Luftlöcher und Anschnallen

Hallo,

ich bin heute auf die Frage gestoßen, warum man sich eigentlich anschnallen muss bei Flügen (und warum gerade bei Start und Landung).

Kann man genau sagen, was Luftlöcher sind, wie sie entstehen usw.
Ist das Anschnallen nur notwendig, weil man sich den Kopf stoßen könnte (das wäre ja auch während des Flugs möglich)?

Für ausführliche Antworten wäre ich dankbar.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hi!

1.) Anschnallen bei Start und Landung.

Nunja, ich denke, es könnte schon mal zu einem unsanften Aufsetzten er Maschine oder zu plötzlichen Flug- oder Bremsmanövern kommen. Und da ist es auf jeden Fall besser, wenn man im Sitz bleibt und nicht durch’s Flugzeug fliegt.

2.) Luftlöcher
sind keine wirklichen Löcher, sondern Luftströmungen. Ich glaube oftmals Kaltluftströmungen, die, wenn das FLugzeug hineinfliegt, dieses mitreißen und dementsprechend ein ganzes Stück nach unten mitziehen.
Das kann von „ein Stückchen“ bis „verdammt viel“ sein. Es gab schon Vorfälle mit Toten (ich glaube eine jap. Maschine), da die Leute eben nicht angeschnallt waren und durch’s Flugzeug geschleudert wurden. Auch kann es sein, dass man Opfer von umherfliegenden Gegenständen oder Gepäckstücken wird.

Ich persönlich bin wären des ganzen Fluges angeschnallt, solange ich am Platz sitze. Ich finde der Gurt stört beim sitzen nicht (bin ja auch im Auto angeschnallt), erhöht die Sicherheit aber enorm. Außerdem wird man auf Langstreckenflügen nachts nicht geweckt, wenn der Kapitän wg. Turbulenzen die Anschnallzeichen einschaltet.

Ciao
Kaj

Danke! o.w.T.

Hallo Thomas,

ich bin heute auf die Frage gestoßen, warum man sich
eigentlich anschnallen muss bei Flügen (und warum gerade bei
Start und Landung).

Start und Landung sind die heikelsten Flugphasen und es ist nicht auszuschließen daß harte Bremsmanöver - z. B. bei einem Startabbruch oder nach einer Landung relativ weit hinter dem Beginn der Runway - die Passagiere gefährden könnten. Die Bremsen am Flugzeug sind effektiver als viele Leute sich in ihren kühnsten Träumen denken können und deswegen ist es wichtig angeschnallt zu sein.

Kann man genau sagen, was Luftlöcher sind, wie sie entstehen
usw.
Ist das Anschnallen nur notwendig, weil man sich den Kopf
stoßen könnte (das wäre ja auch während des Flugs möglich)?

Yep, in der Luft wird nicht gebremst :smile: aber man kann aufgrund von Luftdruckveränderungen, die in extremen Fällen zu einem Durchsacken der Maschine führen und dann Luftloch genannt werden, durch die Kabine gewirbelt werden.
Turbulente Gebiete lassen sich in aller Regel vorher aus dem Wetterbericht erkennen und moderne Flugzeuge haben auch ein Wetterradar an Bord, welches aktuelle Infos ins Cockpit liefert.

Wirklich böse sind sog. CATs, das steht für „Clear Air Turbulence“, denn die sind vorher nicht erkennbar. Deswegen sollte man sich auch nicht zu schade sein den Sicherheitsgurt generell IMMER geschlossen zu halten.

Das Einschalten der „Fasten Seat Belt“-Signs ist nämlich in erster Linie eine Absicherung für die Fluggesellschaft: sind die Schilder an und jemand wird trotzdem verletzt weil er sich nicht daran gehalten hat, so ist die Airline aus der Haftung.

Aber Haftung hin oder her: Wenn man sich angewöhnt der Gurt immer geschlossen zu halten - und er stört ja nun wirklich nicht - ist man auf der sicheren Seite. Wenn man sich verletzt hat ist es nämlich relativ unwichtig wer es Schuld ist, die Verletzung badet man nämlich immer selber aus.

Herzliche Grüße

Mec Fleih

Hallo Kaj,

nur eine klitzekleine Bemerkung zu Deiner ansonsten sehr guten Antwort:

Es gab
schon Vorfälle mit Toten (ich glaube eine jap. Maschine),

Das war ein Jumbo von United Airlines.

