Es geht um einen Luftkompressor Marke Einhell.
Das Gerät ist ca. 20 Jahre alt und ist immer auf einen Beriebsdruck von 2,5 bis 7 bar eingestellt gewesen. Daran ist nie etwas geändert worden. Ölmenge immer kontrolliert, kein Verlust.
Sei letzter Zeit kommt der Druck nicht über 3,5 bar hinaus. Der Motor läuft also ständig. Der Keilriemen rutscht nicht.
Da wo das Druckrohr des Kompressors in den Druckvorratbehälter führt, befindet sich eine Verschraubung die ich noch nicht lösen konnte. Kann es sein dass dort ein Rückschlagventil sitzt, das evtl. nicht mehr funktioniert? Welche Ursachen kommen sonst noch in Frage?
Für Rat oder Hilfe dankbar JH Bock.
hallo,
ich weiß nur das bei kompressoren das wasser aus dem druckbehälter regelmäßig entfernt werden muss, da sonst zu wenig druck aufgebaut wird. ich dachte ich schreib das mal weil du das nicht erwähnt hast.
gruß
Hallo,
Schaltet sich der Kompressor denn noch automatisch ab, oder mußt Du ihn manuell schalten ?
Normalerweise kenne ich es aber so, das 2 Manometer am Kompressor angebracht sind. 1 Zeigt den Überdruck im sogenannten " Windkessel " an, der je nach Modell bei ~ 7 - 10 Bar Überdruck liegen sollte.
( Bei erreichen dieses Druckes schaltet das Gerät mechanisch über Druckdose / Federstößel ab )
Das 2 Manometer ist an ein einstellbares Druckreduzierventil gekoppelt, das unabhängig vom Kesseldruck einstellbar ist. Es schließt, wenn am Entnahme - Ausgang der eingestellte Druck erreicht wird. Zeigen beide Manometer ( soweit vorhanden ) den gleichen Druck an ? ( Z.B.: beide zeigen nur 3,5 Bar an )
Wenn der Kompressor automatisch abschaltet, dann könnte der Druckschalter defekt sein.
Schaltet sich der Kompressor nicht ab, könnten Kopfdichtung / Membrane / Kolben oder Zylinder verschlissen sein, wenn das Gerät nicht über 3,5 Bar hinauskommt.
Wasser im Windkessel reduziert das Speichervolumen, der Nenndruck müßte aber dennoch erreicht werden.
Bleibt der Kesseldruck nach Abschalten des Gerätes konstant, oder fällt er ab.
mfg
nutzlos
Das ist aber weit von der Wirklichkeit entfernt. Das Wasser muß raus, damit in die Mechanik der Druckluftwerkzeuge kein Wasser eindringt, bzw. beim Farbspritzen nicht die Farbe mit Wasser vermischt…
Der Druck wird, wenn der Kompressor einwandfrei funktioniert, immer aufgebaut. Was halt, wenn zu viel Wasser im Kessel ist, fehlt ist die Luftmenge. Dann schaltet der Druckwächter in kurzen Abständen Ein / Aus.
Fehler gefunden. Der Kompressor hat ähnlich wie eine Kolbenwasserpumpe eine Ventilplatte. Ein Teil der Dichtung hat sich gelöst und ein Ventil verklemmt.
Herzlichen Dank für euer Interesse und gutgemeinen Ratschläge.
JH Bock