Luftspannung ?

moin,

Ich bin mir nicht sicher, ob hier oder doch besser im Meteorologie-Brett, da ich eine Frage dazu habe, wie unterschiedliche die Luftspannungen ( was immer das ist) zwischen Innen- und Außenräumen, die nicht vollständig isoliert sind entstehen & welche Auswirkung soetwas auf die Luftfeuchtigkeit hat ( hat es ? )

Vielen Dank & Grüße, sober

Aloha,

unterschiedliche die Luftspannungen ( was immer das ist)

Das soll sicher: „unterschiedliche (Wasser-)Dampfspannungen der Luft“ heißen.

zwischen Innen- und Außenräumen, die nicht vollständig
isoliert sind entstehen & welche Auswirkung soetwas auf die
Luftfeuchtigkeit hat ( hat es ? )

Eine mögliche Auswirkung kann sein, daß sich die unterschiedlichen Luftfeuchtigkeiten „zwischen Innen- und Außenräumen“, unter diesen Bedingungen ausgleichen.

Gruß

watergolf

Das weiß ich eben nicht, da es zwar eigentlich um die Luftfeuchtigkeit geht, die in halbgeschlossenen Räumen „wegen der Luftspannung“ höher ist. Mein Physik ist lange her, deswegen meine Schwierigkeit :wink:

Was ich mir ( inzwischen) denken könnte, ist, dass bei einer höheren Lufttemperatur in dem einen Raum die Lufttemperatur dafür sorgt, dass die Luftfeuchtigkeit in eben diesen Raum verlagert wird.
Kann das sein ?

Grüße, sober

Was ich mir ( inzwischen) denken könnte, ist, dass bei einer
höheren Lufttemperatur in dem einen Raum die Lufttemperatur
dafür sorgt, dass die Luftfeuchtigkeit in eben diesen Raum
verlagert wird.
Kann das sein ?

Das ist selbstverständlich so.
Der Raum mit höherer Lufttemperatur hat eine höhere Aufnahmefähigkeit für Wasserdampf als der daneben liegende, mit einer Türe abgetrennte, Raum mit tieferer Temperatur.

Sieh dir einmal das sog. Mollier-h-x Diagramm an
http://de.wikipedia.org/wiki/Mollier-h-x-Diagramm

Besonders im zweiten Diagramm bei Wiki sind verschiedene Anwendungsfälle verständlich erklärt.

Gruß

watergolf

1 Like

danke :smile:

Was ich mir ( inzwischen) denken könnte, ist, dass bei einer
höheren Lufttemperatur in dem einen Raum die Lufttemperatur
dafür sorgt, dass die Luftfeuchtigkeit in eben diesen Raum
verlagert wird.
Kann das sein ?

Das ist selbstverständlich so.
Der Raum mit höherer Lufttemperatur hat eine höhere
Aufnahmefähigkeit für Wasserdampf als der daneben liegende,
mit einer Türe abgetrennte, Raum mit tieferer Temperatur.

Das ist selbstverständlich NICHT so. Die relative Luftfeuchte ist ein theoretischer Begriff.

Nennt mir einen Grund, warum die Wassermoleküle in den wärmeren Raum flüchten sollten, nur weil sie im kälteren von einem Tautropfen eingefangen werden könnten, wenn es noch etwas kälter wäre.

Was sich angleicht, ist die absolute Feuchte.

Gruß, Zoelomat