Luftverbrauch eines Zylinders

servus zusammen,

ich muss gerade den Luftverbrauch eines Zylinders berechnen. Der Durchmesser liegt bei 20mm, der Hub bei 25mm.
Errechnet sich der Verbrauch pro Hub jetzt einfach aus dem Volumen (mit o.a. Werten) oder schlägt man da noch etwas drauf (z.B. 5% Verlust)?

vielen Dank
ED

hallo !

Wenn es wirklich um den Luftverbrauch einer Verbrennung geht, ist die Frage äußerst dumm gestellt. Ein Motor braucht einen hohen Luftüberschuß, um arbeiten zu können.

Die Frage betrifft aber wohl nur das Hubvolumen.

Also Fläche des Zylinders x Hub. Das alles in cm.

mfgConrad

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

sorry - das mit der Pneumatik hätte ich zur Erklärung selbstverständlich schreiben sollen

Wenn es wirklich um den Luftverbrauch einer Verbrennung geht,

tut es nicht

ist die Frage äußerst dumm gestellt. Ein Motor braucht einen
hohen Luftüberschuß, um arbeiten zu können.

mfg
ED

Hallo,

sorry - das mit der Pneumatik hätte ich zur Erklärung
selbstverständlich schreiben sollen

klingt nach einem einfachwirkenden Kurzhubzylinder.
Dann musst Du natürlich noch den Druck berücksichtigen, mit dem Du den Zylinder betreiben musst - Rückstellfederkraft Abluftgebremst?.
Gruß
Peter

auch hallo

klingt nach einem einfachwirkenden Kurzhubzylinder.

nein - doppeltwirkend

Dann musst Du natürlich noch den Druck berücksichtigen, mit
dem Du den Zylinder betreiben musst - Rückstellfederkraft
Abluftgebremst?.

Anmerkung: es geht nicht um eine Berechnung auf 10 Dezimalen, sondern um einwöchigen Dauerbetrieb auf einer Messe; hierzu sollte der „ungefähre“ Bedarf an Druckluft ermittelt werden und ich bin alles andere als ein Pneumatikspezialist

nochmal die Daten: Durchmesser 20mm; Hub 25 mm, Druck etwa 2 bar
doppeltwirkender Zylinder (d.h.keine „Kolbenrückholfeder“), Fläche der Zylinderstange sei 0;
500 bis 1000 Schaltzyklen pro Stunde (wird erst noch ermittelt)

wie berechnet man aus den gegebenen (evtl. unzureichenden) Daten den Luftverbrauch pro Stunde - muss man einen „Verlust“ berücksichtigen und den errechneten Luftbedarf mit einer Art Sicherheitsfaktor multiplizieren?

Danke
ED

Hallo,
kann ich nix dazu sagen.
Aber noch was, die Ventile sitzen auf dem Zylinder ?
Ansonsten müsstest Du noch die Luft in den Zuleitungen mitreinnehmen.
Da käme durchaus noch einiges zusammen.
Gruß
Peter

Hallo,
pro Hub sind das grob gerechnet 10cm³ „entspannte“ Luft, bei 1000 Hüben pro Stunde also ca 20 Liter. Ohne „Verluste“ der Leitungsvolumina.
Gruß
Karl

1 „Gefällt mir“

Hallo,

pro Hub sind das grob gerechnet 10cm³ „entspannte“ Luft, bei
1000 Hüben pro Stunde also ca 20 Liter. Ohne „Verluste“ der
Leitungsvolumina.

mal davon abgesehen, dass bei mir pi mal daumen 15cm³ rauskommen, er braucht das ja 2x (Rückhub)
Gruß
Peter

Hallo Peter,

pro Hub sind das grob gerechnet 10cm³ „entspannte“ Luft, bei
1000 Hüben pro Stunde also ca 20 Liter. Ohne „Verluste“ der Leitungsvolumina.

mal davon abgesehen, dass bei mir pi mal daumen 15cm³ rauskommen,

Bei mir ergibt D=2cm eine Fläche von pi cm²,
das mit 2,5cm Hub führt auf 7,8cm³

er braucht das ja 2x (Rückhub)

Richtig. Hatte übersehen, dass schon geklärt war, dass die Rückholbewegung nicht per Feder geschieht.
Gruß
Karl

1 „Gefällt mir“

Hallo Peter,

Bei mir ergibt D=2cm eine Fläche von pi cm²,
das mit 2,5cm Hub führt auf 7,8cm³

Ja, aber in der Endlage hat er doch 2 bar.?? Normalerweise jedenfalls.
Gruß
Peter

1 „Gefällt mir“

Hallo Peter,

Bei mir ergibt D=2cm eine Fläche von pi cm²,
das mit 2,5cm Hub führt auf 7,8cm³

Ja, aber in der Endlage hat er doch 2 bar.?? Normalerweise jedenfalls.

Damit ist alles geklärt.
Das Volumen des Zylinders : reine Geometrie, s.o.
Die Menge an entspannter Luft : Produkt aus Volumen und Druckdifferenz zu Atmosphäre.
Gruß
Karl

1 „Gefällt mir“

Hallo Karl,
Au ja, dann waren meine Rechnungen immer falsch. Habe immer den Normdruck 6 bar genommen. Fertig aus. Ist aber nie jemandem aufgefallen.
Ich konnte Pneumatik auch noch nie ausstehen. Vor allem die pneumatischen Schrittsteuerungen.Ich war mal lange Zeit in einer Firma, da war ein Kollege der zu meiner Vorliebe zu Hydraulik immer kommentierte "Hydraulik hi,hi,hi.
Da konnte ich immer bloß antworten Pneumatik, pneu, eujoijoi.
Gruß
Peter

1 „Gefällt mir“