immer so sein
sollte.

Immer Sommer ist es ja genau nicht so. Und im Winter reduziert es zwar die Feuchtigkeit, verschleudert aber Energie. Da reicht kurzes Lüften, gerade weil die Luft so kalt (und damit absolut gesehen trocken) ist.

Gruß
wilbert

1 Like

Hallo,

laut meinen Internetrecherchen sollte man so oft wie moeglich
lueften (wenn es draussen kaelter ist als drinnen) um die
Luftfeuchtigkeit zu senken

Das ist so paschaul einfach nur Unsinn

(http://www.dach-boettcher.de/allgemein/feuchtigkeit.htm).

So steht das auch nicht geschrieben.

Ist diese Aussage richtig? Ist es also gut wenn man den ganzen
Tag lang die Fenster weit geoeffnet laesst?

Im Sommer kann man das machen. Im Winter eher wohl nicht
und es wird so auch nicht empfohlen.

Oder ist es besser wenn man (bei einem unbeheizten Raum)

Ein unbeheizter Raum ist in doppelter Hinsicht ein Sonderfall:

  1. In deinem Link geht es um eine Wohnung mit 100m² und
    nicht nur um einen Raum.

  2. In aller Regel geht es um beheizte Räume/Wohnungen.

Letztendlich ist es eine Frage der Feuchtebilanz mit allen
Feuchteeinträgen und den Feuchteausträgen durch Lüften.

nur morgens fuer kurze Zeit lueftet (am besten mit einem
Ventilator um den Luftaustausch zu erhoehen) weil dann die
Luft am trockensten ist?

Ist der Raum bewohnt. Ist es ein Schafraum?
Dann wäre einmal Lüften viel zu wenig.

Die Bilanzen lassen sich anhand diverser Feuchterechner
recht leicht abschätzen.
Fakt ist, das in einem ein unbeheiztem Raum die
Luft wenig Feuchtekap. hat. Also muß man öfters lüften,
um die Feuchte in geringeren Mengen raus zu bekommen.

Bei einer ganzen beheizten Wohnung kann auch einmal
Lüften evtl. schon reichen.
Gruß Uwi