Hallo,
ich habe eine Eigentumswohnung in einer Wohnanlage mit 14 Einheiten.
Es wird über 2 Luftwärmepumpen geheizt. Es handelt sich um ein KFW70 Haus von 2013.
Gesamtwohnfläche etwa 980qm.
Wir haben für die Heizung in den ersten 7 Monaten 4400KWH verbraucht.
Fragen:
Wie gross müsste die LWP normalerweise sein (KW)?
Kann an der LWP wegen dem hohen Verbrauch etwas defekt sein?
see-kay
Moin auch,
das ist doch gar nicht so viel. Macht pro Wohneinheit und Jahr hochgerechnet etwa 540 kWh.
Ralph
Hallo,
4400 kWh in sieben Monaten bei 14 WE - das empfinde ich eher als zu wenig.
Es wurde wahrscheinlich die letzten 4 Monate nicht geheizt; Warmwasser wird aber wohl auch hergestellt? Allein dafür kann man das schon verbrauchen.
Interessant wird’s auch erst im Winter.
Zum Vergleich: meine WP (Sole) braucht im Jahr ca. 7500 kWh - EFH, 180qm, nicht kfw70, Solar auf dem Dach.
Haelge
Hallo see-kay
Die frage zum effektiven Verbrauch einer solchen Anlage ist sehr schwer zu beantworten.
Hierbei spielen viele Aspekte eine Rolle, u.a. wird das Warmwasser über die Wärmepumpe erwärmt, Wieviele Personen wohnen in der Anlage, ist eine KWL Anlage mit Wärmerückgewinnung installiert, und die Witterungsbedingungen sind auch zu berücksichtigen. Da die Anlage seit 2013 in Betrieb gegangen ist, nehme ich an, dass das Haus ab 2009 erbaut worden ist und da greift die EnEV 2009 da erst wieder 2014 eine neue Verordnung erlassen wurde. Überm Daumen gerechnet ist dieser Verbrauch vielleicht etwas hoch, wobei man bedenken muss, dass bei Neubauten der Verbrauch im ersten Jahr immer etwas höher liegt, schon wegen der vorhandenen Restbaufeuchte im Gebäude. Ich würde diesen Verbrauch für die erste Heizperiode nicht als defekt der LWP dahinstellen. Der errechnete Verbrauch des Gebäudes muss ja aus den Planungsunterlagen hervorgehen und bei optimaler Planung und Ausführung der Anlage sollte die LWP eine Arbeitszahl von 4 aufweissen. D.h. ich speise in der Anlage 1 Teil Energie ein und hole 4 Teile Energie heraus.
Grüsse Albert 68