Hallo zusammen,
Folgende frage habe ich:
In eine Anlage (Rohrleitunsnetz) wird die warme Luft mit einem Ventilator geblasen. Die Ventilatorkennlnie besitze ich. Der Betriebspunkt ist da auch eingetragen. Meine idee war aus dieser kennlnie mir die Drucke in allen Orten von Rohrleitung abzulesen, wiel ich die Volöumenströme für jedes Rohrleitunsstück kenne (berechnet aus der Bilanz). Mittlerweile habe ich festgestellt, dass meine Ventilatorkennlnie nur bis dem ersten Abzweig der Rohrleitung gelten müsste. Ich denke so nach dieser Logik: Wenn ich 15.000m3/h blase, dann lese ich aus der Kennlnie Druck p=1000 Pa. Danach teilt sich die RL auf zwei und somit auch der Strom. (alle Rohrleitunegn sind fi=500mm) Wenn ich jetzt in einem der beiden parallelen Rohre für V=7.500m3/h den Druck aus Kennlnie ablesen will, bekomme ich dann laut Ventilatorkennlnie p=1500Pa. Also, obwohl ich den kleineren Volumenstrom habe, lese ich einen höheren Wert von Druck ab. Es macht also kein Sinn.
Fazit: Wenn meine Rohrleitung nicht aus einem Rohr sondern aus mehrere Abzweigungen zusammengebaut ist, gilt meine Ventilator-Kennlnie hier nicht mehr. Stimmt?
Oder mache ich was falsch? Was mir noch auffällt ist die alle Drucke aus der Anlagen-Kennlnie (Rohrleitungskennlnie) und nicht aus der Ventilatorkennlnie versuchen abzulesen. Vielleicht so sollte man es machen. Dafür müsste ich mir aber die Anlagenkennlnie berechnen, weil sie auf meiner Ventilatorkennlnie nicht eingetragen ist.
Was meint Ihr?
Danke! Grüße!
Tomasz