hallo - seit Jahren stellt sich mir immer wieder mal eine ganz grundsätzliche Frage aus dem Fachgebiet Physik.
Und zwar: ist es theoretisch von Bedeutung, wie schwer ein Fahrzeug ist um eine konstante Geschwindigkeit (v) zu halten oder muß eine schwereres Fahrzeug mehr Energie aufwenden, um nicht langsamer zu werden?
Beispiel: Fahrzeug A wiegt 1 Tonne - Fahrzeug B wiegt 2 Tonnen. Beide fahren mit 100 km/h und wollen diese Geschwindigkeit konstant halten. Vernachlässigen wir der Einfachheit halber mal die Rollwiderstände der Räder u betrachten wir NUR den Luftwiderstand (den es nun noch zu kompensieren gilt). Muß B (2t) mehr Energie aufwenden, um diese 2 Tonnen gegen den Luftwiderstand zu beschleunigen (das heißt, die Geschw. gegen die Gegenkraft konstant zu halten) oder nicht?
vielleicht kann mir das mal jemand beantworten? danke u lg