Luftfeuchtigkeit -Schimmelbildung

Hallo.
Habe bezüglich Luftfeuchtigkeit einige Fragen. Das Haus wurde mit Syropur nachträglich gedämmt und seit dieser Zeit haben wir Z.B im Wohnzimmer nur noch zwischen 30 und 35% Luftfeuchtigkeit. Selbst im Schlafzimmer ist diese morgens nur 40%. Im Internet liest man, ideal sei zwischen 45 und 65 % . Leider haben wir seit der Dämmung im zweiten Stockwerk im Schlaf und Kinderzimmer an der Wand, wo die Fenster sind, oben an der Decke und in den beiden Ecken von oben bis Fußboden einen hell. braunen Befall,( sieht aus wie größere Wasserspritzer) der evt. Schimmel sein könnte, was aber irgend wie nicht ganz einleuchtend ist. Die Stellen sind nicht feucht, nur kalt. Ich habe schon Schimmel an Wänden gesehen, der war aber schwarz. Es wäre nett, wenn jemand zu meinen Fragen Tips geben könnte.
Vielen Dank , im Voraus.
MfG.
Josef

Hallo,

gesehen, der war aber schwarz. Es wäre nett, wenn jemand zu
meinen Fragen Tips geben könnte.

ich habe keine Fragen gefunden, nur die Beschreibung, daß sich an der Decke in der zweiten Etage braune Flecken befinden, die Schimmel sein könnten oder auch nicht.

Was soll man dazu sagen?

Grundsätzlich: Schimmel braucht eine Oberflächenluftfeuchtigkeit von > 70%, ab 85% ist Schimmelbefall nur eine Frage der Zeit. In Wohnräumen werden diese Werte (außer auf den Fugen von Dusche und Waschbecken) typischerweise an kalten Stellen erreicht, d.h. an Außenwänden und Fenstern. An diesen Stellen wird dann der Taupunkt erreicht oder unterschritten, d.h. die Luftfeuchtigkeit kondensiert an der Wand und die überall vorhandenden Schimmelsporen finden in der feuchten Tapete beste Nistplätze.

Am besten klärst Du aber erst einmal, ob Du es überhaupt mit Schimmel zu tun hast.

Gruß
Christian

Danke für die Antwort.
Ich habe die Luftfeuchtigkeit mitten im Raum gemessen. Muß ich mit einem speziellen Gerät an der Wand. messen?. Habe an einigen Stellen die Tapete entfernt und festgestellt, daß nur in der Tapete die Flecken sind die Wand ist weiß. Ist die Luftfeuchtigkeit unter 40% nicht zu gering?
MfG
Josef

Hallo,

Ich habe die Luftfeuchtigkeit mitten im Raum gemessen. Muß ich
mit einem speziellen Gerät an der Wand. messen?

es gibt natürlich spezielle Geräte aber näherungsweise würde es reichen, wenn Du das Hygrometer für einige Stunden in der Nähe der betreffenden Stelle plazierst.

Habe an
einigen Stellen die Tapete entfernt und festgestellt, daß nur
in der Tapete die Flecken sind die Wand ist weiß.

Das ist ja erst einmal gut.

Ist die
Luftfeuchtigkeit unter 40% nicht zu gering?

Das ist eine Frage des persönlichen Wohlbefindens. Ist die Luft zu trocken, trocknen irgendwann die Schleimhäute aus und man wird anfälliger für Atemwegserkrankungen. Deswegen wird ja ein Wert um die 50% erpfohlen. Allerdings würde ich mich zunächst um den Schimmelverdacht kümmern und nicht mit der Luftbefeuchtung beschäftigen.

Gruß
Christian

Hallo.
Du schreibst: Ich würde mich erst mal um den Schimmel-verdacht kümmern.
Was kann ich da machen? Ich werde die Tapeten entfernen mit spezieller Farbe streichen, und neu tapezieren. Was kann ich denn sonst noch machen? Fachmann anschauen lassen? Oder Tapete bzw. Flecken analysieren lassen?
MfG.
Josef

Hallo,

Du schreibst: Ich würde mich erst mal um den Schimmel-verdacht
kümmern.

damit meinte ich, daß ich mich erst einmal um das Schimmelproblem kümmern würde, bevor ich die Luftfeuchtigkeit erhöhe - also an der betreffenden Stelle die „klimatischen“ Bedingungen prüfen.