Ich persönlich bin wären des ganzen Fluges angeschnallt,
solange ich am Platz sitze. Ich finde der Gurt stört beim
sitzen nicht (bin ja auch im Auto angeschnallt), erhöht die
Sicherheit aber enorm. Außerdem wird man auf
Langstreckenflügen nachts nicht geweckt, wenn der Kapitän wg.
Turbulenzen die Anschnallzeichen einschaltet.ut

Sehr gut, löbliche und empfehlenswerte Einstellung!

Gruß,

MecFleih

1 Like

Hallo,

herzlichen Dank für die Antwort.

Sicherheitsgurt generell IMMER geschlossen zu halten.

Naja, wenn man seine noch (lange) nicht schulpflichtigen Kinder bei Laune halten muss, ist das leider wohl nicht immer möglich.
Aber das nur nebenbei.

Danke nochmal.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hallo,

in diesem Zusammenhang: „Wir bitten Sie, Ihren Sicherheitsgurt solange geschlossen zu halten, bis das Flugzeug zum vollständigen Stillstand gekommen ist und die Anschnallzeichen erloschen sind.“ clickclickclick.

In der Tat sind Flugzeugbremsen gar nicht mal so schlecht. Außerdem sollen auch auf dem Rollfeld Flugzeuge in „Dinge“ hineingefahren sein, wobei es dann auch schon einmal Verletzte gegeben hat.

Im übrigen, was Deine Kinder angeht: Es reicht ja aus, wenn der Gurt im Flug locker geschlossen bleibt. Auch wenn Kinderbeine etwas dünner und kürzer sind, ist es möglich, daß der Gurt 5-10 cm Abstand vom Bauch bzw. der Hüfte hat.

Daß sich kleine Kinder ab gewissen Flugzeiten gerne mal bewegen, ist ja bekannt. Auch wenn es für die Kleinen Streß ist, stundenlang stillzusitzen, ist es für die müden Erwachsenen auch Streß, wenn die Monster durch die Kiste rennen. Da muß man - eben auch im Sinne der Sicherheit der Kinder - abwägen, ob man gewisse Flugzeiten den Kindern zumuten sollte.

Gruß
Christian

Hallo Chris,

auch dir herzlichen Dank für deine Antwort.

stundenlang stillzusitzen
gewisse Flugzeiten den Kindern zumuten

Bei uns handelt es sich höchstens um Zeiten von 2, manchmal auch 2 mal 2 Stunden Flugzeit - keine Angst (Amerika ist nicht geplant). Allerdings ist für so kleine Kinder auch das manchmal schon zuviel, wobei natürlich 2 Stunden Flug besser sind als 16 Stunden Bahnfahrt. Naja, dieses Jahr fahren wir eh nur 8 Stunden mit der Bahn (allerdings müssen wir 3 mal (!) umsteigen).

Herzliche Grüße

Thomas

Hallo.

Der Begriff „Luftlöcher“ wird in der kommerziellen Luftfahrt gerne verwendet, um Passagiere abzuspeisen, ist aber eigentlich absoluter Unsinn.

„Löcher“ in der Luft sind’s nicht, vielmehr handelt es sich um vertikale Luftbewegungen. Über Land können solche Luftbewegungen zum Beispiel durch starke Sonneneinstrahlung auf den Boden entstehen, von dem dann heiße Luftmassen aufsteigen. In diesen Luftmassen bewegen sich ja nun die Flugzeuge; wenn ein Flugzeug ein solches Gebiet mit aufsteigender Luft passiert und womöglich direkt danach in ein Gebiet mit abfallenden Luftmassen gerät, wird es durchgeschüttelt (aufgrund der ständig ändernden Beschleunigungen) . Diese sich auf- und abbewegenden Luftmassen können recht nahe beieinander stehen (über dem Acker dort gehts hoch, über dem Wald daneben runter) und erzeugen ein je nach Fluggeschwindigkeit mehr oder weniger stark auftretendes „Schütteln“ des Flugzeugs.

Neben der beschriebenen durch Sonneinstrahlung hervorgerufenen Turbulenz gibt es noch eine ganze Reihe anderer, z.B. beim Zusammentreffen unterschiedlicher Luftmassen (hinsichtlich Druck, Temp, Feuchte etc).

Also Anschnallen nicht vergessen :wink:

MfG
Jan