Luftvolumenmesser

Hi,

Es gibt ja Geräte, womit man messen kann, wie viel Luft in die Lunge passt. Also einmal tief einatmen und dann ins Gerät ausatmen und das sagt dir dann wie viel Luft du ausgeatmet hast.

So was wollte ich mir jetzt selber bauen. Mit Bauteilen aus dem Baumarkt.
Hätte da jemand eine Idee, wie man das bewerkstelligen könnte?

Danke schon mal für eure Ideen.

GURKE deluxe

Moin, Gurke,

Mit Bauteilen aus dem Baumarkt.

sollte dafür nicht ein Luftballon, ein Manometer und ein wenig Mathematik ausreichen?

Gruß Ralf

Plexiglasröhre mit Volumenmarkierungen versehen, Deckel drauf, mit Wasser füllen, umgekehrt in ein Wasserbad stellen, in einen Schlauch in die Röhre pusten.

Hi Ralf,
Ja, gehen würde es, aber du musst am Ende ja immer kräftiger pusten, ich weiß nicht, ob man wirklich alles (alles geht ja eh nicht) rausbekommt, wie wenn man das anders macht…

GURKE deluxe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Plexiglasröhre mit Volumenmarkierungen versehen, Deckel drauf,
mit Wasser füllen, umgekehrt in ein Wasserbad stellen, in
einen Schlauch in die Röhre pusten.

Hi madmaxx,
Gute Idee! Ist vor allem ziemlich einfach.

GURKE

Hallo
Ohne Widerstand könnte man eine Kunststofftüte aufpusten, um dann diese Tüte unter eine wie schon beschriebene wassergefüllte Glocke durch aufrollen drücken.
MfG

Moin, Gurke,

aber du musst am Ende ja immer kräftiger pusten

das ist beim Lungenarzt nicht anders, deswegen krakeelt die Tante ja die ganze Zeit „pustenpustenpustenPustenPUSTENPUSTENPUSTEN!!!“

Gruß Ralf

Hallo,
ist eigentlich ein alter Hut, nennt sich Eudiometer. :wink:
MfG

Hallo,
Volumen bei Luft ist meist eine Frage von Druck und auch Temperatur.
Due muesstest also irgendwohin ausatmen, wobei ausatmen bedeutet, mit Ueberdruck irgendwohin blasen, und dann dort die Temperatur angleichen an die eingeatmete Luft. So koennte man die Volumina vergleichen. Wenn es noch dieselbe Luft waere, denn beim Atmen nimmt CO2 zu und Wasser kommt normal auch hinzu.
Gruss Helmut

Nimm einen Wasserzähler und puste da hinein.
Bei meinen jährlichen Untersuchungen sieht der Volumenzähler jedenfall so aus.

Hallo
Ohne Widerstand könnte man eine Kunststofftüte aufpusten, um
dann diese Tüte unter eine wie schon beschriebene
wassergefüllte Glocke durch aufrollen drücken.
MfG

Hi,
Wie genau meinst du aufrollen? Ich versteh gerade nicht, wie das gehen soll.

Hallo Helmut,
Ganz so kompliziert wollte ich das nicht machen (-; Wie groß verändert sich die Dichte von CO2 bei Temperaturunterschieden von ca.15°C?

Gruß
GURKE

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nimm einen Wasserzähler und puste da hinein.
Bei meinen jährlichen Untersuchungen sieht der Volumenzähler
jedenfall so aus.

Muss man bei einem Wasserzähler nicht wesentlich mehr Kraft aufwenden um das Rädchen drinnen zum drehen zu bekommen?

Gruß
GURKE