Hallo Leute!
Ich weiß wann man lui und leur verwendet, mein Problem ist aber, dass ich dan das Verb immer falsch hinschreibe. Hier ein Beispiel:
Je montre la maison à nos amis? Oui, tu leur montre s la maison.
Warum verändert sich hier die Form?
Hallo Leute!
Ich weiß wann man lui und leur verwendet, mein Problem ist aber, dass ich dan das Verb immer falsch hinschreibe. Hier ein Beispiel:
Je montre la maison à nos amis? Oui, tu leur montre s la maison.
Warum verändert sich hier die Form?
Von hinten durch die Brust am Auge vorbei ;-»
Bongschur,
Du denkst zu kompliziert, oder Du reagierst auf die falschen sprachliche Signale.
Objekte oder Objektpronomen haben im Französischen1 mit der Konjugation des Verbs absolut nichts zu tun; die konjugierte Verbform wird ganz allein vom Subjekt bestimmt.
Je montre la maison à nos amis? Oui, tu leur montre s 2 la maison.
Warum verändert sich hier die Form?
Ei, weil sich das Subjekt ändert. In der Frage ist das Subjekt je, das nach der Verbform _montr e _ schreit. In der Antwort ist tu das Subjekt, und da ist die entsprechende Verbform _montr es _.
Das ganze im Plural:
_ Nous montr ons la maison à nos amis? - Oui, vous leur montr ez la maison_.
Oder von einem veränderten Sprecherstandpunkt:
_ Vous montr ez la maison à nos amis? - Oui, nous leur montr ons la maison._
J’espère que c’est clair.
Pit
1 Es gibt Sprachen in den auch Objekte oder das Geschlecht der angesprochenen Personen Einfluss auf die Konjugation haben. So verrückt ist Französisch nicht.
2 Aus Gründen der Systematik solltest Du die ganze Endung einfetten
Hallo
Es gibt Sprachen in den auch Objekte oder das Geschlecht der angesprochenen Personen Einfluss auf die Konjugation haben.
Wirklich? O.O
Welche denn z. B.?
Viele Grüße
Kuriose Konjugationen
Hallo Simsy Mone,
leider kann ich Dir keine ausführliche Antwort auf Deine Frage geben. Das habe ich in zuverlässigen Quellen mal gelesen, aber entsprechende Beispiele für bestimmte Sprachen vergessen.
Nur zwei, drei Dinge weiß ich noch:
Russische Verben werden hingegen nicht nur nach Tempus und Numerus, sondern in der Vergangenheitsform auch nach Genus gebeugt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Russische_Sprache#Worta…
Noch „verrückter“ ist es im Baskischen, da musst Du dir einfach die Tabellen zu Gemüte führen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Baskische_Sprache#Verba…
Ganz undurchschaubarer wird das Verbsystem in der Navajo-Sprache:
Navajo hat Verbstämme, die ein Objekt aufgrund seiner Form oder anderer physikalischer Charakteristika und darüber hinaus auch die Bewegung oder den Zustand des Objektes klassifizieren. Diese Verbstämme werden als klassifizierende Verbstämme bezeichnet und üblicherweise mit einem englischen Akronym benannt. Es gibt elf primäre klassifizierende Verbstämme für von Hand bewegte Objekte, die hier im perfektiven Modus aufgelistet sind:
http://de.wikipedia.org/wiki/Navajo_%28Sprache%29#Kl…
(dort gibt es eine entsprechende Tabelle)
Wenn Du dazu Genaueres wissen willst, solltest Du dazu eine neue Frage stellen. Es gibt bei w-w-w ein paar Menschen, die kompetenter sind als ich und mehr Beispiele aus dem Ärmel schütteln können.
Grüße
Pit
Hallo,
ich kann noch Polnisch und Hebräisch beisteuern.
Polnisch muss ähnlich sein wie im Russischen (ich kann aber kein Russisch, auch mein Polnisch steckt sehr in den Anfängen). In der Vergangenheit wird im Singular in allen Personen nach maskulin und feminin und (3. Person) neutrum unterschieden, im Plural gibt es „personales Maskulinum“ einerseits und „nichtpersonales Maskulinum, Femininum und Neutrum“ andererseits. Ich finde das einfallsreich, mitten in der Konjugation nochmal die Zuordnungen zu wechseln.
Sehr lustig auch die Deklinationen, die z.T. nach belebt und unbelebt, manchmal sogar nach Mensch oder Tier unterscheiden. (Ich hoffe, das stimmt jetzt so - aber als grober erster Endruck mag es reichen.)
Im Hebräischen ist die Konjugation in der 2. und 3. Person je nach Geschlecht verschieden. Ist aber ein sehr viel klareres System als im Polnischen.
Viele Grüße,
Jule
Hallo!
Russische Verben werden hingegen nicht nur nach Tempus und
Numerus, sondern in der Vergangenheitsform auch nach Genus
gebeugt.
Wie das in Russisch geht, das weiß ich, aber da richten sie sich auf jeden Fall immerhin nach dem Genus des Subjektes, und nicht des Objektes.
Noch „verrückter“ ist es im Baskischen, da musst Du dir
einfach die Tabellen zu Gemüte führen:
Boa wahnsinn, 16 Kasüsse!
dakar, nakar, hakar => er/sie bringt es, bringt mich, bringt dich.
Ganz undurchschaubarer wird das Verbsystem in der Navajo-Sprache:
Navajo hat Verbstämme, die ein Objekt aufgrund seiner Form oder anderer physikalischer Charakteristika und darüber hinaus auch die Bewegung oder den Zustand des Objektes klassifizieren.
O.o
Sehr interessant!
Viele Grüße