Luftventile (an/aus / 3-Wege / ?) gesucht

Hallo liebe Konstruktöre und Mechaniker,

ich enwickle gerade eine Pneumatikanlage für einen Modellkran; und da bin ich auf der Suche nach Absperrventilen für meinen Luftdruck. Dieser soll aus einer Gasflasche mit 51 Bar kommen, die von einem Ventil abgesperrt werden sollen.

Ich bin auf der Suche nach einem Ventil oder Ventilsystemen, mit dem ich einen Pneumatischen (wie heißt es? die dinger, die sich zusammenziehen und auseinanderbewegen) ansteuern kann, das etwa so funktioniert:

…Out…In…Out.
__||________||_________||__

_______||________||________
…Kammer1…Kammer2…

So steht alles Still. Wenn ich die untere Scheibe nach rechts verschiebe, fließt Luft in Kammer1 hinein und aus Kammer2 in die Umgebung hinaus:

…Out…In…Out.
__||________||_________||__

___________||_________||________
…Kammer1…Kammer2…

Und diese Konstallation brauche ich, um diese „Muskel“ zu bewegen, wenn er keine Feder in Kammer2 hat, oder?

Die eigentliche Frage ist jetzt, ob ihr einen Laden kennt, bei dem ich Ventile dieser Art kaufen kann (oder normale 3-Wege-Ventile, falls diese Konstruktion undenkbar ist) zu einem guten Preis (im chemieraum haben wir so kleine, durchsichtige Plasikventile, wartungsarm und sehr druckbeständig, vielleicht sowas).

Da es für ein Modell ist, sollten die Ventilröhren einen Innendurchmesservon 2 - 4 Millimeter haben.

Es würde mir auch sehr weiterhelfen, wenn diese Ventile einen Namen haben, sodass ich diesen Googeln kann!

Vielen Dank schon mal für eure Lesebemühungen!

MfG guseman

51bar für einen Modelkran? Respekt!

Zusammen-auseinanderziehen: Pneumatikzylinder, gibt es auch als quasi Gummimuskel. Aber nicht für 51bar!

Schau doch mal auf www.festo.de

Moin,

ich entwickle gerade eine Pneumatikanlage für einen Modellkran;
und da bin ich auf der Suche nach Absperrventilen für meinen
Luftdruck.

Erste Hilfe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pneumatik
http://www.pneumatik-druckluft.com/
http://www.modellbau-pneumatik.org/
http://www.ftcommunity.de/data/downloads/beschreibun…

Es würde mir auch sehr weiterhelfen, wenn diese Ventile einen
Namen haben, sodass ich diesen Googeln kann!

http://www.conrad.de/ce/de/category/SHOP_AREA_14744/…
http://www.der-schweighofer.at/wg/1236/festo_steckve…
http://www.marcos-modellbau.de/shop/02ba919b2c0fa130…

Hier im Katalog findest Du Zylinder und Ventile ab Seite 10.
http://www.hawe-modellbau.de/katalog/Katalog.pdf

Vielen Dank schon mal für eure Lesebemühungen!

MfG guseman

mfg
W.

Hallo,

Es würde mir auch sehr weiterhelfen, wenn diese Ventile einen
Namen haben, sodass ich diesen Googeln kann!

Google mal nach einem 2/3 Wege Ventil.
Dieses sollte deinen Anforderungen entsprechen.

Viele Grüße
Markus

bei festo war ich schon, aber die haben sehr hochwertiges matrial (schien mir so) und da ich eher kleine teile zu kleinen preisen haben wollte, habe ich mich nicht so lange damit beschäftigt.

Die 51 Bar kommen daher, dass ich das System mit einer N2O-Kapsel betreiben wollte, und die hält nun mal 51 Bar gefangen. daher muss auch nur das erste nadelventil diesen druck halten, oder?

MfG guseman

Also Standardteile werden wohl im Bereich von 0-10bar arbeiten… ich würde den Druck auf jeden Fall reduzieren.

Ist aber nicht wirklich mein Fachgebiet… ich programmiere Maschinen. Aber 51bar für Pneumatik ist mir noch nicht untergekommen.

Hallo,

bevor ich anfange, erst einmal Vorsicht.

51 bar? Ich hoffen du weißt, das du hier deine Gesundheit und dein Leben riskierst wenn da was schief geht. Das kriegts du mit ein paar PVC-Schläuchen nicht mehr hin. Da brauchst du schon was Stahlummanteltes oder Stahlrohr was diese Kräfte auch aushält. Wenn ein 6bar Schlauch abreißt und deine Hand trifft, dann tut das ganz schön weh. Wenn das bei 51 bar passiert ist vielleicht die Hand ab.

