Luschig - wo sagt man das?

Hallo,

im Duden steht zu diesem Wort „landschaftlich abwertend“. Ich habe dieses Wort in einem Leserkommentar („luschige Gesetze“) entdeckt. Wo in Deutschland verwendet man es? Wird es überall verstanden?

lg

Benoît

Hi.

Ich würde das mal mit „ungenau“, oder „schlampig“ übersetzen. Verstanden wird es wohl überall.

Hallo Valdez,

vielen Dank für Deine Antwort!

lg

Benoît

Hallo Benoît,

wie für alle mit der „Franzosenmode“ im 19. Jahrhundert eingewanderten Wörter sind hier Schwaben und ein wenig auch Bayern die Schwerpunkte.

„Luschen“ sind insbesondere bei Binokel und Skat wertlose Spielkarten, aber auch Taugenichtse. Da hört man das ‚louche‘ noch deutlicher durch - das Attribut ist davon abgeleitet.

Schöne Grüße

MM

Hallo,
wenn man in Berlin von „Luschen“ spricht, sind meist Typen gemeint, mit den „nichts los ist“. Die nicht mitziehen, mittrinken etc. Auch oft beim Fußball abwertend gemeint: „Diese Lusche!“

Gruß
rakete

Genau, auch in Brandenburg.
Eine Lusche ist eine wertlose Karte beim Skat und, auf Menschen bezogen, ein „Schlappschwanz“, wer was scheinbar Einfaches nicht mal kann…

Beatrix

1 Like

Jup, ebenso in (West-)Schleswig-Holstein

:wink:
finnie

Hi,

im Sauerland gibts das auch :wink: Nach etwas längerer Abwesenheit, höre ich es wieder öfters.

Zur Worteinwanderungstheorie: Omma (Jahrgang 1907, gebürtige Sauerländerin) nutzte immer gerne noch Wörter wie Trottoir, Barriere, Beletage und schimpfte uns Enkelkinder immer mal wieder Luschen.

Gruss,
Little.

Nicht nur, ich wohne am Tor zum Sauerland und hier ist es auch gebräuchlich.

Hi,

nicht nur. Sachsen hat qauch viele französische Fremd- und Lehnwörter. Manche sind in Bayern gar nicht bekannt oder zumindest sehr unüblich. Chaiselong, Portemonnaie, Fisimatenten… Luschen gibt es im sächsischen auch, und luschig.

die Franzi

In Hessen ist der Ausdruck ebenfalls gebräuchlich. Besonders „Lusche“ als Beschreibung für eine Person die unmotiviert, langsam oder erfolglos ist.

Gruß,
Steve

Hallo allerseits,

vielen Dank für Eure Antworten! Paradoxerweise wäre ich als Franzose nie darauf gekommen, dass das Wort frz. Wurzeln hat. Insofern bin ich eine Lusche!

Im Frz. heisst „louche“ zwielichtig. Das bezieht sich auf Individuen, denen man verborgene kriminelle Aktivitäten unterstellt oder auf Orte (Kaschemmen, Spelunken usw.), in denen zweifelhafte Individuen zusammenkommen.

Apropos, wird „luschig“ mit einem kurzen „u“ oder mit einem langen „u“ wie luhschig ausgesprochen?

lg

Benoît

Hallo,

mit kurzem „u“ - nur so klingt es richtig luschig.

Viele Grüße,

Jule

Danke Jule !

lg

Benoît

Hallo,

gibt es da, wo ich herkomme (Nordosten) auch. Beispiel: „Hab’ Dich nicht so luschig!“ - Im Sinne von ängstlich, schwächlig.
[size=10]
Verbreitet ist ebenfalls „Du Lusche!“. Bedeutung etwa Schwächling, Verlierer, etc.
ODER im Kartenspiel eine Karte ohne Augenwert z.B. beim Skat 7, 8, 9
[/size]

Ro