Könnte mir jemand eine sehr einfache Frage beantworten? Für mich aber schwer zu lösen.
Ich habe einen Luftstrom mit T =250°C. Diesem will ich einen anderen Luftstrom mit T=120°C anschliessen. (beide durch Ventilatoren gefordert) Welche Rolle spielen die Drucke der beiden Ströme? Welcher soll großer sein und warum?
Luftlehre spricht zwar vom Luftmischen. Da wird jedoch nur Enthalpie und Feuchtegehalt von beiden ströme berücksichtig. Von den Drucke wird kein Wort gesagt! Als ob ein Begrif „Druck“ überhaupt nicht existierte…
Und ich könnte rein theoretisch in einem der bedien Ströme 1000 bar haben und in dem zwiten 1 bar. Und dann hätte ich keinen Mischvorgang von den Strömen mehr, sondern der Strom mit 1000 bar hätte in die beide Leitungen gepustet. Auch gegen den Ventilator der 1bar fordert…
Also Druck spielt die Role beim Mischen von Luftströme… Wo liegt der Grenzwert? was soll größer sein?
Danke euch!
Grüße alle, die mit mir das Problem nähe betrachten wollen!
Tomasz