Ich denke das Ventil, das diese Funktion erbringen kann, ist ein 5/3-Wege-Ventil. Das bedeutet, du hast 5 Anschlüsse (Wege) und 3 Schaltstellungen. Diese gibt es in Mittelstellung geschlossen, offen verbunden … Du benötigst „in Mitelstellung geschlossen“. Wenn du die Kammer 1 gefüllt und gleichzeitig Kammer 2 dadurch entleert hast (wahrscheinlich die Vorwärtsbewegung eines doppelt wirkenden Zylinders) dann wirst du sicher die Bewegung auch wieder rückgängig machen wollen. Dazu muß dann Kammer 2 gefüllt werden und Kammer 1 entleert. Das ist dann die Rückwärtsbewegung eine doppelt wirkenden Zylinders.

Hast du einen Zylinder mit Federrückstellung (einfach wirkender Zylinder) oder wird dein doppelt wirkender Zylinder durch eine Gegenkraft wieder in seine Ausgangslage gebracht, dann gebe ich meinen Vorredner recht - dann benötigst du ein 3/2-Wegeventil.

Allerdings wird in der Pneumatik nicht mit so hohen Drücken gearbeitet. In den anderen Beiträgen konntest du ja schon lesen, dass die meisten Bauteile Drücke bis 10 bar aushalten. Normal sind 6 bar. Bei 51 bar fliegt dir das Zeug um die Ohren. Ich wiederhole mich, aber es ist halt gefährlich.

Du wirst um einen Druckminderer/Wartungseinheit nicht herumkommen.
Mit einem Nadelventil kannst du zwar den Durchfluß verlangsamen, da aber anschließend irgendwann der Zylinder ausgefahren ist und das Volumen sich nicht mehr vergrößern kann, wird solange Gas nachströmen bis sich auch im Weg zum Zylinder und im Zylinder die 51bar aufgebaut haben. Na ja, wahrscheinlich bauen sich die 51 bar nie auf, weil dir das Zeug vorher schon um die Ohren fliegt. Aber das hatten wir ja schon zweimal.

Ventile und Zylinder die 200bar aushalten findest du im Hydraulikbereich. Ich habe aber noch nie Hydraulikbauiteile mit Druckluft betrieben und werde es auch nicht tun, weil sie nicht dafür ausgelegt sind.

Du könntest, um dein Projekt dennoch zu verwirklichen, einen kleinen Kompressor kaufen. Evtl. kannst du den ja, zusammen mit den Ventilen günstig bei ibäh bekommen. Dann wird es nicht so teuer. Was es bei Festo kostet, weißt du ja schon. Aber auch bei Riegler, MIT, SMC usw. wird es nicht viel billiger werden. Dafür funktioniert es halt auch.

Viele Grüße
Michael

Hallo Guseman
Ehe Du irgend etwas beginnst, musst Du Deine CO2 Kapsel in eine Halterung eibauen, an der sich ein Druckminderer befindet.
Vermutlich ist auch die Gasmenge einer solchen Kapsel zu gering, um längere Zeit damit zu arbeiten.
Hier solltest Du über diese Wassersprudler Zylinder nachdenken oder eine kleine Druckluftflasche ca. 2 L.
Die Druckluftflasche hätte auch den Vorteil der entsprechenden Anschlüsse für Druckminderer.
Du solltest Deine Arbeitsdrücke grundsätzlich auf 6 bar beschränken, damit hast Du auch eine ausreichende Auswahl an Steuer, Regel- und Arbeitsorganen.
Gruß
Rochus

51 bar? Ich hoffen du weißt, das du hier deine Gesundheit und
dein Leben riskierst wenn da was schief geht. Das kriegts du
mit ein paar PVC-Schläuchen nicht mehr hin. Da brauchst du
schon was Stahlummanteltes oder Stahlrohr was diese Kräfte
auch aushält. Wenn ein 6bar Schlauch abreißt und deine Hand
trifft, dann tut das ganz schön weh. Wenn das bei 51 bar
passiert ist vielleicht die Hand ab.

Danke für deine Warnung, mir ist es inzwischen auch schon zu gefählich, ich konnte es nicht einschätzen. wie schon geschrieben liegt das daran, das ich als druckquelle flüssiges N2O habe.

