Die Bedeutung der Luftverschmutzung ist mir klar! Aber wie ist es mit „Wasser“, „Boden“ und „Flüssen“, wenn sie verschmutzt sind und durch Menchen und Umwelt in Leidenschaft gezogen sind?
Sagt man zum Beispiel, „Wasserverschmutzung“ oder „Wasservergiftung“? Oder gibt es andere Ausdrücke und Wortkombinationen?
Das WHG (Wasserhaushaltsgesetz) spricht in diesem Zusammenhang von Stoffen, die „geeignet sind, dauernd oder in einem nicht nur unerheblichen Ausmaß nachteilige Veränderungen der Wasserbeschaffenheit herbeizuführen“
grundsätzlich kann man hier mit -verschmutzung arbeiten, falls es nicht um technische, wissenschaftliche und juristische Fachtexte geht, von denen @passaufdichauf schreibt. „Kontamination“ würde z.B. in einem Zeitungsartikel sehr seltsam wirken und die Frage nahelegen, dass der Autor dieses Wort verwendet, um besonders gescheit und gelehrt zu erscheinen und zu überdecken, dass er von seinem Thema gar keine Ahnung hat.
„Wasserverschmutzung“ wird häufig verwendet, es ist ein üblicher Begriff.
„Bodenverschmutzung“ etwas weniger häufig, aber auch üblich.
„Flussverschmutzung“ noch weniger häufig und an der Grenze des Üblichen.
Man sieht, dass die Bildung eines zusammengesetzten Begriffes weniger üblich ist, wenn es sich um konkretere Zusammenhänge handelt: Einen Aktenordner gibt es zwar, aber das Wort „Einbürgerungsantragsordner“ wird wohl nicht einmal ein altgedienter Verwaltungsbeamter verwenden, dem die papierene Sprache des Dienstes am Schreibtisch in Fleisch und Blut übergegangen ist.
Wenn man hier z.B. bei einer Übersetzung unsicher ist, ob der Begriff allgemein genug für ein zusammengesetztes Substantiv ist, lässt man es getrennt stehen - das geht immer:
„Verschmutzung der Gewässer“
„Verschmutzung des Wassers“
„Verschmutzung des Bodens“
„Verschmutzung der Flüsse“