'Luftzieher' Doppelverglasung

Guten Tag,
in unserem Haus sind relativ alte (20Jahre?) doppelverglaste Fenster drin. Irgendwann sollen da komplett neue rein.
Jetzt hat eine der Scheiben einen „Luftzieher“, der dafür sorgt, das es immer mal wieder zu einem feuchten Niederschlag innerhalb der zwei Scheiben kommt.
Jetzt sagt einer der angefragten Fenstermacher, das das lediglich ein optisches Problem ist und keines das Auswirkungen auf die Wärmedämmung hat.
Ist das so?
Dann würden wir die Scheibe nämlich erst ersetzen, wenn wir alle anderen auch ersetzen.

Danke für eure Antworten
Schönen Tag noch
Kerstin

Hallo !

Eure Scheiben haben wohl den damals üblichen Unterdruck. Man sagte damals, Vacuum ist der beste Isolator.
Also ziehen sie Luft, wenn sie gerissen sind und abkühlen. Blasen aus, wenn sie erwärmt werden. So geht das
dann hin und her, wenn der Riß oder die offene Klebestelle minimal ist.

An der Isolation fehlt dann das Vacuum. Sie läßt also Kälte ins Haus bzw Wärme in den Garten.

Ich würde sie drin lassen, bis zur allgemeinen Erneuerung. So viel, wie eine neue Scheibe mit Aus-Einbau kostet, geht dort nicht verloren.

Heute scheint Vacuum nicht mehr der beste Isolator zu sein. Heute stehen die Scheiben unter Druck. Mit einem bestimmten Gas.

mfgConrad

Hallo,

Ich würde sie drin lassen, bis zur allgemeinen Erneuerung. So
viel, wie eine neue Scheibe mit Aus-Einbau kostet, geht dort
nicht verloren.

das ist richtig, die Erklärungen stimmen aber nicht.
Vakuum ist und bleibt der beste Isolator, deshalb baut man eben so auch Thermoskannen. Ein Vakuum zwischen 2 Fensterscheiben ist allerdings nicht so einfach zu machen, weil der äußere Luftdruck die Scheiben zusammenpressen würde. Man muss also Abstandshalter einbauen, die aber den optischen Eindruck nicht stören sollen. Es gibt heute solche Verglasungen, sie sind teuer aber gut. Vor 20 Jahren war daran nicht zu denken, es war einfach Luft zwischen den Scheiben. Wenn da jetzt was undicht ist, kann Feuchtigkeit eindringen und eben kondensieren.
Üblicherweise sind heute spezielle Gase zwischen den Scheiben, z.B. Argon. Aber auch mit demselben Druck wie die Umgebungsluft.

Olaf

1 Like

Danke!
Danke an euch beide (aber waren das nicht eben noch drei Postings?)
Schönen Tag noch
Kerstin