Ich denke das Ventil, das diese Funktion erbringen kann, ist
ein 5/3-Wege-Ventil. Das bedeutet, du hast 5 Anschlüsse (Wege)
und 3 Schaltstellungen. Diese gibt es in Mittelstellung
geschlossen, offen verbunden … Du benötigst „in
Mitelstellung geschlossen“. Wenn du die Kammer 1 gefüllt und
gleichzeitig Kammer 2 dadurch entleert hast (wahrscheinlich
die Vorwärtsbewegung eines doppelt wirkenden Zylinders) dann
wirst du sicher die Bewegung auch wieder rückgängig machen
wollen. Dazu muß dann Kammer 2 gefüllt werden und Kammer 1
entleert. Das ist dann die Rückwärtsbewegung eine doppelt
wirkenden Zylinders.

Genau sowas brauch ich, danke!

Hast du einen Zylinder mit Federrückstellung (einfach
wirkender Zylinder) oder wird dein doppelt wirkender Zylinder
durch eine Gegenkraft wieder in seine Ausgangslage gebracht,
dann gebe ich meinen Vorredner recht - dann benötigst du ein
3/2-Wegeventil.

Nee, ich habe einen doppelt wirkenden zylinder.

Allerdings wird in der Pneumatik nicht mit so hohen Drücken
gearbeitet. In den anderen Beiträgen konntest du ja schon
lesen, dass die meisten Bauteile Drücke bis 10 bar aushalten.
Normal sind 6 bar. Bei 51 bar fliegt dir das Zeug um die
Ohren. Ich wiederhole mich, aber es ist halt gefährlich.

Die andern artikel sprachen ja auch (zum großteil) von richtigen maschinenbauteilen - meins is ja ein modell.

Du wirst um einen Druckminderer/Wartungseinheit nicht
herumkommen.

Hört sich toll an! nehme an, dass das immer denselben druck hält und automatisch ein nadelventil betätigt?

Du könntest, um dein Projekt dennoch zu verwirklichen, einen
kleinen Kompressor kaufen. Evtl. kannst du den ja, zusammen
mit den Ventilen günstig bei ibäh bekommen. Dann wird es nicht
so teuer. Was es bei Festo kostet, weißt du ja schon. Aber
auch bei Riegler, MIT, SMC usw. wird es nicht viel billiger
werden. Dafür funktioniert es halt auch.

Also ich find die gasflaschen lustig… kompressor ist wieder son riesiges ding, oder?

MfG guseman

Ich hab mal noch ne frage; und zwar würd ich mir die ventile mal gern nicht nur im CAD angucken, sondern auch anfassen. Wo kann ich das? im baumarkt?

MfG guseman

Beim Händler… keine Ahnung was du da in der Gegend hast… du wohnst nicht zufällig im Münsterland?

Nein, da wohn ich nich, aber laut festo.com gibt es in hamburg auch einen Festo-vertrieb; da werd ich wohl mal schauen, wenns das in keinem baumarkt gibt.

MfG guseman

Ehe Du irgend etwas beginnst, musst Du Deine CO2 Kapsel in
eine Halterung eibauen, an der sich ein Druckminderer
befindet.

Hmm, ja, da liegt jetzt das größte Problem. die Halterung müsste ich selber bauen und sie muss direkt am Druckminderer sein, weil ihr mir Angst vor fliegenden Schläuchen gemacht habt.
Außerdem hab ich das Problem, dass ich eine Einheit aus Druckminderer und Kapsel+Halterung in Abmessungen von etwa 20x20x20cm brauche…

Vermutlich ist auch die Gasmenge einer solchen Kapsel zu
gering, um längere Zeit damit zu arbeiten.

An meinem Modell arbeite ich nur sehr selten damit. Ich denke, dass 8ml ausreichen. (es geht lediglich um einen großen zylinder, der vielleicht pro betrieb 2 Mal gefüllt wird und zwei in der Größe von Zeigefingern)

Hier solltest Du über diese Wassersprudler Zylinder nachdenken
oder eine kleine Druckluftflasche ca. 2 L.
Die Druckluftflasche hätte auch den Vorteil der entsprechenden
Anschlüsse für Druckminderer.

Passt nicht ins Modellboot. Anschlüsse wären aber tatsächlich gut.

Du solltest Deine Arbeitsdrücke grundsätzlich auf 6 bar
beschränken, damit hast Du auch eine ausreichende Auswahl an
Steuer, Regel- und Arbeitsorganen.

Gute idee, ich hab auch mal gerechnet; zwei bis sechs bar reichen locker.

MfG guseman

Hallo Markus

Es muss heissen 3/2 Wegeventil. Als erstes kommt immer die Zahl der Anschlüsse dann die der Schaltmöglichkeiten. Die erste Zahl muss daher grösser oder gleich der 2. sein.

LG Lois