Hallo,
folgende Situation:
Werkstattgebäude, modernes Gebäude (2006), ordentlich isoliert, ca. 120m², 4m Raumhöhe.
Fernwärmenetzanschluss, Vorlauftemperatur ca. 82°C, Wärmetauscher 40kW.
Luftheizgerät Wolf LH 40-3, soll [ϑ VL = 75°C, ϑ Ansaugluft
Hallo,
folgende Situation:
Werkstattgebäude, modernes Gebäude (2006), ordentlich isoliert, ca. 120m², 4m Raumhöhe.
Fernwärmenetzanschluss, Vorlauftemperatur ca. 82°C, Wärmetauscher 40kW.
Luftheizgerät Wolf LH 40-3, soll [ϑ VL = 75°C, ϑ Ansaugluft
Hallo,
Wärmetauscher 40kW.
Noch etwas: es wurden überall 3/4" Rohre verlegt, bis auf ein
HÄ?!
Ohne zu rechnen und lange darüber nachzudenken würde ich auf Anhieb sagen, das deine Rechnung mit den 15 kW schon fast stimmen kann.
Ganz grob: für eine Leistung um die 25-30 kW benötigst du mindestens eine 1" (DN 25) Leitung.
Ich würde schätzen, dass durch die 3/4" (DN 20) Leitung etwa bis 20kW zu versorgen sind.
Also im Ernst, unter 1 1/4" (DN 32) würde ich da nicht anfangen.
Das sind also mind. 2 Nennweiten zu wenig bei dir.
MfG
Uli
Hallo.
Wird durch den Lufterhitzer die Werkstattluft umgewälzt oder wird die Luft von draußen angesaugt?
15 Kw leistung entspricht zwar nicht unbedingt der Nennleistung der Anlage.
Allerdings sind 15KW für 120m² auch schon ganz ordentlich bei einer gut gedämmten Halle.
Pi X Daumen sollte das eigentlich reichen.
Hallo,
danke für die Info; wie gesagt, ich habe echt keine Ahnung von Heizungsbau und daher auch kein „Gefühl“, was richtig oder falsch ist.
Der Installateur hat 3/4" verbaut, der sollte eigentlich wissen, was er tut. Δϑ[Wasser] ist rund 10°C. Sollte ϑ[RL] nicht deutlich kälter sein, wenn die Verrohrung zu klein dimensioniert ist?
Was würde sich ändern, wenn nun statt 3/4", 1 1/4" Rohre verbaut wären? Lohnt sich der Aufwand? Warum ist am Heizgerät der originale Anschluss 3/4", bei einer angegebenen Leistung von 75kW?
Nach Aussage des Installatuers nimmt der Luftheizer eben nicht mehr Wärme ab. Aber WARUM? Es geht hier schließlich nicht um eine Kleinigkeit, sondern darum, dass das Gerät nur 1/5 (!) seiner Nennleistung umsetzt.
Wie bringe ich die Halle warm? Wo liegt der Fehler?
Grüße
formica
Hallo,
es wird die Luft umgewälzt, Frischluft kommt keine dazu.
Der Heizer reicht mit seinen 15kW für wirklich überhaupt nichts, das ist eindeutig. Die Halle ist aber auch 4m hoch, was dann rund 500m³ Rauminhalt bedeutet.
Ich suche immer noch den Grund, warum der Heizer nur 1/5 seiner Leistung umsetzt…
Grüße
formcia
Hallo,
Der Installateur hat 3/4" verbaut, der sollte eigentlich
wissen, was er tut. Δϑ[Wasser] ist rund 10°C. Sollte ϑ[RL]
nicht deutlich kälter sein, wenn die Verrohrung zu klein
dimensioniert ist?
Nach Aussage des Installatuers nimmt der Luftheizer eben nicht
mehr Wärme ab. Aber WARUM? Es geht hier schließlich nicht um
eine Kleinigkeit, sondern darum, dass das Gerät nur 1/5 (!)
seiner Nennleistung umsetzt.Wie bringe ich die Halle warm? Wo liegt der Fehler?
Ich würde beim Ventilator (Elektrik) ansetzen.
Der bringt einfach nicht genug Durchsatz um das Heizregister um mindestens 20° bis 30° abzukühlen.
Hallo,
es handelt sich um einen Drehstrommotor, Lüfterflügel ebenfalls original, der korrekt (auf Sternschaltung) läuft. Im Dreieck wäre er etwas schneller, was den Durchsatz bestimmt in engen Grenzen erhöhen würde. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es einen derartig gewaltigen Unterschied machen würde.
Dennoch werde ich den probeweise umklemmen.
Der Luftstrom ist jedenfalls auch jetzt schon kräftig (und kalt). Bei mehr Durchsatz wäre wohl die Energieabnahme größer, jedoch der Luftstrom keinesfalls wärmer, oder?
Grüße
formica
Hallo,
es handelt sich um einen Drehstrommotor, Lüfterflügel
ebenfalls original, der korrekt (auf Sternschaltung) läuft. Im
Dreieck wäre er etwas schneller, was den Durchsatz bestimmt in
engen Grenzen erhöhen würde. Aber ich kann mir nicht
vorstellen, dass es einen derartig gewaltigen Unterschied
machen würde.
Dennoch werde ich den probeweise umklemmen.
Der Luftstrom ist jedenfalls auch jetzt schon kräftig (und
kalt). Bei mehr Durchsatz wäre wohl die Energieabnahme größer,
jedoch der Luftstrom keinesfalls wärmer, oder?
Eine spürbare Steigerung der Wärmeabnahme bei gleichbleibender Durchflussmenge des Heizmediums mit gleichbleibender Vorlauftemperatur lässt sich nur(!) mit Erhöhung des Luftdurchsatzes erzielen um damit die Temperaturdifferenz zwischen Vor-und Rücklauf zu erhöhen.
Eine gleichzeitig deutliche Temperaturerhöhung der Ausströmluft erreicht man dann nur durch eine direkte Umluftführung mit einem Kanalsystem wo dann nur eine gewisse prozentuale Menge des Registerdurchsatzes mit der Raumluft ausgetauscht wird.
Eine deutliche Temperaturerhöhung der Auströmluft könnte man aber auch mit deutlicher Minderung des Luftdurchsatzes erreichen. Dann aber mit Minderung der Gesamtwärmeleistung.
Hallo,
das ist ja alles logisch und auch schön und gut, aber ich suche immer noch den Fehler in meinem System. Deine Beschreibung geht von einem fehlerfrei arbeitenden, aber zu klein dimensionierten System aus.
Ich will einfach nicht glauben, dass aus der Riesenkiste mit angegebenen 75kW nur 15kW 'rauszuholen sind.
Grüße
formica