Lupo BJ 99 80.000 km oder Seat Arosa BJ01 130.000?

Hallo,

ich habe das Problem, dass ich ein Auto brauche, was nicht so viel verbraucht, da ich ca. 80 km / Tag fahre und zudem nicht allzuviel kosten soll.

Ich habe nun schon einiges ausgeschlossen, wie den Ford Ka (Rost), Renault Twingo,…

Nun habe ich ein Angebot eines VW Lupos mit 80.000 km, BJ 99 für ca. 5000 € (Händler) Ich weiß, das ist ansich etwas teuer oder???

Daneben gibt es ein Angebot mit einem Seat Arosa, BJ 01, 130.000 KM. für 4000 €.

Wo sind bei den jeweiligen Autos die Schwachstellen / Pluspunkte???

Was ist mit den Kilometerständen??? Was würdet ihr eher nehmen???

Wieviel kann man ungefähr sagen, schafft so ein kleiner Motor?? ist die Grenze eher 200.000 oder 250.000KM???

Für Hilfe bin ich sehr dankbar,

Liebe Grüße Judith

Der Lupo als auch der Arosa sind mit der bewährten VW-Technik augestattet. D. h., in beiden Fahrzeugen ist im Grunde die gleiche Technik verbaut. Es gibt da aber schon kleine Unterschiede. Der SEAT kommt aus Spanien und ist in der Verarbeitung in der Regel schlechter als der VW. Ich würde Dir zum Lupo raten. Die kleinen Motoren schaffen in der Regel auch problemlos 200.000 km und mehr. Hängt viel von der Pflege und dem Einsatz ab. Oft werden die Kleinen viel im Kurzstreckenbetrieb gefahren. Bedeutet, viele Kaltstarts und damit verbunden erhöhter Verschleiß. Bei Dir scheint das nicht so zu sein. Deshalb liegt die Lebenserwartung des Motors recht hoch, regelmäßige Wartung (Ölwechsel etc.) vorausgesetzt.

Gruß, Hartmut

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich muss noch dazu sagen, dass der Seat scheckheftgepflegt ist, neuen Zahnriemen und Inspektion bei 116.000 hatte. Der Lupo hat keinen neuen Zahnriemen.

Ich muss noch dazu sagen, dass der Seat scheckheftgepflegt
ist, neuen Zahnriemen und Inspektion bei 116.000 hatte. Der
Lupo hat keinen neuen Zahnriemen.

Hallo!

Bei diesen Fahrzeugen, ist Vorsicht angebracht.

Da ist ab einem bestimmten Baujahr das Getriebe eine Fehlkonstruktion, da ist ein Kegelrollenlager drin, was sich manchmal schon ab 60 000 auflöst. Soviel zur bewährten VW- Technik.

Wenn man das rechtzeitig hört, kann man das Lager wechseln, und das Getriebe noch retten.

Mein Tipp: vorher einen Fachmann mal probefahren lassen, ob Getriebegeräuche zu hören sind.
Der soll dann auch noch bischen Öl aus der Einfüllöffnung entnehmen, und nachsehen, ob da irgendwelche winzigen Metallpartikel zu sehen sind.

Wenn ja: Auto nicht kaufen.

Ansonsten, wenn es von einem Händler ist, vor Ende der halben Gewährleistungszeit das nochmal prüfen. (Nach einem halben Jahr)

Grüße, Steffen!

Hi!

Solche Autos kosten neu 8-9 TEur. Weshalb sollte man einen 7 bzw. 9 Jahre alten Kleinstwagen für 4.000 bzw. 5.000 Eur kaufen?
VW ist viel zu teuer.

Sieh Dich weiter um nach Peugeot 206, Honda Jazz, Toyota Yaris.

Gruß,
M.

Hallo,

Ansonsten, wenn es von einem Händler ist, vor Ende der halben
Gewährleistungszeit das nochmal prüfen. (Nach einem halben
Jahr)

und was soll das bringen? Wenn bei Übergabe das Getriebe okay ist und nach einem halben Jahr nicht mehr, handelt es sich offensichtlich um Verschleiß und begründet keine Ansprüche gegen den Händler.

Gruß

S.J.

Hallo Steve,

und was soll das bringen? Wenn bei Übergabe das Getriebe okay
ist und nach einem halben Jahr nicht mehr, handelt es sich
offensichtlich um Verschleiß und begründet keine Ansprüche
gegen den Händler.

Oh, das bringt schon was. Innerhalb eines halben Jahres muss der Händler beweisen, dass der Defekt nicht schon vorher bestanden hat. Und das dürfte kaum möglich sein, bzw. ist finanziell nicht sinnvoll.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

und was soll das bringen? Wenn bei Übergabe das Getriebe okay
ist und nach einem halben Jahr nicht mehr, handelt es sich
offensichtlich um Verschleiß und begründet keine Ansprüche
gegen den Händler.

Oh, das bringt schon was. Innerhalb eines halben Jahres muss
der Händler beweisen, dass der Defekt nicht schon vorher
bestanden hat. Und das dürfte kaum möglich sein, bzw. ist
finanziell nicht sinnvoll.

das ist leider so nicht richtig.

http://lexetius.com/2004,1738

Gruß

S.J.

Wie haben auch seit Jahren einen Lupo im Fuhrpark.Mittelerweile 10 Jahre und keine Probleme damit.Nur ich finde diese Autos gebraucht zu teuer.Der Benzinverbaruch ist fast so hoch wie bei meinem Renault Kombi mit doppelter Leistung.Ich persöhnlich würde jetzt keinen mehr kaufen weil als gebraucht so teuer.Ein Micra K11 ist auch gut.Hatte auch mal einen.Der hat 5 Sitzplätze und mehr Ausstattung.