Luftzufuhr bei einem Kaminofen

Moin ihr,

in den nächsten Monaten kriege ich einen Kaminofen mit ca. 9 kW angeschlossen.
Der schwarze Mann hat schon sein OK gegeben, das ist soweit klar.
Jetzt kam eine andere Frage auf und leider kriege ich weder den Schorni noch den Kaminbauer an die Leitung.

Luftversorgung:
Die ist soweit gesichert, nur hab ich vergessen zu fragen, wie das jetzt mit der Dunstabzughaube ist.
Die darf ich ja nicht betätigen, wenn der Kamin brennt, es sei denn eine ausreichende Luftzufuhr ist gewährleistet.
Das geht ja zum einen über einen Kontaktschalter am Fenster, der Motoer läuft also nur an, wenn ein Fenster auf Kipp steht, oder ich mache eine Zuführung/Mauerdurchbruch mit ca. 200 mm Ø
Müßte ich von dieser Durchführung ein Rohr bis zum Ofen ziehen, oder reicht es, wenn die Durchführung ausreichend groß ist, ohne Rohr?
Der Ofen steht ca. 5 m von der nächsten Außenwand entfernt.

Gandalf

Ehrlich? Am besten den Schornsteinfeger anrufen, das ist in zwei Minuten getan und Du weißt zu 100% Bescheid.
Zufuhr direkt zum Ofen sollte nicht notwendig sein.

Ansonsten: 9KW ist schon ne echte Ansage, ich hoffe mal Du hast ein wirklich lausig isoliertes Haus, oder das Wohnzimmer ist echt groß…

Moin,

Ehrlich? Am besten den Schornsteinfeger anrufen, das ist in
zwei Minuten getan und Du weißt zu 100% Bescheid.

ähm, in der Ursprungsfrage sagte ich doch, daß der Meister, der sich mein Haus angeschaut und sein OK gegeben hat, momentan nicht erreichbar ist.

Gandalf

Hallo Gandalf,
ich kenne es nur so, dass ausreichend Luft in den Raum nachströmen können muss - d.h. die Lüftungsöffnung muss nicht direkt mit dem Ofen verbunden werden (wäre das geöffnete Fenster ja auch nicht).
Gruß florestino

Hi,

wenn ich mich recht erinnere, wolltest Du doch den Tower von Austroflamm einbauen oder? Aber der hat doch nur 4kw ?

Der Tower hat eine raumluftunabhängige Verbrennungsluft (zumindest bei mir) d.h. die Verbrennungsluft wird normalerweise über einen speziellen Kamin zugeführt. Ob man den Anschluss für die Verbrennungsluft auch einfach per Rohr über die Außenwand führen kann, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.

Nur frage ich mich gerade, wofür Du die Magnetschalter an der Dunstabzugshaube brauchst. Deine Hütte ist doch nicht mit Dampfbremse auf Passiv getrimmt oder? Da zieht es doch an der einen oder anderen Ecke immer noch rein so dass ein Erstickungstod nicht drohen sollte.

bye
Rolf

Hey,
also funktionieren wird das wohl auch mit "loch " in der Wand…
aber ein solcher Kamin hat ja einen Zuluftanschluss…und wenn das Rohr nicht bis dort geführt wird, strömt ja im Winter eiskalte Luft ins Zimmer. Daher ist ja die Lösung mit dem Fensterschalter auch ne Krücke…#
Gru? von Jörg

Moin,

wenn ich mich recht erinnere, wolltest Du doch den Tower von
Austroflamm einbauen oder? Aber der hat doch nur 4kw ?

stimmt, da hab ick mir vertippt.

Nur frage ich mich gerade, wofür Du die Magnetschalter an der
Dunstabzugshaube brauchst. Deine Hütte ist doch nicht mit
Dampfbremse auf Passiv getrimmt oder? Da zieht es doch an der
einen oder anderen Ecke immer noch rein so dass ein
Erstickungstod nicht drohen sollte.

Mein Haus ist sicher kein Passivhaus :wink:
Die Frage war für den gleichzeitigen Betrieb von Ofen und Abzughaube gedacht. Die werden sicher nur für kürzere Zeit parallel laufen.

Die Frage kam auf, weil ein Mensch hier aus dem Dorf mich frug, wie ich das bewerkstelligen will, wenn beides gleichzeitig läuft.
Das hab ich mich zwar auch schon mal gefragt, aber nur eher schemenhaft.

Dann warte ich mal ab, bis ich den Schorni oder den Kaminbauer an der Leitung hab.

Am hinteren Teil ist, wenn ich mich recht erinnere ein Zugang mit einem Durchmesser von ca 120 mm. Ist das die Frischluftzufuhr?

Gandalf

Jupp,

die Frischluftzufuhr ist am Hinterteil. Das machen auch nur die Österreicher so *ggg*

Der Ofen ist eigentlich speziell für Passivhäuser gedacht aber eigentlich dürfte die Frischluft über ein Loch in der Wand genauso gut gehen. Die Dunstabzugshaube mit Magnetschalter ist aber definitiv nur für Passivhäuser nötig.

bye
Rolf

1 Like

Hey
… Die Dunstabzugshaube mit Magnetschalter ist aber definitiv nur für Passivhäuser nötig…

Hmmm, das mag ich so nicht unterschreiben.
In meinem Haus (Bj 66) und nicht sehr dicht , hat der Schornsteinfeger gleich geschaut, ob ich eine Ab.- oder Umlufthaube habe.
Wenn eine große Abzugshaube zieht, dann ja ordentlich, und ein „undichtes Haus“ lässt sich ja nicht definieren…
Als schreibt der Schornsteinfeger einen Fensterkontakt oder unabhängige Verbrennungsluft vor.
Gruß von Jörg

Hi Jörg,

da kennt sicher jemand die entsprechende DIN oder sonstwas. Mir hatte man das bei meiner Hausplanung seinerzeit so erklärt aber da stellte sich die Frage nach der Undichtigkeit nicht. Daher lasse ich mich gern eines Besseren belehren.

bye
Rolf

Antwort vom Fachmann:
Lt Feuerungsverordnung ( FeuVO) ist das gleichzeitige benutzen vom Ofen und Abluft nicht gestattet. Weil eine Dunstabzughaube, Drockner usw. mehr wie 4Passcall unterdruck schaft.

Antwort vom Fachmann:
Lt Feuerungsverordnung ( FeuVO) ist das gleichzeitige benutzen vom Ofen und Abluft nicht gestattet. Weil eine Dunstabzughaube, Drockner usw. mehr wie 4Passcall Unterdruck herstellt.
.

Hallo,
DIN 18891…in der Mitte …

Gruß Jörg

Jetzt hab ichs gefunden: http://www.ofenscout.de/downloads/verordnungueberfeu…

Interessant… Mein Fehler war, dass ich gedacht habe, dass der gemeinsame Betrieb von Ofen und Haube nicht erlaubt ist, weil der Ofen zu viel Sauerstoff verbrauchen könnte. Es geht aber offensichtlich gar nicht um das Nachströmen von Luft sondern um den Unterdruck, der Abgase aus dem Feuerungsraum ziehen könnte.

Wieder was gelernt. Vielen Dank
Rolf