Was kann ich da machen? Ich werde die Tapeten entfernen mit
spezieller Farbe streichen, und neu tapezieren. Was kann ich
denn sonst noch machen?

Ich würde mit einer radikalen Kur warten, bis ich sicher bin, daß es sich wirklich um Schimmel handelt und nicht um einfache Feuchtigkeitsflecken. Wenn es wirklich Schimmel sein sollte (was sich von hier nicht beurteilen läßt), dann würde ich einen Schimmelentferner anwenden, den es im Baumarkt für ein paar Euro gibt und nach dessen Anwendung man nicht neu tapezieren muß.

Gruß
Christian

Hallo.
Natürlich ist das mit dem Schimmelentferner aus dem Baumarkt die angenehmste und billigste Lösung.Nur wie kann ich sicher gehen, als Laie, daß es Wasserflecken sind. ? Kann man wenn man Schimmelentferner eingesetzt hat, dies dann überstreichen, ohne die Tapeten zu entfernen?. Ich werde jetzt mal an den Stellen eine Feuchtigkeits- messer anbringen und dann nochmals berichten.
MfG
Josef.

Ich kann die angegebenen Luftfeuchte-Werte kaum glauben.
Insbesondere morgens im Schlafzimmer müssen die höher sein.
Lag es am Messen oder am Messgerät?

Die Flecken können Feuchteflecken sein, die eine Voraussetzung für Schimmel bilden. Die können, wie dargestellt, aus Tauwasser entstanden sein, dann aber bin ich skeptisch gegenüber den gemessenen Luftfeuchtewerten.

Die Flecken können aber, wie bei mir einmal, eine Folge dieses speziellen Sommers sein, bei dem Wasser von außen durch die Wand gedrungen ist.

Hier reichen die Angaben nicht aus, um das zu beurteilen.

Bitte keinen „Feld-Wald- und Wiesen-Schimmelentferner“ aus dem Baumarkt verwenden. Echten Schimmelpilz bekommt man wirkungsvoll mit relativ wenig Menschen belastenden Stoffen entfernt:

Mellerud „Schimmel Entferner“ (Öko-Test: „sehr gut“)
Danach würde ich Anstrichen (bei Neutapezierung auch dem Tapetenkleister) Mellerud „Anti-Schimmelzusatz“ zugeben.

Tapetenkleister und Tapeten (besonders Rauhfaser) enthalten bekanntlich Zellulose, deren Fasern Enzym-Enden haben, die den Pilzen Nahrung ist. Acetylisierung, das heißt der Austausch der Enzymenden durch Essigsäureverbindungen (chlorfrei!) hilft oft.

Mellerud gibt es übrigens in gut sortierten Baumärkten, ist aber etwas teurer.

Hallo.
Danke für deine Antwort. Zu den Werten nochmals Angaben: Im Wohnzimmer komme ich trotz Verdunster an dem Heizkörper und Zimmerbrunnen nur auf 30% Luftfeuchtigkeit, bei 23 Grad Temp. Im Schlafzimmer, hatte ich heute morgen 7 Uhr genau 60 % Feuchtigkeit, über Tage waren es heute 49% , gemessen ca 10 cm unterhalb der Decke, in der äußersten Ecke des Raumes. Die Temperatur im Zimmer ist 18 Grad . Zu den Flecken, muß ich folgendes anmerken. Ich habe ca 1 Meter Tapete entfernt und festgestellt, daß es m.E. kein Schimmel ist. Die Räume bzw. Wände wurden beim Einzug vor dem Tapezieren, mit "Makulatur " , glaub ich hies das Material vor behandelt.( Damit der Kleister nicht ganz von der Wand aufgesaugt wird) Die war braune Pampe. unter der Tapete sind noch viele Stellen, die einfach zu dick aufgetragen wurde . Die hat sich , warum auch immer im laufe der Jahre durch die Tapete gearbeitet. Ich werde nun die Tapete an der Außenwand ( Fensterseite) einfach entfernen und mit dem von dir empfohlenen Mittel zur Vorsicht bearbeiten. Neue Raufasertapete anbringen und evt. mit spezieller Farbe überstreichen.
Würde mich nochmals über Anregungen freuen, wie ich es evt anders machen könnte , oder wie ihr vorgehen würdet , freuen.
MfG
Josef