Hallo Thomas,
ich bin heute auf die Frage gestoßen, warum man sich
eigentlich anschnallen muss bei Flügen (und warum gerade bei
Start und Landung).
Start und Landung sind die heikelsten Flugphasen und es ist nicht auszuschließen daß harte Bremsmanöver - z. B. bei einem Startabbruch oder nach einer Landung relativ weit hinter dem Beginn der Runway - die Passagiere gefährden könnten. Die Bremsen am Flugzeug sind effektiver als viele Leute sich in ihren kühnsten Träumen denken können und deswegen ist es wichtig angeschnallt zu sein.
Kann man genau sagen, was Luftlöcher sind, wie sie entstehen
usw.
Ist das Anschnallen nur notwendig, weil man sich den Kopf
stoßen könnte (das wäre ja auch während des Flugs möglich)?
Yep, in der Luft wird nicht gebremst
aber man kann aufgrund von Luftdruckveränderungen, die in extremen Fällen zu einem Durchsacken der Maschine führen und dann Luftloch genannt werden, durch die Kabine gewirbelt werden.
Turbulente Gebiete lassen sich in aller Regel vorher aus dem Wetterbericht erkennen und moderne Flugzeuge haben auch ein Wetterradar an Bord, welches aktuelle Infos ins Cockpit liefert.
Wirklich böse sind sog. CATs, das steht für „Clear Air Turbulence“, denn die sind vorher nicht erkennbar. Deswegen sollte man sich auch nicht zu schade sein den Sicherheitsgurt generell IMMER geschlossen zu halten.
Das Einschalten der „Fasten Seat Belt“-Signs ist nämlich in erster Linie eine Absicherung für die Fluggesellschaft: sind die Schilder an und jemand wird trotzdem verletzt weil er sich nicht daran gehalten hat, so ist die Airline aus der Haftung.
Aber Haftung hin oder her: Wenn man sich angewöhnt der Gurt immer geschlossen zu halten - und er stört ja nun wirklich nicht - ist man auf der sicheren Seite. Wenn man sich verletzt hat ist es nämlich relativ unwichtig wer es Schuld ist, die Verletzung badet man nämlich immer selber aus.
Herzliche Grüße
Mec Fleih