Luther-Zitat

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe ein angebliches Luther-Zitat:

„Wenn du ein Kind siehst, hast du Gott auf frischer Tat ertappt.“

das mir aber - sowohl von der Sprache her als auch inhaltlich - wenig original-lutherisch vorkommt, konnte es aber durch Internet-Recherche weder erhärten noch widerlegen.

Kann mir jemand weiterhelfen, ob das ein belegbares Luther-Wort ist?

Vielen Dank im Voraus für die Mühe!

Sorry, keine Ahnung.
Mal bei der EKD nachfragen.

Hallo D.W.W.

das ist eine interessante Frage!

Ich weiß es auch nicht, aber ich versuche mal, etwas herauszufinden. Ich erinnere mich noch gut, dass ich auch erstaunt war, als ich zum ersten Mal so eine Spruchkarte las.

Vielen Dank für das Aufwerfen der Frage. Falls ich etwas herausbekomme, melde ich mich noch einmal.

Margret

Hallo D.W.W.,

die EKD würde ich nicht gleich bemühen …

Also es gibt durchaus Netz-Belege, die für Luther sprechen:

Letzterem Link würde ich höchste Qualität zuordnen, zumal hier auch ein Verweis angegeben ist, der spätestens die Frage verbindlich beantworten sollte:

(Zitat-Anfang)
„‚Wenn du ein Kind siehst, hast du Gott auf frischer Tat ertappt!‘ (M. Luther). Kindheit im Wandel - Blickwechsel in der Religionspädagogik. In: Esser, Annette/ Günter, Andrea/ Scheepers, Rajah (Hg.): Kinder haben - Kind sein - Geboren sein. Philosophische und theologische Beiträge zu Kindheit und Geburt. Frankfurt 2008, 106-119“
(Zitat-Ende)

Das würde ich mich sogar trauen, in einer wissenschaftlichen Arbeit anzugeben :smile:

Noch eine Anmerkung zu deinem Stichwort „Sprache“: Luther dürfte damals tatsächlich Sächsisch gesprochen haben, natürlich in einer anderen Zeit als heute. Aber man stelle sich Originale Schriften von M.L. mit einem sächsischen Akzent vor - herrlich!

Im übrigen hat sich das Sächsische über die Bibelverbreitung Luthers als Deutsche Norm-Hochsprache ausgebreitet. (Für manchen heutigen Zeitgenossen unvorstellbar und v.a. unerhört!) Die Bibel war damals schließlich das einzige derart verbreitete Buch und legte quasi eine erste Norm fest.

Ich hoffe mal, diese Belege und Informationen genügen dir :smile:

Herzliche Grüße
Matthias

Hallo
So kenne ich das Zitiat auch.
von Luther
Liebe Grüße aus NRW

Mir ist gerade eingefallen, dass man es auch indirekt über ein Belegwörterbuch wie das „Deutsche Wörterbuch“ der Brüder Grimm feststellen könnte, wo man nachschlagen kann, wann ein Begriff oder eine Wendung zum ersten Mal belegt ist. Wenn „auf frischer Tat ertappt“ erst deutlich nach Luther belegt ist, dann ist es ja klar, dass das Zitat nicht von ihm stammen kann.

Es gibt das auch online (http://www.woerterbuchnetz.de/DWB), und da finde ich unter „ertappen“ die Wendung „man hat ihn auf frischer that ertappt“ zum ersten Mal bei „Göthe 3, 34;“ belegt.

Ist damit belegt, dass das Zitat nicht von Luther stammen kann? Ich denke schon, oder gibt’s Einwände?

Es gibt das auch online (http://www.woerterbuchnetz.de/DWB),

Interessanter Link.

Ist damit belegt, dass das Zitat nicht von Luther stammen
kann? Ich denke schon, oder gibt’s Einwände?

Klingt plausibel.
Ich hatte mich mit der Frage per Email ans Lutherhaus in Eisenach gewandt, aber noch keine Antwort erhalten. Man weiß halt auch nicht, wer dort die Emails auf den Tisch bekommt. Ein Lutherkenner, oder eher der Buchhalter.

Gruß von margret

hallo,

du hast recht, klingt nicht so richtig nach luther.

ein archiv aller luther-zitate habe ich aber leider auch nicht.

lg
carsten

Hallo!

Soeben ist die Antwort vom Lutherhaus in Eisenach bei mir eingetroffen. Ich füge den wichtigen Teil hier ein:

>> leider komme ich erst jetzt dazu, auf Ihre Anfrage zu antworten.

Das von Ihnen angeführte Zitat wird Luther zugeschrieben, wie z. Bsp. das vom Apfelbaum auch.

Es findet sich als Luthers Spruch in verschiedenen Veröffentlichungen, auch als Spruch auf Postkarten.

Eine Quelle ist allerdings nicht auszumachen. Es wird sich auf Bibelstellen bezogen, die dieser Aussage entsprechen.

vgl. Ps 8.3 oder Mt 18.5