Luftreiniger

Hi :slight_smile:
puhhh bin am vergleichen von Luftreinigern.
Aber bin immer noch unsicher?
Hast Du an Tipp?

Soll halt sauber sein von z.b. Schimmelpilz und schädlichem Zeuch.

Heaven Fresh oder Airbutler? http://www.heavenfresh.de/catalog/luftreiniger_ionis…
http://www.shop.airbutler.ehtsiegmund.de/product_inf…
oder dieser??? http://www.luftreiniger-airvia.de/boutique/lightair-…
na was denn nun??
Ionisator Style 99,94% der Schwebepartikel beseitigt.
Luftreiniger, Luftionisator, Ionisator Heaven Fresh
www.heavenfresh.de
‎* Sensor-Technologie: Überwacht die Luftqualitätund die Funktion der Filter/Kom…ponenten. Zeigt an, wann die Filter ausgetauscht werden müssen.
http://www.heavenfresh.de/catalog/xj3800a_intelli_pr… ich

Oder die alten ganz teuren?
Hier:

Von IQAir: healthpro 150, gcmultigashttp://www.iqair.com/de/heim/roomairpurifiers/healthpro150h… Air healthpro 150 Die meisten Luftreinigungssysteme filtern nur Partikel, die größer als 0,3 µm sind, …allerdings sind 90% aller ultrafeinen Partikel kleiner als 0,3 µm. Dies bedeutet, dass die meisten Luftreiniger nur 10% der Partikel in Ihrer Luft filtern. Die patentierten HyperHEPA-Filter von IQAir sind die ersten geprüften und zertifizierten Filter, die Mindestwirkungsgrad von über 99,5% filtern.

Blueair 601-Luftreiniger 600 Euro
Das beste Gerät aus der Blueair-Reihe! Raumgröße von 63 m².
Die patentierte Zwei-Stufen-HEPASilent-Technologie hält 99,97% der Partikelbis zu 0,1 Mikron im Filter zurück.
Wartung: Einfach den Deckel öffnen, die verbrauchten Filter herausnehmen und neue einsetzen (empfohlen nach ca. 6 Monaten).

BTW fĂĽr die die geld rausschmeisen wollen :wink:
AIRBUTLER: Ups man kann auch 3000 Euro ausgeben:
http://www.airbutler.com/AIRBUTLER-LEONARDO-NEU—EX…

Viele GrĂĽĂźe
Sebastian

Hallo Sebastian,

Grundsätzlich wenn du mit Schimmel zu tun hast, dann ist ein Gerät mit Partikelfilter Pflicht. Ionisatoren können Schimmelsproen zwar binden und zu Boden sinken lassen, mit dem nächsten mal drüberlaufen oder saugen sind die Schimmelsporen dann aber wieder in der Luft. Abgetötet werden Schimmelsporen durch Ionisatoren nicht.

Wenn du aber die Filter wechseln musst sind die Folgekosten ein entscheidender Faktor. Auch die VerfĂĽgbarkeit in 3-4 Jahren sollte eine Rolle spielen.

unter http://www.testberichte.de/testsieger/level3_kleine_…

Findest du Testberichte zu Luftreinigern und auch Zahlreiche Meinungen zu den Geräten.

GrĂĽĂźe

fipsi

Danke fĂĽr den Tipp :smile: !
ich habe heute mit dem Hersteller von AIRBUTLER (100%) telefoniert. aber mir zu teuer 3000 Euro.

die 100% haben mit stuzig gemacht. aber er hat tests in unterschiedlichen laboren gemacht und es kahm einfach nix durch.
er sagt ganz klar, das er konkurenzlos wäre. is ziemlich neues produkt.

hab jetzt aber inzwischen doch schon einen bestellt.

hier: http://www.shop.airbutler.ehtsiegmund.de/product_inf…

hatte nicht mehr geduld.

er hat 3 Filt (Vorfilter, Staubkollektor und Aktivkohle beschichteten HEPA-Filter und soll 99,97% beseiteigen.

dann hängen die schimmelplizte wohl dann im HEPA-Filter.

blöd. aber lässt sich wohl nicht anders machen.
ob die dann von da aus unruhe stiften?
schlieslich wird der filter ja nur 1 mal im jahr geweschselt?

Herzliche GrĂĽĂźe,
Sebastian

vielleicht darf ich dich ganz kurz fragen:

vergessen wir mal die teuren anschaffungkosten fĂĽr den airbuttler steven.

wĂĽrdest du eher

comedes lr-200
http://www.comedes.com/index.php/lr-200.html

oder airbuttler steven kaufen (wartung und qualität)?

Viele GrĂĽĂźe
Sebastian

Hi fipsi

ich spende noch einen link wo meine gesammte recherche mal gesammelt ist:

http://webbrain.com/brainpage/brain/D57814F8-277E-22…

Best regards,
S

Luftreiniger
Hallo Sebastian,

is ja recht „sophisticated“ dieses Webbrain :wink: kenn ich gar nicht.

Ob du jetzt den Airbutler Kaufst oder den Comedes LR 200, ich denke von den technischen Daten her sind beide Geräte recht ähnlich. Beim LR 200 ist der Ionenausstoß angegeben, mit dem wird kein gesundheitsschädliches Ozon erzeugt. Beim Airbutler weiß ich dass nicht da keine technischen Angaben dazu gemacht werden. Da aber die beiden anderen Airbutler Geräte (Frank) wohl Ozongeneratoren sind, bin ich nicht sicher ob die Ozonfreiheit der Luftreiniger zur „Company Policy“ gehört :wink:

Im LR 200 sind longlife UV Lampen mit bis zu 20000 Stunden Lebensdauer verbaut, im Airbutler offenbar normale Röhren UV Lampen. Dies dürfte die Wartung geringfügig verteuern.

Die Filterlebensdauer mit 2 Jahren beim Airbutler ist recht mutig, denn man weis ja nicht was mit dem Filter gefiltert wird. Die Fitlermedien werden in beiden Geräten recht ähnlich sein, da es weltweit nur wenige Hersteller der Filtermedien gibt und diese stark standardisiert sind.

Das Medium selbst wird nicht verkeimen, allerdings sammelt sich mit der Zeit ein Staubkuchen an, und dieser kann eben schon einen Nährboden für Keime bilden. Daher würde ich empfehlen den Filter wengistens einmal alle 9 Monate zu wechseln. Die Ersatzfilterkosten hast du ja in deinem Webbrain tool schon angegeben, das Wechselintervall dürfte bei beiden Geräten gleich sein.

Ich muss gestehen den Steven kenne ich nur aus dem Internet, den LR 200 kenne ich auch in natura, und weiß das das Gerät an sich in Ordnung ist, mit dieser Meinung bin ich auch nicht alleine wie sich unter testberichte.de und den aufgeführten Kundenmeinungen (auch bei Amazon) ergibt. Ich möchte aber nicht sagen dass der Airbutler schlechter ist, da ich das Gerät dazu zu wenig kenne, es ist aber zumindest das exotischere Gerät.

GrĂĽĂźe

fipsi